Um im Kommunikationsstromsystem den unterbrechungsfreien Betrieb des Kommunikationsstromsystems sicherzustellen, dienen Lithium-Ionen-Batterien als Notstromversorgung und werden zu dessen wichtigem Wächter. Ein Kommunikationsstromsystem, das mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet ist. Wenn die Netzstromversorgung ausfällt, ersetzt die Lithium-Ionen-Batterie sofort die Netzstromversorgung, um die Lastausrüstung mit Strom zu versorgen und sicherzustellen, dass die Last unterbrechungsfrei arbeiten kann.
Folgen Sie Doc in dieser Ausgabe bitte in die Welt der Lithium-Ionen-Batterien und enthüllen Sie die Geheimnisse der Lithium-Ionen-Batterien für Sie!
1. Struktur der Lithium-Ionen-Batterie
Die Struktur der Lithium-Ionen-Batterie ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Lithium-Ionen-Batterie besteht hauptsächlich aus 4 Teilen, nämlich positiver Elektrode, negativer Elektrode, Elektrolyt und Separator. Die Zusammensetzung und Funktion entnehmen Sie bitte der Tabelle.
Komponentenname |
Zusammensetzung |
Funktion |
Anode |
normalerweise eine Lithiumverbindung. |
Während des Ladevorgangs gibt die positive Elektrode Lithiumionen an die negative Elektrode ab. Während des Entladevorgangs nimmt die positive Elektrode Lithiumionen von der negativen Elektrode auf. |
Anode |
besteht normalerweise aus Graphit oder anderen Kohlenstoffmaterialien. |
Während des Ladevorgangs nimmt die negative Elektrode Lithiumionen von der positiven Elektrode auf. Beim Entladevorgang gibt die negative Elektrode die aufgenommenen Lithium-Ionen ab. |
Elektrolyt |
ist normalerweise ein organisches Lösungsmittel, das Lithiumsalz enthält. |
Sorgt für die Leitung und Übertragung von Lithiumionen. |
Separator |
normalerweise aus Polymermaterial. |
Verhindern Sie den direkten Kontakt zwischen den positiven und negativen Elektroden, der zu Kurzschlüssen führen kann, und verbessern Sie die Batteriesicherheit. |
2. Funktionsprinzip der Lithium-Ionen-Batterie
Im Kommunikationsstromsystem umfasst die Arbeit der Lithium-Ionen-Batterie zwei wichtige Verbindungen: Laden und Entladen. Bei normaler Netzspannung beginnt der Lithium-Ionen-Akku zu laden, wobei er die vom externen Netzteil bereitgestellte elektrische Energie in chemische Energie umwandelt und speichert. Wenn die Netzstromversorgung ausfällt, schaltet das Kommunikationsstromsystem auf die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien zur Stromversorgung anderer Kommunikationsgeräte um. Beim Entladevorgang wandeln Lithium-Ionen-Batterien die im Inneren gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie um. Einfach ausgedrückt besteht der Ladevorgang von Lithium-Ionen-Batterien darin, elektrische Energie in chemische Energie umzuwandeln und zu speichern, während der Entladevorgang darin besteht, chemische Energie in elektrische Energie umzuwandeln und diese freizusetzen.
Wie funktioniert also der Lithium-Ionen-Akku selbst beim Lade- und Entladevorgang? Tatsächlich basiert der Lade- und Entladevorgang von Lithium-Ionen-Batterien auf der Bewegung von Lithium-Ionen zwischen den positiven und negativen Elektroden. Schauen Sie sich das Bild unten an und Sie werden es in Sekundenschnelle verstehen!
Wie auf dem Bild oben zu sehen ist: Während des LadevorgangsBewegung von Lithium-Ionen: Durch die externe Stromversorgung werden Lithium-Ionen aus dem positiven Elektrodenmaterial freigesetzt, es kommt zu einer Oxidationsreaktion und wandert zur negativen Elektrode. Elektronenbewegung: Gleichzeitig fließen Elektronen (e-) durch den externen Stromkreis von der positiven Elektrode zur negativen Elektrode. Während des EntladevorgangsBewegung von Lithiumionen: Lithiumionen werden von der negativen Elektrode freigesetzt, und unter der Wirkung des Elektrolyten findet eine Redoxreaktion statt und wandern zur positiven Elektrode. Elektronenbewegung: Gleichzeitig fließen Elektronen (e-) durch den externen Stromkreis von der negativen Elektrode zur positiven Elektrode. Der Lade- und Entladevorgang von Lithium-Ionen-Batterien ist reversibel. Durch den kontinuierlichen Lade- und Entladezyklus können Lithium-Ionen-Batterien Kommunikationsstromsysteme kontinuierlich mit Strom versorgen.
3. Drei Schätze des Lithium-Ionen-Batterieschutzes
Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien haben Lithium-Ionen-Batterien eine längere Lebensdauer. Insbesondere kann es Tausende von Lade- und Entladezyklen durchlaufen. Um die Sicherheit und lange Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus zu gewährleisten, müssen Sie die folgenden Schutzmaßnahmen beachten!
4. Zukunftsaussichten von Lithium-Ionen-Batterien
Obwohl Lithium-Ionen-Batterien als Notstromquellen für Kommunikationsstromsysteme verwendet werden und in kurzer Zeit eine stabile Stromversorgung liefern können, um einen unterbrechungsfreien Betrieb von Kommunikationsstromsystemen zu gewährleisten, sind deren Sicherheit und Zyklus Probleme wie Langlebigkeit und Kosten sind immer noch Herausforderungen, denen man sich stellen muss. Die Lithium-Ionen-Batterietechnologie entwickelt sich ständig weiter und zeigt offensichtliche Entwicklungsrichtungen und Trends: Verbesserung der Kapazität und Leistungsdichte von Lithium-Ionen-Batterien. Durch die Erhöhung der in Lithium-Ionen-Batterien gespeicherten Energie sorgen sie für längere Arbeitszeiten. Reduzieren Sie die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien. Reduzieren Sie Materialkostenprobleme durch die Entwicklung neuer Elektrodenmaterialien. Verbessern Sie die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien. Durch die Erforschung sichererer Elektrodenmaterialien können wir die Sicherheitsrisiken von Batterien während des Gebrauchs verringern. Ich glaube, dass die Herausforderungen bei Lithium-Ionen-Batterien durch die unermüdlichen Bemühungen der Wissenschaftler gemeistert werden können, indem bestehende Technologien verbessert und neue Materialien entwickelt werden! Dieser Artikel stammt vom öffentlichen WeChat-Konto: ZTE Documents (ID: ztedoc)
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWächter des Kommunikations-Stromversorgungssystems: Lithium-Ionen-Akku. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!