Oracle 间隔分区
在oracle 11g之前,如果我们往一个没有匹配到满足分区的RANGE分区写记录的时候会报 ORA-14400: inserted partition key does not
在Oracle 11g之前,如果我们往一个没有匹配到满足分区的RANGE分区写记录的时候会报 ORA-14400: inserted partition key does not map to any partition,,因为这个原因我已经半夜起来过好几次。
如果oracle在更新记录或者新增记录的时候发现没有匹配的分区能自动分区该多好,在oracle11g中oracle实现了这个功能。
看个简单的例子。
etl@DWTEST19> create table part_01
2 (
3 col01 date
4 )
5 partition by range(col01)
6 (
7 partition p201001 values less than ( to_date('20100201','yyyymmdd') ),
8 partition p201002 values less than ( to_date('20100301','yyyymmdd') )
9 )
10 /
Table created.
etl@DWTEST19> insert into part_01 values( to_date('20100301','yyyymmdd'));
insert into part_01 values( to_date('20100301','yyyymmdd'))
*
ERROR at line 1:
ORA-14400: inserted partition key does not map to any partition
可以看出在没有分区满足的时候会报错。
下面看看oracle11g提供的间隔分区功能
etl@DWTEST>create table part_01
2 (
3 col01 date
4 )
5 partition by range(col01)
6 interval (numtoyminterval(1,'MONTH'))
7 (
8 partition p201001 values less than ( to_date('20100201','yyyymmdd') )
9 )
10 /
Table created.
Elapsed: 00:00:00.08
etl@DWTEST>insert into part_01 values( to_date('20101001','yyyymmdd') );
1 row created.
Elapsed: 00:00:00.07
etl@DWTEST>select partition_name,high_value
2 from user_tab_partitions
3 where table_name='PART_01';
PARTITION_NAME HIGH_VALUE
--------------- --------------------------------------------------
P201001 TO_DATE(' 2010-02-01 00:00:00', 'SYYYY-MM-DD HH24:
MI:SS', 'NLS_CALENDAR=GREGORIAN')
SYS_P36675 TO_DATE(' 2010-11-01 00:00:00', 'SYYYY-MM-DD HH24:
MI:SS', 'NLS_CALENDAR=GREGORIAN')
Elapsed: 00:00:00.45
etl@DWTEST>insert into part_01 values( to_date('20100901','yyyymmdd') );
1 row created.
Elapsed: 00:00:01.37
etl@DWTEST>select partition_name,high_value
2 from user_tab_partitions
3 where table_name='PART_01';
PARTITION_NAME HIGH_VALUE
--------------- --------------------------------------------------
P201001 TO_DATE(' 2010-02-01 00:00:00', 'SYYYY-MM-DD HH24:
MI:SS', 'NLS_CALENDAR=GREGORIAN')
SYS_P36675 TO_DATE(' 2010-11-01 00:00:00', 'SYYYY-MM-DD HH24:
MI:SS', 'NLS_CALENDAR=GREGORIAN')
SYS_P36676 TO_DATE(' 2010-10-01 00:00:00', 'SYYYY-MM-DD HH24:
MI:SS', 'NLS_CALENDAR=GREGORIAN')
Elapsed: 00:00:00.43
可以看出Oracle很好的为我们处理了加分区的操作。
但是,分区名,分区名怎么指定呢?

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Der Aufbewahrungszeitraum von Oracle-Datenbankprotokollen hängt vom Protokolltyp und der Konfiguration ab, einschließlich: Redo-Protokolle: Wird durch die maximale Größe bestimmt, die mit dem Parameter „LOG_ARCHIVE_DEST“ konfiguriert wird. Archivierte Redo-Protokolle: Bestimmt durch die maximale Größe, die durch den Parameter „DB_RECOVERY_FILE_DEST_SIZE“ konfiguriert wird. Online-Redo-Logs: nicht archiviert, gehen beim Neustart der Datenbank verloren und der Aufbewahrungszeitraum stimmt mit der Instanzlaufzeit überein. Audit-Protokoll: Wird durch den Parameter „AUDIT_TRAIL“ konfiguriert und standardmäßig 30 Tage lang aufbewahrt.

