SCC 3.2.7 for Sybase ASE15.x安装使用及密码重置
SCC (Sybase Contral Center, 将来的名字SAP Contral Center),是一个统一的基于Web的资源管理框架。Sybase ASE的安装自身并不带
SCC (Sybase Contral Center, 将来的名字SAP Contral Center),是一个统一的基于Web的资源管理框架。Sybase ASE的安装自身并不带有SCC,SCC需要单独下载并安装,如果ASE有合法的license,,那么SCC不做任何要求。
关于SCC的重要性,官方是这样说的,在将来的版本,SCC将大大加强,逐步替代Sybase Central 纯Java客户端管理工具。(本人观点,它们可能在比较长的一段时间内共存,毕竟有很多用户习惯了使用Sybase Central)
下图是SCC的安装界面:
再指定端口:
还要指定SCC管理员的密码, 以及SCC agent管理员的密码:
安装完以后,启动SCC服务,通过访问:
用户名填: sccadmin , 密码是安装时输入的密码。
进入主界面以后,第一步就是要注册ASE的服务器,点击tab上的resource, 添加节点,如下图所示:

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Die Unterschiede zwischen Oracle und Sybase sind: 1. Die SQL-Syntax ist inkonsistent. 2. Der Nachverarbeitungsmechanismus für überlange Felder ist anders. Oracle verfügt nicht über einen automatischen Kürzungsmechanismus, während der Verarbeitungsmechanismus von Sybase unterschiedlich ist automatische Kürzung; 3. Die Bytelänge des chinesischen Felds ist inkonsistent, 1 chinesisches Zeichen in der Sybase-Datenbank belegt 3 Bytes. 4. Die Zeichentypkonvertierung ist unterschiedlich. 5. Die Ergebnisse beim Lesen von Nullwerten sind inkonsistent 6. Die Standardsortierung der Abfrageanweisung ist inkonsistent. 7. Das Datumsformat ist inkonsistent.

Sybase ist eine Datenbank, die auf einer Client/Server-Architektur basiert. Es handelt sich um eine offene, leistungsstarke, programmierbare Datenbank, die ereignisgesteuerte Trigger, Multithreading usw. zur Leistungsverbesserung nutzen kann.

Titel: Detaillierte Erläuterung der Merkmale und Unterschiede zwischen Sybase- und Oracle-Datenbanken Im modernen Informationszeitalter spielen Datenbankverwaltungssysteme eine wichtige Rolle. Sybase und Oracle haben als zwei bekannte relationale Datenbankverwaltungssysteme große Aufmerksamkeit erregt. Dieser Artikel befasst sich mit den Funktionen und Unterschieden zwischen Sybase und Oracle und demonstriert die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen ihnen anhand spezifischer Codebeispiele. 1. Sybase-Datenbankfunktionen: Leistungsstarke Transaktionsverarbeitungsfunktionen: Die Sybase-Datenbank ist für ihre herausragende Leistung bekannt

Die Kernunterschiede zwischen Sybase- und Oracle-Datenbankverwaltungssystemen erfordern spezifische Codebeispiele. Datenbankverwaltungssysteme spielen im Bereich der modernen Informationstechnologie eine wichtige Rolle, da zwei bekannte relationale Datenbankverwaltungssysteme eine wichtige Rolle einnehmen Datenbankfeld. Obwohl es sich bei beiden um relationale Datenbankverwaltungssysteme handelt, gibt es einige wesentliche Unterschiede in der praktischen Anwendung. In diesem Artikel werden Sybase und Oracle aus verschiedenen Perspektiven verglichen, einschließlich Architektur, Syntax, Leistung usw.

Im heutigen technologischen Zeitalter, mit dem Aufkommen des Internets und des Datenzeitalters, sind Datenbanken zum Kern der Informationsspeicherung von Unternehmen geworden. Da die Datenmenge zunimmt und weiter zunimmt, benötigen Unternehmen ein effizientes, stabiles und schnelles Datenbanktool, um ihren wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Unter den vielen Datenbanktools sind MySql und Sybase zwei Datenbanktools, die viel Aufmerksamkeit erregt haben. In diesem Artikel wird eine vergleichende Analyse von MySQL und Sybase durchgeführt, um Benutzern bei der Auswahl des geeigneten Datenbanktools für unterschiedliche Anforderungen zu helfen. MySql ist ein

Vergleich von Funktionen und Leistung von Sybase- und Oracle-Datenbanksystemen Bei der kontinuierlichen Entwicklung und dem Fortschritt der Informationstechnologie spielen Datenbanksysteme als eine der Infrastrukturen für Unternehmensmanagementinformationen eine entscheidende Rolle. Sybase und Oracle sind als eines der gängigen relationalen Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) in ihren jeweiligen Bereichen weit verbreitet. In diesem Artikel werden die Funktionen und die Leistung zweier Datenbanksysteme, Sybase und Oracle, verglichen und anhand konkreter Codebeispiele analysiert. Basic

Konfiguration der Systemumgebung 1. Sybase-Installation 1. Wählen Sie in der Lizenzvereinbarungsoberfläche die Sprache aus: Wählen Sie unten die Option „Ich stimme zu“. Hinweis: Wählen Sie am besten eine Installationsfestplatte mit einer NTFS-Partition, da einige Dateien, die größer als 2 g sind, nicht in einer Fat32-Partition gespeichert werden können. 3. Wählen Sie die vollständige Installation aus. 4. Die eigentlichen Installationsfunktionen sind wie folgt: 5. Nächster Installationsschritt. 6. Installation abgeschlossen. 7. Nächster Schritt. 8. Achten Sie darauf, benutzerdefinierte Konfigurationsinformationen auszuwählen. Nächster Schritt. 9. Wählen Sie die Seitengröße: 8 KB Verwenden Sie für andere die Standardeinstellung 10. Nachdem der nächste Schritt erfolgreich konfiguriert wurde, starten Sie das Sybase-Upgrade wie folgt: 2. Wählen Sie die Protokollsprache aus

Sybase und Oracle sind zwei beliebte Datenbankverwaltungssysteme im Bereich der Datenbanken auf Unternehmensebene. Sie haben ihre eigenen Vorteile in Bezug auf Funktion, Leistung, Zuverlässigkeit usw. und werden in der Praxis häufig häufig eingesetzt. In diesem Artikel werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Sybase- und Oracle-Datenbanken aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht und anhand spezifischer Codebeispiele veranschaulicht. 1. Datentypunterstützung Beim Datenbankdesign und der Datenbankentwicklung ist die Auswahl der Datentypen von entscheidender Bedeutung. Sowohl Sybase als auch Oracle unterstützen gängige Datentypen
