Oracle 12c新特性学习列表
DB 12 c Admin New Features Self-Studies Phase 1 (estimated completion February 2012): Oracle Database 12c: Container Database Phase 2 (estimated completion April 2012): Oracle Database 12c: Data Guard New Features Oracle Database 12c: Orac
DB 12c Admin New Features Self-Studies
- Phase 1 (estimated completion February 2012):
- Oracle Database 12c: Container Database
- Phase 2 (estimated completion April 2012):
- Oracle Database 12c: Data Guard New Features
- Oracle Database 12c: Oracle Availability Machine [was OHARA; may move this to phase 3 or 4]
- Oracle Database 12c: Recovery Manager New Features
- Oracle Database 12c: Resource Manager and Scheduler New Features
- Phase 3 (estimated completion May 2012):
- Oracle Database 12c: Data Pump and SQL*Loader New Features
- Oracle Database 12c: Information Lifecycle Management New Features [may move this to phase 2]
- Oracle Database 12c: Performance Enhancements
- Phase 4 (estimated completion June 2012)
- Oracle Database 12c: Application Continuity [not much functionality exposed to customer?]
- Oracle Database 12c: Automatic Storage Management
- Oracle Database 12c: Clusterware and Grid Infrastructure New Features
- Oracle Database 12c: Installation and Upgrade New Features
- Oracle Database 12c: Networking New Features
- Oracle Database 12c: Online Operations New Features
- Oracle Database 12c: Cloud Computing New Features [was Private Database Cloud]
- Oracle Database 12c: Real Application Clusters New Features
- Oracle Database 12c: Security New Features
DB 12c App Dev New Features Self-Studies
- Phase 1 (estimated completion February 2012):
- None
- Phase 2 (estimated completion April 2012):
- Oracle Database 12c: Application Migration New Features
- Oracle Database 12c: BI and Data Warehousing New Features
- Oracle Database 12c: Application Development New Features
- Oracle Database 12c: Miscellaneous Database Enhancements
- Oracle Database 12c: PL/SQL New Features
- Phase 3 (estimated completion May 2012):
- Oracle Database 12c: OCI / OCCI New Features [may not create this due to limited interest]
- Oracle Database 12c: Oracle Data Mining New Features
- Oracle Database 12c: Oracle Spatial New Features
- Oracle Database 12c: Real Application Security
- Oracle Database 12c: SQL Tuning New Features
- Phase 4 (estimated completion June 2012)
- Oracle Database 12c: Application Express New Features [APEX 4.2]
- Oracle Database 12c: Java and JDBC New Features
- Oracle Database 12c: ODP .Net New Features
- Oracle Database 12c: Oracle XML DB New Features
- Oracle Database 12c: Oracle Text New Features
- Oracle Database 12c: Real Application Testing New Features
Related posts:
- Oracle Database 12c新特性汇总页面
- 【Oracle database 12c】12c官方Note信息汇总
- 【Oracle Database 12c新特性】wait event DISPLAY_NAME
- Dream features in Oracle Database 12g?
- Know about My Oracle Configuration Manager (OCM)
- Richard Niemiec又一力作《Oracle Database 11g Release 2 Performance Tuning Tips & Techniques》
- High Contrast for My Oracle Supports
- Oracle Real Application Testing diagram
- Oracle Database常见存储用语Terms
- New to My Oracle Support?
原文地址:Oracle 12c新特性学习列表, 感谢原作者分享。

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Der Aufbewahrungszeitraum von Oracle-Datenbankprotokollen hängt vom Protokolltyp und der Konfiguration ab, einschließlich: Redo-Protokolle: Wird durch die maximale Größe bestimmt, die mit dem Parameter „LOG_ARCHIVE_DEST“ konfiguriert wird. Archivierte Redo-Protokolle: Bestimmt durch die maximale Größe, die durch den Parameter „DB_RECOVERY_FILE_DEST_SIZE“ konfiguriert wird. Online-Redo-Logs: nicht archiviert, gehen beim Neustart der Datenbank verloren und der Aufbewahrungszeitraum stimmt mit der Instanzlaufzeit überein. Audit-Protokoll: Wird durch den Parameter „AUDIT_TRAIL“ konfiguriert und standardmäßig 30 Tage lang aufbewahrt.

