rake db数据库操作整理
创建默认支持utf8的数据库 createdatabasedb1defaultcharactersetutf8; 命令行 rakedb:***** script/generatemodeltaskname:stringpriority:integer script/generatemigrationadd_description_to_taskdescription:string script/generatemigrationremove_de
创建默认支持utf8的数据库
create database db1 default character set utf8;
命令行
rake db:*****
script/generate model task name:string priority:integer
script/generate migration add_description_to_task description:string
script/generate migration remove_description_from_task description:string
数据类型
引用
# :string, :text, :integer, :float,:decimal, :datetime, :timestamp, :time, :date,
# :binary, :boolean
与db有关的rake任务
db:charset 检索当前环境下数据库的字符设置
db:collation 检索当前环境下数据库的校对
db:create 用config\database.yml中的定义创建当前 RAILS_ENV 项目环境下的数据库
db:create:all 用config\database.yml中的定义创建所有数据库
db:drop 删除当前 RAILS_ENV项目环境中的数据库
db:drop:all 删除所有在 config\database.yml中定义的数据库
db:reset 从db\schema.rb中为当前环境重建数据库(先删后建).
db:rollback 回滚(清华出版社一本SQLSERVER书的名词[很奇怪为什么不直接用滚回])数据库到前一个版本. 指定回滚到哪一步要用 STEP=n 参数
db:version 检索当前模式下的版本
备份数据库
rake db:backup:create 根据database.yml的信息备份数据库
rake db:backup:destroy 默认删除一天前的备份数据
rake db:backup:rebuild 默认恢复最新的备份数据
注意:这里设置的备份目录是db的backup目录,可以修改
添加索引
引用
add_index :acls, ["action_id","group_id"],:unique=>true
add_index :acls, :action_id
drop all tables 删除全部表
rake db:migrate VERSION=0
指定恢复/删除:
rake db:migrate:down/up VERSION = version_of_migrati
定义数字精确度
t.integer :total_price, :precision=>8,:scale=>2,:default=>0
========================================================================================================================================================
rake db:abort_if_pending_migrations # Raises an error if there are pending migrations
rake db:charset # Retrieves the charset for the current environment's database
rake db:collation # Retrieves the collation for the current environment's database
rake db:create # Create the database defined in config/database.yml for the current RAILS_ENV
rake db:create:all # Create all the local databases defined in config/database.yml
rake db:drop # Drops the database for the current RAILS_ENV
rake db:drop:all # Drops all the local databases defined in config/database.yml
rake db:fixtures:identify # Search for a fixture given a LABEL or ID.
rake db:fixtures:load # Load fixtures into the current environment's database.
rake db:migrate # Migrate the database through scripts in db/migrate.
rake db:migrate:down # Runs the "down" for a given migration VERSION.
rake db:migrate:redo # Rollbacks the database one migration and re migrate up.
rake db:migrate:reset # Resets your database using your migrations for the current environment
rake db:migrate:up # Runs the "up" for a given migration VERSION.
rake db:reset # Drops and recreates the database from db/schema.rb for the current environment.
rake db:rollback # Rolls the schema back to the previous version.
rake db:schema:dump # Create a db/schema.rb file that can be portably used against any DB supported by AR
rake db:schema:load # Load a schema.rb file into the database
rake db:sessions:clear # Clear the sessions table
rake db:sessions:create # Creates a sessions migration for use with CGI::Session::ActiveRecordStore
rake db:structure:dump # Dump the database structure to a SQL file
rake db:test:clone # Recreate the test database from the current environment's database schema
rake db:test:clone_structure # Recreate the test databases from the development structure
rake db:test:load # Recreate the test database from the current schema.rb
rake db:test:prepare # Check for pending migrations and load the test schema
rake db:test:purge # Empty the test database
rake db:version # Retrieves the current schema version number
rake doc:app # Build the app HTML Files
rake doc:clobber_app # Remove rdoc products
rake doc:clobber_plugins # Remove plugin documentation
rake doc:clobber_rails # Remove rdoc products
rake doc:guides # Generate Rails guides
rake doc:plugins # Generate documentation for all installed plugins
rake doc:rails # Build the rails HTML Files
rake doc:reapp # Force a rebuild of the RDOC files
rake doc:rerails # Force a rebuild of the RDOC files
rake gems # List the gems that this rails application depends on
rake gems:build # Build any native extensions for unpacked gems
rake gems:install # Installs all required gems for this application.
rake gems:refresh_specs # Regenerate gem specifications in correct format.
rake gems:unpack # Unpacks the specified gem into vendor/gems.
rake gems:unpack:dependencies # Unpacks the specified gems and its dependencies into vendor/gems
rake log:clear # Truncates all *.log files in log/ to zero bytes
rake notes # Enumerate all annotations
rake notes:custom # Enumerate a custom annotation, specify with ANNOTATION=WTFHAX
rake notes:fixme # Enumerate all FIXME annotations
rake notes:optimize # Enumerate all OPTIMIZE annotations
rake notes:todo # Enumerate all TODO annotations
rake rails:freeze:edge # Lock to latest Edge Rails, for a specific release use RELEASE=1.2.0
rake rails:freeze:gems # Lock this application to the current gems (by unpacking them into vendor/rails)
rake rails:unfreeze # Unlock this application from freeze of gems or edge and return to a fluid use of system gems
rake rails:update # Update both configs, scripts and public/javascripts from Rails
rake rails:update:configs # Update config/boot.rb from your current rails install
rake rails:update:javascripts # Update your javascripts from your current rails install
rake rails:update:scripts # Add new scripts to the application script/ directory
rake routes # Print out all defined routes in match order, with names.
rake secret # Generate a crytographically secure secret key.
rake stats # Report code statistics (KLOCs, etc) from the application
rake test # Run all unit, functional and integration tests
rake test:benchmark # Run tests for benchmarkdb:test:prepare / Benchmark the performance tests
rake test:functionals # Run tests for functionalsdb:test:prepare / Run the functional tests in test/functional
rake test:integration # Run tests for integrationdb:test:prepare / Run the integration tests in test/integration
rake test:plugins # Run tests for pluginsenvironment / Run the plugin tests in vendor/plugins/*/**/test (or specify with PLUGIN=name)
rake test:profile # Run tests for profiledb:test:prepare / Profile the performance tests
rake test:recent # Run tests for recentdb:test:prepare / Test recent changes
rake test:uncommitted # Run tests for uncommitteddb:test:prepare / Test changes since last checkin (only Subversion and Git)
rake test:units # Run tests for unitsdb:test:prepare / Run the unit tests in test/unit
rake time:zones:all # Displays names of all time zones recognized by the Rails TimeZone class, grouped by offset.
rake time:zones:local # Displays names of time zones recognized by the Rails TimeZone class with the same offset as the system local time
rake time:zones:us # Displays names of US time zones recognized by the Rails TimeZone class, grouped by offset.
rake tmp:cache:clear # Clears all files and directories in tmp/cache
rake tmp:clear # Clear session, cache, and socket files from tmp/
rake tmp:create # Creates tmp directories for sessions, cache, and sockets
rake tmp:pids:clear # Clears all files in tmp/pids
rake tmp:sessions:clear # Clears all files in tmp/sessions
rake tmp:sockets:clear # Clears all files in tmp/sockets

