Heim Datenbank MySQL-Tutorial 如何在11gR2 RAC上配置GoldenGate

如何在11gR2 RAC上配置GoldenGate

Jun 07, 2016 pm 05:16 PM

Oracle 11gR2 RAC和GoldenGate都是Oracle比较热门的产品,经过简单的学习和阅读文档,配置单节点的GoldenGate进行数据的复制相信

Oracle 11gR2 RAC和GoldenGate都是Oracle比较热门的产品,经过简单的学习和阅读文档,配置单节点的GoldenGate进行数据的复制相信不是什么太有难度的事情,但是对于利用GoldenGate进行RAC系统到RAC系统的复制,还是有些配置的技巧和策略设置的,前阵子就遇到一个这样一个问题:假设源和目标分别是两节点的RAC系统,如何保证目标部分节点失效的时候replicate会自动切换? 其实如果了解GG的工作机制和RAC的资源管理,问题的解决就十分清晰了。

今天就从系统的介绍下11gR2 RAC上OGG (Oracle GoldenGate的简称,下同)的完整配置步骤,,并简单谈谈如何解决上面这个场景的问题。

第一阶段:下载OGG(可以参考之前的单节点的复制例子,不再赘述)
OGG的下载地址

第二阶段:OGG的安装

1)登录源端的RAC系统中的任一个节点,并在ACFS上建立一个供OGG使用的共享目录,比如叫/cloudfs/goldengate

2)解压OGG的安装包到/cloudfs/goldengate目录

3) 设置好OGG工作的环境变量,比如

export LIBRARY_PATH=/cloudfs/goldengate:$ORACLE_HOME/lib:$LD_LIBRARY_PATH

4)启动ggsci并创建目录,然后进行必要的设置,启动manager

$ ggsci
 
GGSCI > create subdirs
 
(optional, support for DDL/Sequence)
Create and edit the parameter file for GLOBALS:
 
GGSCI > EDIT PARAMS ./GLOBALS
Add this line to GLOBALS parameter file:
 
GGSCHEMA ggs
 
NOTE: 'ggs' is the example OGG user and will be used in the rest of this document.
 
GGSCI > EDIT PARAMS mgr
 
Add the following lines to Manager parameter file:
 
PORT 7809
AUTOSTART ER *
AUTORESTART ER *
 
GGSCI > START mgr

5)在目标端重复上面的步骤1-4,注意目录名的使用,我们在目标端使用/mycloudfs/goldengate以示区分。

第三阶段:源和目标RAC数据库准备步骤


1) Create OGG user 'ggs' on both the source and target database, connect to database using SQL*Plus as SYSDBA:
 
SQL> CREATE USER ggs IDENTIFIED BY ggs;
SQL> GRANT CONNECT,RESOURCE,DBA TO ggs;
 
2)(optional, add Oracle sequence replication support) On both source and target database, go to OGG directory and run this SQL, enter OGG user 'ggs' as prompted:
SQL> @sequence.sql
 
3) Enable supplemental logging on source ODA database:
SQL> ALTER DATABASE ADD SUPPLEMENTAL LOG DATA;
SQL> ALTER DATABASE ADD SUPPLEMENTAL LOG DATA (PRIMARY KEY) COLUMNS;
SQL> ALTER DATABASE ADD SUPPLEMENTAL LOG DATA (UNIQUE) COLUMNS;
SQL> ALTER DATABASE ADD SUPPLEMENTAL LOG DATA (FOREIGN KEY) COLUMNS;
SQL> ALTER SYSTEM SWITCH LOGFILE;
 
(Optional) Add Oracle DDL replication support
4) On the source system, go to OGG directory, connect to database using SQL*Plus as SYSDBA.
 
SQL> GRANT EXECUTE ON utl_file TO ggs;
 
5 On the source system, run the following script, provide OGG user 'ggs' as prompted.
 
SQL> @marker_setup.sql
SQL> @ddl_setup.sql
 
NOTE: enter 'INITIALSETUP' when prompted for the mode of installation.
 
