Heim Web-Frontend js-Tutorial Javascript-Studiennotizen – Funktionen (4): Argumente object_basic Wissen

Javascript-Studiennotizen – Funktionen (4): Argumente object_basic Wissen

May 16, 2016 pm 04:30 PM
javascript 对象

Jede Javascript-Funktion kann auf eine spezielle Variable in ihrem eigenen Bereich zugreifen – Argumente. Diese Variable enthält eine Liste aller an die Funktion übergebenen Argumente.
Das Argumentobjekt ist kein Array. Obwohl es syntaktisch die gleichen Merkmale wie ein Array aufweist, verfügt es beispielsweise über eine Längeneigenschaft. Aber es erbt nicht von Array.prototype, sondern ist tatsächlich ein Objekt.
Daher können wir einige Array-Methoden wie Push, Pop oder Slice nicht direkt für Argumente verwenden. Um diese Methoden verwenden zu können, müssen wir sie in ein echtes Array konvertieren.

In Array konvertieren

Der folgende Code gibt ein Array zurück, das alle Elemente des Argumentobjekts enthält.

Array.prototype.slice.call(arguments);
Da die Konvertierung sehr langsam ist, ist dies bei leistungskritischen Programmen nicht zu empfehlen.

Parameter übergeben

Das Folgende ist eine empfohlene Methode, um das Argumentobjekt von einer Funktion an eine andere zu übergeben.

Code kopieren Der Code lautet wie folgt:

Funktion foo() {
bar.apply(null, arguments);
}
Funktionsleiste(a, b, c) {
// mach Sachen hier
}

Eine weitere clevere Methode besteht darin, call und apply gleichzeitig zu verwenden, um schnell eine ungebundene äußere Methode zu erstellen.

Code kopieren Der Code lautet wie folgt:

Funktion Foo() {}
Foo.prototype.method = function(a, b, c) {
console.log(this, a, b, c);
};
// Erstelle eine ungebundene Version von „method“
// Es nimmt die Parameter an: this, arg1, arg2...argN
Foo.method = function() {
// Ergebnis: Foo.prototype.method.call(this, arg1, arg2... argN)
Function.call.apply(Foo.prototype.method, arguments);
};

Die Beziehung zwischen Funktionsparametern und Argumentattributen

Das Objekt

arguments erstellt Getter- und Setter-Methoden sowohl für seine eigenen Eigenschaften als auch für die formalen Parameter seiner Funktionen.
Daher wirkt sich die Änderung der formalen Parameter einer Funktion auf die Eigenschaftswerte des entsprechenden Argumentobjekts aus und umgekehrt.

Code kopieren Der Code lautet wie folgt:

Funktion foo(a, b, c) {
Argumente[0] = 2;
a; // 2
b = 4;
Argumente[1]; // 4
var d = c;
d = 9;
c; // 3
}
foo(1, 2, 3);

Leistungsprobleme

Argumente werden nur in zwei Situationen erstellt: eines wird als lokale Variable innerhalb der Funktion deklariert und das andere wird als formaler Parameter der Funktion verwendet. Andernfalls wird immer das Argumentobjekt erstellt.
Da Getter- und Setter-Methoden immer mit dem Argumentobjekt erstellt werden, hat die Verwendung von Argumenten selbst nur geringe Auswirkungen auf die Leistung.
Es gibt jedoch eine Situation, die die Leistung von Javascript ernsthaft beeinträchtigt, und zwar die Verwendung von arguments.callee.

Code kopieren Der Code lautet wie folgt:

Funktion foo() {
arguments.callee; // etwas mit diesem Funktionsobjekt machen
arguments.callee.caller; // und das aufrufende Funktionsobjekt
}
Funktion bigLoop() {
for(var i = 0; i < 100000; i ) {
foo(); // Würde normalerweise inline sein...
}
}

Im obigen Code ist die foo-Funktion keine einfache Inline-Erweiterung mehr, da sie sowohl sich selbst als auch ihren Aufrufer kennen muss. Dies macht nicht nur den Leistungsgewinn durch die Inline-Erweiterung zunichte, sondern zerstört auch die Kapselung der Funktion, da die Funktion selbst möglicherweise von einem bestimmten Aufrufkontext abhängig sein muss.
Daher wird empfohlen, dass Sie versuchen, arguments.callee nicht zu verwenden.

Das Obige dreht sich alles um das Javascript-Argument-Objekt. Versteht ihr es gründlich?

Argumente beziehen sich auf das Parameterobjekt der Funktion (bezogen auf die tatsächlich übergebenen Parameter)
arguments.length bezieht sich auf die Länge des Parameterobjekts der Funktion
arguments[i] bezieht sich auf den Wert des i-ten Parameters (der erste ist 0)

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

WebSocket und JavaScript: Schlüsseltechnologien zur Implementierung von Echtzeitüberwachungssystemen WebSocket und JavaScript: Schlüsseltechnologien zur Implementierung von Echtzeitüberwachungssystemen Dec 17, 2023 pm 05:30 PM

WebSocket und JavaScript: Schlüsseltechnologien zur Realisierung von Echtzeit-Überwachungssystemen Einführung: Mit der rasanten Entwicklung der Internet-Technologie wurden Echtzeit-Überwachungssysteme in verschiedenen Bereichen weit verbreitet eingesetzt. Eine der Schlüsseltechnologien zur Erzielung einer Echtzeitüberwachung ist die Kombination von WebSocket und JavaScript. In diesem Artikel wird die Anwendung von WebSocket und JavaScript in Echtzeitüberwachungssystemen vorgestellt, Codebeispiele gegeben und deren Implementierungsprinzipien ausführlich erläutert. 1. WebSocket-Technologie