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Apples neueste Versionen der iOS18-, iPadOS18- und macOS Sequoia-Systeme haben der Fotoanwendung eine wichtige Funktion hinzugefügt, die Benutzern dabei helfen soll, aus verschiedenen Gründen verlorene oder beschädigte Fotos und Videos einfach wiederherzustellen. Mit der neuen Funktion wird im Abschnitt „Extras“ der Fotos-App ein Album mit dem Namen „Wiederhergestellt“ eingeführt, das automatisch angezeigt wird, wenn ein Benutzer Bilder oder Videos auf seinem Gerät hat, die nicht Teil seiner Fotobibliothek sind. Das Aufkommen des Albums „Wiederhergestellt“ bietet eine Lösung für Fotos und Videos, die aufgrund einer Datenbankbeschädigung verloren gehen, die Kameraanwendung nicht korrekt in der Fotobibliothek speichert oder eine Drittanbieteranwendung die Fotobibliothek verwaltet. Benutzer benötigen nur wenige einfache Schritte

So verwenden Sie MySQLi zum Herstellen einer Datenbankverbindung in PHP: MySQLi-Erweiterung einbinden (require_once) Verbindungsfunktion erstellen (functionconnect_to_db) Verbindungsfunktion aufrufen ($conn=connect_to_db()) Abfrage ausführen ($result=$conn->query()) Schließen Verbindung ( $conn->close())

Um Datenbankverbindungsfehler in PHP zu behandeln, können Sie die folgenden Schritte ausführen: Verwenden Sie mysqli_connect_errno(), um den Fehlercode abzurufen. Verwenden Sie mysqli_connect_error(), um die Fehlermeldung abzurufen. Durch die Erfassung und Protokollierung dieser Fehlermeldungen können Datenbankverbindungsprobleme leicht identifiziert und behoben werden, wodurch der reibungslose Betrieb Ihrer Anwendung gewährleistet wird.

