oracle to_char()函数用法详解
文章简单的介绍了关于oracle to_char()函数用法详解,有需要学习的朋友可以参考一下。
文章简单的介绍了关于oracle to_char()函数用法详解,有需要学习的朋友可以参考一下。TO_CHAR函数的Oracle / PLSQL,数字或日期转换为一个字符串。
to_char函数的语法是:
to_char( value, [ format_mask ], [ nls_language ] )
值可以是数字或日期将被转换为一个字符串。
format_mask是可选的。这是将要使用的格式转换成一个字符串值。
NLS_LANGUAGE是可选的。这是免入息审查贷款计划的语言,用于转换为字符串的值。
Applies To:
代码如下 | 复制代码 |
Oracle 8i, Oracle 9i, Oracle 10g, Oracle 11g |
实例
代码如下 | 复制代码 |
to_char(1210.73, '9999.9') would return '1210.7' |
日期实例
下面是一个有效参数列表to_char函数是用来转换为一个字符串的日期。这些参数可用于在多种组合。
Parameter | Explanation |
---|---|
YEAR | Year, spelled out |
YYYY | 4-digit year |
YYY YY Y |
Last 3, 2, or 1 digit(s) of year. |
IYY IY I |
Last 3, 2, or 1 digit(s) of ISO year. |
IYYY | 4-digit year based on the ISO standard |
Q | Quarter of year (1, 2, 3, 4; JAN-MAR = 1). |
MM | Month (01-12; JAN = 01). |
MON | Abbreviated name of month. |
MONTH | Name of month, padded with blanks to length of 9 characters. |
RM | Roman numeral month (I-XII; JAN = I). |
WW | Week of year (1-53) where week 1 starts on the first day of the year and continues to the seventh day of the year. |
W | Week of month (1-5) where week 1 starts on the first day of the month and ends on the seventh. |
IW | Week of year (1-52 or 1-53) based on the ISO standard. |
D | Day of week (1-7). |
DAY | Name of day. |
DD | Day of month (1-31). |
DDD | Day of year (1-366). |
DY | Abbreviated name of day. |
J | Julian day; the number of days since January 1, 4712 BC. |
HH | Hour of day (1-12). |
HH12 | Hour of day (1-12). |
HH24 | Hour of day (0-23). |
MI | Minute (0-59). |
SS | Second (0-59). |
SSSSS | Seconds past midnight (0-86399). |
FF | Fractional seconds. |
The following are date examples for the to_char function.
代码如下 | 复制代码 |
to_char(sysdate, 'yyyy/mm/dd'); would return '2003/07/09' to_char(sysdate, 'Month DD, YYYY'); would return 'July 09, 2003' to_char(sysdate, 'FMMonth DD, YYYY'); would return 'July 9, 2003' to_char(sysdate, 'MON DDth, YYYY'); would return 'JUL 09TH, 2003' to_char(sysdate, 'FMMON DDth, YYYY'); would return 'JUL 9TH, 2003' to_char(sysdate, 'FMMon ddth, YYYY'); would return 'Jul 9th, 2003' |
你会发现,在一些例子中,format_mask参数与“FM”开始。这意味着,零和空格被抑制。这在下面的例子可以看出。
代码如下 | 复制代码 |
to_char(sysdate, 'FMMonth DD, YYYY'); would return 'July 9, 2003' |

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Der Aufbewahrungszeitraum von Oracle-Datenbankprotokollen hängt vom Protokolltyp und der Konfiguration ab, einschließlich: Redo-Protokolle: Wird durch die maximale Größe bestimmt, die mit dem Parameter „LOG_ARCHIVE_DEST“ konfiguriert wird. Archivierte Redo-Protokolle: Bestimmt durch die maximale Größe, die durch den Parameter „DB_RECOVERY_FILE_DEST_SIZE“ konfiguriert wird. Online-Redo-Logs: nicht archiviert, gehen beim Neustart der Datenbank verloren und der Aufbewahrungszeitraum stimmt mit der Instanzlaufzeit überein. Audit-Protokoll: Wird durch den Parameter „AUDIT_TRAIL“ konfiguriert und standardmäßig 30 Tage lang aufbewahrt.