SQL> @role_setup.sql
SQL> @ddl_enable.sql
SQL> @ddl_pin ggs
 
NOTE: 'ggs' here is the OGG user.

第四阶段:配置源端的extract group


1) Issue the following command to log on to the database.
GGSCI > DBLOGIN USERID ggs, PASSWORD ggs
 
2) Create a primary Extract group 'myext':
 
GGSCI > ADD EXTRACT myext, TRANLOG, BEGIN NOW, THREADS 2
NOTE: THREADS value is the number of your RAC instances.
 
3) Create a local trail. The primary Extract writes to this trail, and the data-pump Extract reads it.
 
GGSCI > ADD EXTTRAIL /cloudfs/goldengate/dirdat/et, EXTRACT myext
NOTE: 'et' is the example trail identifier for Extract 'myext'.
 
4) Create and edit the parameter file for Extract 'myext':
 
GGSCI > EDIT PARAMS myext
Add following lines to this parameter file:
 
EXTRACT myext
SETENV (ORACLE_HOME = "/u01/app/oracle/product/11.2.0/dbhome_1")
USERID ggs@ggdb, PASSWORD ggs
TRANLOGOPTIONS DBLOGREADER
THREADOPTIONS MAXCOMMITPROPAGATIONDELAY 20000
EXTTRAIL /cloudfs/goldengate/dirdat/et
DYNAMICRESOLUTION
DDL INCLUDE ALL
TABLE hr.*;
 
NOTE 1: make sure the SQL*Net connection string 'ggdb' works.
NOTE 2: 'hr' is the example schema which will be synchronized to the target system.

第五阶段:在源端配置data pump extract group


1)Create a data pump group 'mypump':
GGSCI > ADD EXTRACT mypump, EXTTRAILSOURCE /cloudfs/goldengate/dirdat/et, BEGIN now
 
2) Specify a remote trail that will be created on the target system.
 
GGSCI > ADD RMTTRAIL /mycloudfs/goldengate/dirdat/rt, EXTRACT mypump
NOTE: 'rt' is the example trail identifier for Extract 'mypump', and use the target OGG directory '/mycloudfs/goldengate' here.
 
3) Create and edit the parameter file for Extract 'mypump':
GGSCI > EDIT PARAMS mypump
 
Add following lines to this parameter file:
 
EXTRACT mypump
RMTHOST rac12box-scan, MGRPORT 7809
RMTTRAIL /mycloudfs/goldengate/dirdat/rt
PASSTHRU
TABLE hr.*;
 
NOTE: RMTHOST is the target host. If you also prefer to set up HA on the target system, specify the VIP for your target system as RMTHOST,
otherwise just use the IP address/hostname of your target system.
 
4) Start Extract 'myext' and 'mypump':
 
GGSCI > START myext
GGSCI > START mypump
 
5) Check the status of OGG processes:
GGSCI > info all

第六阶段:在目标端配置Replicat group


1) Create a Replicat group 'rept', which reads trails from Extract 'mypump':
 
GGSCI > ADD REPLICAT rept, EXTTRAIL /mycloudfs/goldengate/dirdat/rt, nodbcheckpoint
 
2) Create and edit the parameter file for Replicat 'rept':
 
GGSCI > EDIT PARAMS rept
Add following lines to this parameter file, assume the same ORACLE_HOME and target database 'ggdb' as in source ODA environment:
 
REPLICAT rept
SETENV (ORACLE_HOME = "/u01/app/oracle/product/11.2.0/dbhome_1")
USERID ggs@ggdb,PASSWORD ggs
ASSUMETARGETDEFS
HANDLECOLLISIONS
REPERROR (DEFAULT, DISCARD)
DDLERROR DEFAULT DISCARD
DDLOPTIONS REPORT
DISCARDFILE /mycloudfs/goldengate/repsz.dsc,append,megabytes 100
MAP hr.*, TARGET hr.*;
 
NOTE: make sure the SQL*Net connection string 'ggdb' works.
 
