oracle执行脚本命令总结
1. 执行一个SQL脚本文件 sqlplus user/pass@servicenamefile_name.sql 或 SQLstart file_names 或 SQL@ file_name 我们可以将多条sql语句保存在一个文本文件中,这样当要执行这个文件中的所有的sql语句时,用上面的任一命令即可,这类似于dos中的批处理。 @
1. 执行一个SQL脚本文件
sqlplus user/pass@servicename
SQL>start file_names
或
SQL>@ file_name
我们可以将多条sql语句保存在一个文本文件中,这样当要执行这个文件中的所有的sql语句时,用上面的任一命令即可,这类似于dos中的批处理。
@与@@的区别是什么?
@等于start命令,用来运行一个sql脚本文件。
@命令调用当前目录下的,或指定全路径,或可以通过SQLPATH环境变量搜寻到的脚本文件。该命令使用是一般要指定要执行的文件的全路径,否则从缺省路径(可用SQLPATH变量指定)下读取指定的文件。
@@用在sql脚本文件中,用来说明用@@执行的sql脚本文件与@@所在的文件在同一目录下,而不用指定要执行sql脚本文件的全路径,也不是从SQLPATH环境变量指定的路径中寻找sql脚本文件,该命令一般用在脚本文件中。
如:在c:temp目录下有文件start.sql和nest_start.sql,start.sql脚本文件的内容为:
@@nest_start.sql – - 相当于@ c:tempnest_start.sql
则我们在sql*plus中,这样执行:
SQL> @ c:tempstart.sql
2. 重新运行上一次运行的sql语句
SQL>/
3. 将显示的内容输出到指定文件
SQL> SPOOL file_name
在屏幕上的所有内容都输入到该文件中,包括你输入的sql语句。
通常情况下,我们使用SPOOL方法,将数据库中的表导出为文本文件的时候会采用两种方法,如下述:
方法一:采用以下格式脚本
set colsep ‘|’; –设置|为列分隔符
set trimspool on;
set linesize 120;
set pagesize 2000;
set newpage 1;
set heading off;
set term off;
set num 18;
set feedback off;
spool 路径+文件名;
select * from tablename;
spool off;
方法二:采用以下脚本
set trimspool on
set linesize 120
set pagesize 2000
set newpage 1
set heading off
set term off
spool 路径+文件名
select col1||’,'||col2||’,'||col3||’,'||col4||’..’ from tablename;
spool off
原文地址:oracle执行脚本命令总结, 感谢原作者分享。

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Der Aufbewahrungszeitraum von Oracle-Datenbankprotokollen hängt vom Protokolltyp und der Konfiguration ab, einschließlich: Redo-Protokolle: Wird durch die maximale Größe bestimmt, die mit dem Parameter „LOG_ARCHIVE_DEST“ konfiguriert wird. Archivierte Redo-Protokolle: Bestimmt durch die maximale Größe, die durch den Parameter „DB_RECOVERY_FILE_DEST_SIZE“ konfiguriert wird. Online-Redo-Logs: nicht archiviert, gehen beim Neustart der Datenbank verloren und der Aufbewahrungszeitraum stimmt mit der Instanzlaufzeit überein. Audit-Protokoll: Wird durch den Parameter „AUDIT_TRAIL“ konfiguriert und standardmäßig 30 Tage lang aufbewahrt.

Die von Oracle benötigte Speichermenge hängt von der Datenbankgröße, dem Aktivitätsniveau und dem erforderlichen Leistungsniveau ab: zum Speichern von Datenpuffern, Indexpuffern, zum Ausführen von SQL-Anweisungen und zum Verwalten des Datenwörterbuch-Cache. Die genaue Menge hängt von der Datenbankgröße, dem Aktivitätsgrad und dem erforderlichen Leistungsniveau ab. Zu den Best Practices gehören das Festlegen der geeigneten SGA-Größe, die Dimensionierung von SGA-Komponenten, die Verwendung von AMM und die Überwachung der Speichernutzung.

Anforderungen an die Hardwarekonfiguration des Oracle-Datenbankservers: Prozessor: Multi-Core, mit einer Hauptfrequenz von mindestens 2,5 GHz. Für große Datenbanken werden 32 Kerne oder mehr empfohlen. Speicher: Mindestens 8 GB für kleine Datenbanken, 16–64 GB für mittelgroße Datenbanken, bis zu 512 GB oder mehr für große Datenbanken oder hohe Arbeitslasten. Speicher: SSD- oder NVMe-Festplatten, RAID-Arrays für Redundanz und Leistung. Netzwerk: Hochgeschwindigkeitsnetzwerk (10 GbE oder höher), dedizierte Netzwerkkarte, Netzwerk mit geringer Latenz. Sonstiges: Stabile Stromversorgung, redundante Komponenten, kompatibles Betriebssystem und Software, Wärmeableitung und Kühlsystem.

Die für eine Oracle-Datenbank erforderliche Speichermenge hängt von der Datenbankgröße, dem Workload-Typ und der Anzahl gleichzeitiger Benutzer ab. Allgemeine Empfehlungen: Kleine Datenbanken: 16–32 GB, mittlere Datenbanken: 32–64 GB, große Datenbanken: 64 GB oder mehr. Weitere zu berücksichtigende Faktoren sind die Datenbankversion, Speicheroptimierungsoptionen, Virtualisierung und Best Practices (Speichernutzung überwachen, Zuweisungen anpassen).

Um in Oracle eine geplante Aufgabe zu erstellen, die einmal täglich ausgeführt wird, müssen Sie die folgenden drei Schritte ausführen: Erstellen Sie einen Job. Fügen Sie dem Job einen Unterjob hinzu und legen Sie seinen Zeitplanausdruck auf „INTERVALL 1 TAG“ fest. Aktivieren Sie den Job.

Der Speicherbedarf der Oracle-Datenbank hängt von den folgenden Faktoren ab: Datenbankgröße, Anzahl aktiver Benutzer, gleichzeitige Abfragen, aktivierte Funktionen und Systemhardwarekonfiguration. Zu den Schritten zur Bestimmung des Speicherbedarfs gehören die Bestimmung der Datenbankgröße, die Schätzung der Anzahl aktiver Benutzer, das Verständnis gleichzeitiger Abfragen, die Berücksichtigung aktivierter Funktionen und die Untersuchung der Systemhardwarekonfiguration.

Oracle-Listener werden zur Verwaltung von Client-Verbindungsanfragen verwendet. Zu den Startschritten gehören: Melden Sie sich bei der Oracle-Instanz an. Suchen Sie die Listener-Konfiguration. Verwenden Sie den Befehl lsnrctl start, um den Listener zu starten. Verwenden Sie den Befehl lsnrctl status, um den Start zu überprüfen.

Der Start der Oracle-Datenbank ist in 7 Phasen unterteilt: 2. Instanzwiederherstellung; Der Prozess umfasst das Laden von Bibliotheksdateien, das Konfigurieren von Parametern, das Wiederherstellen der Datenbankinstanz, das Anwenden von Archivprotokollen, das Aktualisieren von Datendateien und Objekten und schließlich das Starten des Datenbankdienstes zur Annahme von Abfragen.