Im Jahr 2025 sind globale digitale Handelsplattformen für virtuelle Währungen sehr wettbewerbsfähig. OKX steht an erster Stelle mit seiner starken technischen Stärke und globalen Betriebsstrategie, und Binance folgt eng mit hoher Liquidität und niedrigen Gebühren. Plattformen wie Gate.io, Coinbase und Kraken stehen mit ihren jeweiligen Vorteilen im Vordergrund. Die Liste umfasst Handelsplattformen wie Huobi, Kucoin, Bitfinex, Crypto.com und Gemini, die jeweils eigene Eigenschaften haben, aber Investitionen sollten vorsichtig sein. Um eine Plattform auszuwählen, müssen Sie Faktoren wie Sicherheit, Liquidität, Gebühren, Benutzererfahrung, Währungsauswahl und Vorschriften für die behördliche Regulierung berücksichtigen und rational investieren

Inhaltsverzeichnis Astar Dapp Staking-Prinzip Staking-Einnahmen Abbau potenzieller Airdrop-Projekte: AlgemNeurolancheHealthreeAstar Degens DAOVeryLongSwap Staking-Strategie und -Betrieb „AstarDapp Staking“ wurde zu Beginn dieses Jahres auf die V3-Version aktualisiert, und es wurden viele Anpassungen an den Staking-Einnahmen vorgenommen Regeln. Derzeit ist der erste Absteckzyklus beendet und der Unterzyklus „Abstimmung“ des zweiten Absteckzyklus hat gerade erst begonnen. Um die „zusätzlichen Prämien“-Vorteile zu erhalten, müssen Sie diese kritische Phase (voraussichtlich bis zum 26. Juni dauernd, mit weniger als 5 verbleibenden Tagen) bewältigen. Ich werde die Astar-Einnahmen im Detail aufschlüsseln,

Durch die Verwendung der Datenbank-Rückruffunktion in Golang kann Folgendes erreicht werden: Ausführen von benutzerdefiniertem Code, nachdem der angegebene Datenbankvorgang abgeschlossen ist. Fügen Sie benutzerdefiniertes Verhalten durch separate Funktionen hinzu, ohne zusätzlichen Code zu schreiben. Rückruffunktionen stehen für Einfüge-, Aktualisierungs-, Lösch- und Abfragevorgänge zur Verfügung. Sie müssen die Funktion sql.Exec, sql.QueryRow oder sql.Query verwenden, um die Rückruffunktion verwenden zu können.

So integrieren Sie GoWebSocket in eine Datenbank: Richten Sie eine Datenbankverbindung ein: Verwenden Sie das Datenbank-/SQL-Paket, um eine Verbindung zur Datenbank herzustellen. Speichern Sie WebSocket-Nachrichten in der Datenbank: Verwenden Sie die INSERT-Anweisung, um die Nachricht in die Datenbank einzufügen. WebSocket-Nachrichten aus der Datenbank abrufen: Verwenden Sie die SELECT-Anweisung, um Nachrichten aus der Datenbank abzurufen.

Verwenden Sie die DataAccessObjects (DAO)-Bibliothek in C++, um die Datenbank zu verbinden und zu betreiben, einschließlich der Einrichtung von Datenbankverbindungen, der Ausführung von SQL-Abfragen, dem Einfügen neuer Datensätze und der Aktualisierung vorhandener Datensätze. Die spezifischen Schritte sind: 1. Erforderliche Bibliotheksanweisungen einschließen; 3. Ein Recordset-Objekt erstellen, um SQL-Abfragen auszuführen oder Daten zu bearbeiten; 4. Die Ergebnisse durchlaufen oder Datensätze entsprechend den spezifischen Anforderungen aktualisieren;