Anforderungen an die Hardwarekonfiguration des Oracle-Datenbankservers: Prozessor: Multi-Core, mit einer Hauptfrequenz von mindestens 2,5 GHz. Für große Datenbanken werden 32 Kerne oder mehr empfohlen. Speicher: Mindestens 8 GB für kleine Datenbanken, 16–64 GB für mittelgroße Datenbanken, bis zu 512 GB oder mehr für große Datenbanken oder hohe Arbeitslasten. Speicher: SSD- oder NVMe-Festplatten, RAID-Arrays für Redundanz und Leistung. Netzwerk: Hochgeschwindigkeitsnetzwerk (10 GbE oder höher), dedizierte Netzwerkkarte, Netzwerk mit geringer Latenz. Sonstiges: Stabile Stromversorgung, redundante Komponenten, kompatibles Betriebssystem und Software, Wärmeableitung und Kühlsystem.

Die von Oracle benötigte Speichermenge hängt von der Datenbankgröße, dem Aktivitätsniveau und dem erforderlichen Leistungsniveau ab: zum Speichern von Datenpuffern, Indexpuffern, zum Ausführen von SQL-Anweisungen und zum Verwalten des Datenwörterbuch-Cache. Die genaue Menge hängt von der Datenbankgröße, dem Aktivitätsgrad und dem erforderlichen Leistungsniveau ab. Zu den Best Practices gehören das Festlegen der geeigneten SGA-Größe, die Dimensionierung von SGA-Komponenten, die Verwendung von AMM und die Überwachung der Speichernutzung.

Die für eine Oracle-Datenbank erforderliche Speichermenge hängt von der Datenbankgröße, dem Workload-Typ und der Anzahl gleichzeitiger Benutzer ab. Allgemeine Empfehlungen: Kleine Datenbanken: 16–32 GB, mittlere Datenbanken: 32–64 GB, große Datenbanken: 64 GB oder mehr. Weitere zu berücksichtigende Faktoren sind die Datenbankversion, Speicheroptimierungsoptionen, Virtualisierung und Best Practices (Speichernutzung überwachen, Zuweisungen anpassen).

Um in Oracle eine geplante Aufgabe zu erstellen, die einmal täglich ausgeführt wird, müssen Sie die folgenden drei Schritte ausführen: Erstellen Sie einen Job. Fügen Sie dem Job einen Unterjob hinzu und legen Sie seinen Zeitplanausdruck auf „INTERVALL 1 TAG“ fest. Aktivieren Sie den Job.

Der Speicherbedarf der Oracle-Datenbank hängt von den folgenden Faktoren ab: Datenbankgröße, Anzahl aktiver Benutzer, gleichzeitige Abfragen, aktivierte Funktionen und Systemhardwarekonfiguration. Zu den Schritten zur Bestimmung des Speicherbedarfs gehören die Bestimmung der Datenbankgröße, die Schätzung der Anzahl aktiver Benutzer, das Verständnis gleichzeitiger Abfragen, die Berücksichtigung aktivierter Funktionen und die Untersuchung der Systemhardwarekonfiguration.

So verwenden Sie MySQLi zum Herstellen einer Datenbankverbindung in PHP: MySQLi-Erweiterung einbinden (require_once) Verbindungsfunktion erstellen (functionconnect_to_db) Verbindungsfunktion aufrufen ($conn=connect_to_db()) Abfrage ausführen ($result=$conn->query()) Schließen Verbindung ( $conn->close())

Oracle-Listener werden zur Verwaltung von Client-Verbindungsanfragen verwendet. Zu den Startschritten gehören: Melden Sie sich bei der Oracle-Instanz an. Suchen Sie die Listener-Konfiguration. Verwenden Sie den Befehl lsnrctl start, um den Listener zu starten. Verwenden Sie den Befehl lsnrctl status, um den Start zu überprüfen.