Wie konvertiere ich ein MySQL-Abfrageergebnisarray in ein Objekt? Wie konvertiere ich ein MySQL-Abfrageergebnisarray in ein Objekt? Apr 29, 2024 pm 01:09 PM

So konvertieren Sie ein MySQL-Abfrageergebnis-Array in ein Objekt: Erstellen Sie ein leeres Objekt-Array. Durchlaufen Sie das resultierende Array und erstellen Sie für jede Zeile ein neues Objekt. Verwenden Sie eine foreach-Schleife, um die Schlüssel-Wert-Paare jeder Zeile den entsprechenden Eigenschaften des neuen Objekts zuzuweisen. Fügt dem Objektarray ein neues Objekt hinzu. Schließen Sie die Datenbankverbindung.

JavaScript und WebSocket: Aufbau eines effizienten Echtzeit-Wettervorhersagesystems JavaScript und WebSocket: Aufbau eines effizienten Echtzeit-Wettervorhersagesystems Dec 17, 2023 pm 05:13 PM

JavaScript und WebSocket: Aufbau eines effizienten Echtzeit-Wettervorhersagesystems Einführung: Heutzutage ist die Genauigkeit von Wettervorhersagen für das tägliche Leben und die Entscheidungsfindung von großer Bedeutung. Mit der Weiterentwicklung der Technologie können wir genauere und zuverlässigere Wettervorhersagen liefern, indem wir Wetterdaten in Echtzeit erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit JavaScript und WebSocket-Technologie ein effizientes Echtzeit-Wettervorhersagesystem aufbauen. In diesem Artikel wird der Implementierungsprozess anhand spezifischer Codebeispiele demonstriert. Wir

Einfaches JavaScript-Tutorial: So erhalten Sie den HTTP-Statuscode Einfaches JavaScript-Tutorial: So erhalten Sie den HTTP-Statuscode Jan 05, 2024 pm 06:08 PM

JavaScript-Tutorial: So erhalten Sie HTTP-Statuscode. Es sind spezifische Codebeispiele erforderlich. Vorwort: Bei der Webentwicklung ist häufig die Dateninteraktion mit dem Server erforderlich. Bei der Kommunikation mit dem Server müssen wir häufig den zurückgegebenen HTTP-Statuscode abrufen, um festzustellen, ob der Vorgang erfolgreich ist, und die entsprechende Verarbeitung basierend auf verschiedenen Statuscodes durchführen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit JavaScript HTTP-Statuscodes abrufen und einige praktische Codebeispiele bereitstellen. Verwenden von XMLHttpRequest

Was ist der Unterschied zwischen Arrays und Objekten in PHP? Was ist der Unterschied zwischen Arrays und Objekten in PHP? Apr 29, 2024 pm 02:39 PM

In PHP ist ein Array eine geordnete Sequenz, und auf Elemente wird über einen Index zugegriffen. Ein Objekt ist eine Entität mit Eigenschaften und Methoden, die über das Schlüsselwort new erstellt werden. Der Array-Zugriff erfolgt über einen Index, der Objektzugriff über Eigenschaften/Methoden. Es werden Array-Werte und Objektreferenzen übergeben.

Wie geben PHP-Funktionen Objekte zurück? Wie geben PHP-Funktionen Objekte zurück? Apr 10, 2024 pm 03:18 PM

PHP-Funktionen können Daten in eine benutzerdefinierte Struktur einkapseln, indem sie ein Objekt mithilfe einer Return-Anweisung zurückgeben, gefolgt von einer Objektinstanz. Syntax: functionget_object():object{}. Dadurch können Objekte mit benutzerdefinierten Eigenschaften und Methoden erstellt und Daten in Form von Objekten verarbeitet werden.

Was ist das Request-Objekt in PHP? Was ist das Request-Objekt in PHP? Feb 27, 2024 pm 09:06 PM

Das Request-Objekt in PHP ist ein Objekt, das zur Verarbeitung von HTTP-Anfragen verwendet wird, die vom Client an den Server gesendet werden. Über das Request-Objekt können wir die Anforderungsinformationen des Clients abrufen, z. B. die Anforderungsmethode, die Anforderungsheaderinformationen, die Anforderungsparameter usw., um die Anforderung zu verarbeiten und zu beantworten. In PHP können Sie globale Variablen wie $_REQUEST, $_GET, $_POST usw. verwenden, um angeforderte Informationen zu erhalten, aber diese Variablen sind keine Objekte, sondern Arrays. Um Anfrageinformationen flexibler und bequemer bearbeiten zu können, können Sie dies tun

Was muss ich beachten, wenn eine C++-Funktion ein Objekt zurückgibt? Was muss ich beachten, wenn eine C++-Funktion ein Objekt zurückgibt? Apr 19, 2024 pm 12:15 PM

In C++ sind drei Punkte zu beachten, wenn eine Funktion ein Objekt zurückgibt: Der Lebenszyklus des Objekts wird vom Aufrufer verwaltet, um Speicherlecks zu verhindern. Vermeiden Sie baumelnde Zeiger und stellen Sie sicher, dass das Objekt nach der Rückkehr der Funktion gültig bleibt, indem Sie dynamisch Speicher zuweisen oder das Objekt selbst zurückgeben. Der Compiler optimiert möglicherweise die Kopiegenerierung des zurückgegebenen Objekts, um die Leistung zu verbessern. Wenn das Objekt jedoch anhand der Wertesemantik übergeben wird, ist keine Kopiegenerierung erforderlich.

See all articles