Die Funktion in Oracle zum Berechnen der Anzahl der Tage zwischen zwei Daten ist DATEDIFF(). Die spezifische Verwendung ist wie folgt: Geben Sie die Zeitintervalleinheit an: Intervall (z. B. Tag, Monat, Jahr) Geben Sie zwei Datumswerte an: Datum1 und Datum2DATEDIFF(Intervall, Datum1, Datum2) Gibt die Differenz in Tagen zurück

Die Startsequenz der Oracle-Datenbank ist: 1. Überprüfen Sie die Voraussetzungen. 3. Starten Sie die Datenbankinstanz. 6. Überprüfen Sie den Datenbankstatus . Aktivieren Sie den Dienst (falls erforderlich). 8. Testen Sie die Verbindung.

Der Datentyp INTERVAL wird in Oracle zur Darstellung von Zeitintervallen verwendet. Die Syntax lautet INTERVAL <Präzision> <Einheit>. Sie können Additions-, Subtraktions-, Multiplikations- und Divisionsoperationen verwenden, um INTERVAL zu betreiben, was für Szenarien wie das Speichern von Zeitdaten geeignet ist Berechnung von Datumsdifferenzen.

In Oracle können Sie die verschachtelte INSTR-Funktion verwenden, um zu bestimmen, ob eine Zeichenfolge gleichzeitig zwei Teilzeichenfolgen enthält: Wenn INSTR(string1, string2a) größer als 0 und INSTR(string1, string2b) größer als 0 ist, wird sie einbezogen; andernfalls ist es nicht enthalten.

Um die Anzahl der Vorkommen eines Zeichens in Oracle zu ermitteln, führen Sie die folgenden Schritte aus: Ermitteln Sie die Gesamtlänge einer Zeichenfolge. Ermitteln Sie die Länge der Teilzeichenfolge, in der ein Zeichen vorkommt. Zählen Sie die Anzahl der Vorkommen eines Zeichens, indem Sie die Länge der Teilzeichenfolge subtrahieren von der Gesamtlänge.

Anforderungen an die Hardwarekonfiguration des Oracle-Datenbankservers: Prozessor: Multi-Core, mit einer Hauptfrequenz von mindestens 2,5 GHz. Für große Datenbanken werden 32 Kerne oder mehr empfohlen. Speicher: Mindestens 8 GB für kleine Datenbanken, 16–64 GB für mittelgroße Datenbanken, bis zu 512 GB oder mehr für große Datenbanken oder hohe Arbeitslasten. Speicher: SSD- oder NVMe-Festplatten, RAID-Arrays für Redundanz und Leistung. Netzwerk: Hochgeschwindigkeitsnetzwerk (10 GbE oder höher), dedizierte Netzwerkkarte, Netzwerk mit geringer Latenz. Sonstiges: Stabile Stromversorgung, redundante Komponenten, kompatibles Betriebssystem und Software, Wärmeableitung und Kühlsystem.

Die von Oracle benötigte Speichermenge hängt von der Datenbankgröße, dem Aktivitätsniveau und dem erforderlichen Leistungsniveau ab: zum Speichern von Datenpuffern, Indexpuffern, zum Ausführen von SQL-Anweisungen und zum Verwalten des Datenwörterbuch-Cache. Die genaue Menge hängt von der Datenbankgröße, dem Aktivitätsgrad und dem erforderlichen Leistungsniveau ab. Zu den Best Practices gehören das Festlegen der geeigneten SGA-Größe, die Dimensionierung von SGA-Komponenten, die Verwendung von AMM und die Überwachung der Speichernutzung.