3) Start Replicat 'rept':
 
GGSCI > START rept
 
4) Check the status of OGG processes:
GGSCI > info all

第七阶段:验证Goldengate功能

1) Log on to source database as user 'hr', do some simple DDL and DML operations.

2) Check the data change has been captured by Extract on source system:

  

GGSCI > STATS myext

GGSCI > STATS mypump

  

3)Log on to target system as oracle user, check the status of Replicat 'rept':

  

GGSCI > STATS rept

  

4) Compare the output and make sure data change is synchronized.

5)(optional, for further HA setup) Stop OGG on source system:

  

GGSCI > STOP myext

GGSCI > STOP mypump

GGSCI > STOP mgr

  

6)(optional, for further HA setup) Stop OGG on target system:

  

GGSCI > STOP rept

GGSCI > STOP mgr

 

关于HA的设置,请继续关注下篇。

linux

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Wann könnte ein vollständiger Tabellen -Scan schneller sein als einen Index in MySQL? Wann könnte ein vollständiger Tabellen -Scan schneller sein als einen Index in MySQL? Apr 09, 2025 am 12:05 AM

Die volle Tabellenscannung kann in MySQL schneller sein als die Verwendung von Indizes. Zu den spezifischen Fällen gehören: 1) das Datenvolumen ist gering; 2) Wenn die Abfrage eine große Datenmenge zurückgibt; 3) wenn die Indexspalte nicht sehr selektiv ist; 4) Wenn die komplexe Abfrage. Durch Analyse von Abfrageplänen, Optimierung von Indizes, Vermeidung von Überindex und regelmäßiger Wartung von Tabellen können Sie in praktischen Anwendungen die besten Auswahlmöglichkeiten treffen.

Kann ich MySQL unter Windows 7 installieren? Kann ich MySQL unter Windows 7 installieren? Apr 08, 2025 pm 03:21 PM

Ja, MySQL kann unter Windows 7 installiert werden, und obwohl Microsoft Windows 7 nicht mehr unterstützt hat, ist MySQL dennoch kompatibel damit. Während des Installationsprozesses sollten jedoch folgende Punkte festgestellt werden: Laden Sie das MySQL -Installationsprogramm für Windows herunter. Wählen Sie die entsprechende Version von MySQL (Community oder Enterprise) aus. Wählen Sie während des Installationsprozesses das entsprechende Installationsverzeichnis und das Zeichen fest. Stellen Sie das Stammbenutzerkennwort ein und behalten Sie es ordnungsgemäß. Stellen Sie zum Testen eine Verbindung zur Datenbank her. Beachten Sie die Kompatibilitäts- und Sicherheitsprobleme unter Windows 7, und es wird empfohlen, auf ein unterstütztes Betriebssystem zu aktualisieren.

Erläutern Sie InnoDB Volltext-Suchfunktionen. Erläutern Sie InnoDB Volltext-Suchfunktionen. Apr 02, 2025 pm 06:09 PM

Die Volltext-Suchfunktionen von InnoDB sind sehr leistungsfähig, was die Effizienz der Datenbankabfrage und die Fähigkeit, große Mengen von Textdaten zu verarbeiten, erheblich verbessern kann. 1) InnoDB implementiert die Volltext-Suche durch invertierte Indexierung und unterstützt grundlegende und erweiterte Suchabfragen. 2) Verwenden Sie die Übereinstimmung und gegen Schlüsselwörter, um den Booleschen Modus und die Phrasesuche zu unterstützen. 3) Die Optimierungsmethoden umfassen die Verwendung der Word -Segmentierungstechnologie, die regelmäßige Wiederaufbauung von Indizes und die Anpassung der Cache -Größe, um die Leistung und Genauigkeit zu verbessern.