Die Startsequenz der Oracle-Datenbank ist: 1. Überprüfen Sie die Voraussetzungen. 3. Starten Sie die Datenbankinstanz. 6. Überprüfen Sie den Datenbankstatus . Aktivieren Sie den Dienst (falls erforderlich). 8. Testen Sie die Verbindung.

Die von Oracle benötigte Speichermenge hängt von der Datenbankgröße, dem Aktivitätsniveau und dem erforderlichen Leistungsniveau ab: zum Speichern von Datenpuffern, Indexpuffern, zum Ausführen von SQL-Anweisungen und zum Verwalten des Datenwörterbuch-Cache. Die genaue Menge hängt von der Datenbankgröße, dem Aktivitätsgrad und dem erforderlichen Leistungsniveau ab. Zu den Best Practices gehören das Festlegen der geeigneten SGA-Größe, die Dimensionierung von SGA-Komponenten, die Verwendung von AMM und die Überwachung der Speichernutzung.

Anforderungen an die Hardwarekonfiguration des Oracle-Datenbankservers: Prozessor: Multi-Core, mit einer Hauptfrequenz von mindestens 2,5 GHz. Für große Datenbanken werden 32 Kerne oder mehr empfohlen. Speicher: Mindestens 8 GB für kleine Datenbanken, 16–64 GB für mittelgroße Datenbanken, bis zu 512 GB oder mehr für große Datenbanken oder hohe Arbeitslasten. Speicher: SSD- oder NVMe-Festplatten, RAID-Arrays für Redundanz und Leistung. Netzwerk: Hochgeschwindigkeitsnetzwerk (10 GbE oder höher), dedizierte Netzwerkkarte, Netzwerk mit geringer Latenz. Sonstiges: Stabile Stromversorgung, redundante Komponenten, kompatibles Betriebssystem und Software, Wärmeableitung und Kühlsystem.

Oracle kann DBF-Dateien durch die folgenden Schritte lesen: Erstellen Sie eine externe Tabelle und verweisen Sie auf die DBF-Datei.

Die für eine Oracle-Datenbank erforderliche Speichermenge hängt von der Datenbankgröße, dem Workload-Typ und der Anzahl gleichzeitiger Benutzer ab. Allgemeine Empfehlungen: Kleine Datenbanken: 16–32 GB, mittlere Datenbanken: 32–64 GB, große Datenbanken: 64 GB oder mehr. Weitere zu berücksichtigende Faktoren sind die Datenbankversion, Speicheroptimierungsoptionen, Virtualisierung und Best Practices (Speichernutzung überwachen, Zuweisungen anpassen).

Um in Oracle eine geplante Aufgabe zu erstellen, die einmal täglich ausgeführt wird, müssen Sie die folgenden drei Schritte ausführen: Erstellen Sie einen Job. Fügen Sie dem Job einen Unterjob hinzu und legen Sie seinen Zeitplanausdruck auf „INTERVALL 1 TAG“ fest. Aktivieren Sie den Job.

Der Speicherbedarf der Oracle-Datenbank hängt von den folgenden Faktoren ab: Datenbankgröße, Anzahl aktiver Benutzer, gleichzeitige Abfragen, aktivierte Funktionen und Systemhardwarekonfiguration. Zu den Schritten zur Bestimmung des Speicherbedarfs gehören die Bestimmung der Datenbankgröße, die Schätzung der Anzahl aktiver Benutzer, das Verständnis gleichzeitiger Abfragen, die Berücksichtigung aktivierter Funktionen und die Untersuchung der Systemhardwarekonfiguration.
