JS unterstützt die Ereignisse des OCX-Steuerelements. Wenn das vom OCX-Steuerelement definierte Ereignis auftritt, kann JS das Ereignis erfassen und entsprechend behandeln.
Persönlich gesehen ist es tatsächlich die Aufgabe, die Antwort auf das OCX-Steuerelement selbst zu vervollständigen. Der von JS bereitgestellte Mechanismus ermöglicht es JS, auch die Antwort auf das OCX-Steuerereignis zu vervollständigen.
Ein einfaches Beispiel ist wie folgt:
Fügen Sie zunächst benutzerdefinierte Ereignisse im OCX-Steuerelement hinzu (dasselbe gilt für vordefinierte Ereignisse, wie Mausklicks usw. Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, aber das Prinzip sollte dasselbe sein),
Das Ereignis sollte zum Fenster gehören, also klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Strg-Klasse, Hinzufügen->Ereignis hinzufügen, wie unten gezeigt:
Geben Sie den Ereignisnamen in das geöffnete Dialogfeld ein, z. B. OnChange. Wenn Parameter erforderlich sind, legen Sie die Parameterinformationen fest und klicken Sie auf [Fertig stellen]. Der Assistent generiert den Code automatisch wie folgt.
//Ereigniszuordnung
BEGIN_EVENT_MAP(CH_OcxCtrl, COleControl)
EVENT_CUSTOM_ID("OnChange", eventidChange, OnChange, VTS_NONE)
END_EVENT_MAP()
Nun, die Ereignisdefinition ist abgeschlossen und dann muss das Ereignis ausgelöst werden. Sie können OnChange() in einer Funktion des OCX-Steuerelements aufrufen, um das Ereignis auszulösen.
Die Ereignisdefinition des OCX-Steuerelements ist nun abgeschlossen.
Der nächste Schritt ist die Reaktion auf das Ereignis in JS. Der Code lautet wie folgt:
MyCtrl ist die OCX-Steuerobjekt-ID des Steuerelements auf dieser Seite (Name scheint zu funktionieren, aber ich habe es nicht ausprobiert). Dieses Objekt kann in Javascript bedient werden.
OnChange() ist ein Ereignis im OCX-Steuerelement. Der Ereignisname muss hier mit dem Ereignisnamen im OCX-Steuerelement übereinstimmen.
Wenn das Ereignis Parameter hat, übergibt das OCX-Steuerelement die entsprechenden Parameter. Beispielsweise verfügt das Ereignis über zwei Parameter p1 und p2, die als Ereignis = „OnChange(param1,param2)“ geschrieben werden können Diesmal entsprechen param1 und param2 Nach dem Empfang von p1 und p2 gilt dasselbe für Call(param1, param2).
Es wurde in Eile geschrieben und der sprachliche Ausdruck ist nicht sehr klar. Die Grundidee ist nur zur Erinnerung.