Differenz zwischen Clustered Index und nicht klusterer Index (Sekundärindex) in InnoDB. Differenz zwischen Clustered Index und nicht klusterer Index (Sekundärindex) in InnoDB. Apr 02, 2025 pm 06:25 PM

Der Unterschied zwischen Clustered Index und nicht klusterer Index ist: 1. Clustered Index speichert Datenzeilen in der Indexstruktur, die für die Abfrage nach Primärschlüssel und Reichweite geeignet ist. 2. Der nicht klusterierte Index speichert Indexschlüsselwerte und -zeiger auf Datenzeilen und ist für nicht-primäre Schlüsselspaltenabfragen geeignet.

MySQL: Einfache Konzepte für einfaches Lernen MySQL: Einfache Konzepte für einfaches Lernen Apr 10, 2025 am 09:29 AM

MySQL ist ein Open Source Relational Database Management System. 1) Datenbank und Tabellen erstellen: Verwenden Sie die Befehle erstellte und creatEtable. 2) Grundlegende Vorgänge: Einfügen, aktualisieren, löschen und auswählen. 3) Fortgeschrittene Operationen: Join-, Unterabfrage- und Transaktionsverarbeitung. 4) Debugging -Fähigkeiten: Syntax, Datentyp und Berechtigungen überprüfen. 5) Optimierungsvorschläge: Verwenden Sie Indizes, vermeiden Sie ausgewählt* und verwenden Sie Transaktionen.

Die Beziehung zwischen MySQL -Benutzer und Datenbank Die Beziehung zwischen MySQL -Benutzer und Datenbank Apr 08, 2025 pm 07:15 PM

In der MySQL -Datenbank wird die Beziehung zwischen dem Benutzer und der Datenbank durch Berechtigungen und Tabellen definiert. Der Benutzer verfügt über einen Benutzernamen und ein Passwort, um auf die Datenbank zuzugreifen. Die Berechtigungen werden über den Zuschussbefehl erteilt, während die Tabelle durch den Befehl create table erstellt wird. Um eine Beziehung zwischen einem Benutzer und einer Datenbank herzustellen, müssen Sie eine Datenbank erstellen, einen Benutzer erstellen und dann Berechtigungen erfüllen.

Kann MySQL und Mariadb koexistieren? Kann MySQL und Mariadb koexistieren? Apr 08, 2025 pm 02:27 PM

MySQL und Mariadb können koexistieren, müssen jedoch mit Vorsicht konfiguriert werden. Der Schlüssel besteht darin, jeder Datenbank verschiedene Portnummern und Datenverzeichnisse zuzuordnen und Parameter wie Speicherzuweisung und Cache -Größe anzupassen. Verbindungspooling, Anwendungskonfiguration und Versionsunterschiede müssen ebenfalls berücksichtigt und sorgfältig getestet und geplant werden, um Fallstricke zu vermeiden. Das gleichzeitige Ausführen von zwei Datenbanken kann in Situationen, in denen die Ressourcen begrenzt sind, zu Leistungsproblemen führen.

Erklären Sie verschiedene Arten von MySQL-Indizes (B-Tree, Hash, Volltext, räumlich). Erklären Sie verschiedene Arten von MySQL-Indizes (B-Tree, Hash, Volltext, räumlich). Apr 02, 2025 pm 07:05 PM

MySQL unterstützt vier Indextypen: B-Tree, Hash, Volltext und räumlich. 1.B-Tree-Index ist für die gleichwertige Suche, eine Bereichsabfrage und die Sortierung geeignet. 2. Hash -Index ist für gleichwertige Suche geeignet, unterstützt jedoch keine Abfrage und Sortierung von Bereichs. 3. Die Volltextindex wird für die Volltext-Suche verwendet und ist für die Verarbeitung großer Mengen an Textdaten geeignet. 4. Der räumliche Index wird für die Abfrage für Geospatial -Daten verwendet und ist für GIS -Anwendungen geeignet.

See all articles