Geschrieben von: Pzai, Foresight News
In der langen Geschichte der Entwicklung im Bereich der Kryptowährung hat das auf dezentralem Konsens basierende Wirtschaftsmodell unzähligen Benutzern den Beginn des Heiligen Grals der Kryptographie beschert. Während die Räder der Branche jedoch ins Rollen kommen, haben die Projektparteien auch begonnen, darüber nachzudenken, wie sie das Verhältnis zwischen der langfristigen Entwicklung des Protokolls und der Benutzerbindungsrate bei der Verschlüsselungsflut abwägen können. Als relativ „moderates“ Anreizmodell zwischen News und Token werden Punkte von immer mehr Projektparteien übernommen. Und viele Menschen glauben, dass die Konzentration der Aufmerksamkeit durch Punktanreize einen organischen Wachstumspunkt für die Protokollindikatoren bilden und das Projektwachstum stark fördern kann.
Aber in letzter Zeit löste die TGE-Zuteilung von Projekten wie Blast einen Aufruhr der Wut aus, der sich in der Unzufriedenheit mit der Verlängerung des Anreizzyklus bei gleichzeitig niedrigen Renditen widerspiegelte. Einige große Player behaupten, dass sich ähnliche Airdrops inzwischen zu „Top-PUA“ für alle Teilnehmer entwickelt haben. Daher werden in diesem Artikel die Vor- und Nachteile des Punktemodells aus einer mehrdimensionalen Perspektive diskutiert und entsprechende Lösungen gefunden.
In den ersten Tagen der Welle, als der Ethereum ICO in vollem Gange war, waren Airdrops relativ einfach und grob. Sie mussten nur eine einfache 0x-Adresse einreichen, um beträchtliche Token-Einnahmen zu erzielen. Da das Hauptmerkmal von Projekten in der ICO-Ära der Konzept-Hype ist und es fast keine Konstruktion von On-Chain-Interaktionen gibt, kann die (Coin-Holding-)Adresse selbst zu einem Anreizindikator für alle werden.
Zu Beginn des DeFi-Sommers führten sowohl Balancer als auch Compound Liquid Mining als Anreiz ein. Es ist nicht schwer zu erkennen, dass bei den damaligen DeFi-Projekten das Ausmaß der On-Chain-Liquidität die Entwicklung des Protokolls bestimmte und die Nachfrage nach Liquidität angesichts der damaligen Marktsituation relativ dringend war, sodass sie alle direkt übernommen wurden Token-Anreize. Obwohl es viel zum Wachstum von TVL beigetragen hat, hat es auch die Nachteile des „Wilderns, Verkaufens und Abhebens“ mit sich gebracht.
Danach war der Airdrop von Uniswap ein Katzensprung, der das interaktive Airdrop-Paradigma wirklich in den Verschlüsselungsbereich brachte und so eine professionelle Gruppe von Airdrop-Jägern hervorbrachte. Anschließend folgten viele DeFi-Projekte und mit der Implementierung vieler L2- und Public-Chain-Technologien wurde auch der Aufbau ökologischer Governance-Modelle auf die Tagesordnung gesetzt. Da die Governance vieler Protokolle im Wesentlichen einen Teilbereich ihrer Token-Ökonomie darstellt, entstehen bei den Teilnehmern zwangsläufig entsprechende Airdrop-Erwartungen. Seitdem wird begonnen, das Anreizmodell mit Token und Interaktion als Kern in die Kryptoökonomie zu integrieren.
Zusammenfassend können wir die Merkmale des Anreizmodells im Bereich der frühen Kryptowährungen zusammenfassen:
Vor Punktanreizen standen Projekte mit der dynamischen Entwicklung des Ökosystems vor dem Dilemma der Benutzerbindung und der Anreize. Eine Reihe von Aufgabenplattformen wie Galxe bieten eine Lösung. Konkret ermöglicht die Aufgabenplattform Projekten, den Anreizprozess auf bestimmte Aufgaben der Benutzerinteraktion auszudehnen, und verwendet in gewissem Umfang NFT anstelle von Token für Anreize. Insgesamt hat diese Anreizmethode begonnen, Anreizasynchronität zu erzeugen, d. h. der Zeitraum zwischen der Ausgabe von Token-Anreizen und der tatsächlichen Interaktion der Benutzer wurde verlängert. Tatsächlich sind Punktanreize wie die Aufgabenplattform eines der Produkte einer verfeinerten Interaktion im Bereich der Verschlüsselung.
Das erste Projekt, das das Punktemodell weit verbreitet hat, ist Blur. Pacman nutzt auf innovative Weise Punkte zur Berechnung von Anreizen für NFT-Transaktionen. Die damit verbundenen Maßnahmen haben erheblich zum Wachstum des Blur-Protokolls beigetragen, was sich insbesondere in der Liquidität und dem Transaktionsvolumen widerspiegelt. Wenn wir die Skalenentwicklung von Blur anhand der Daten in Abbildung 1 analysieren, können wir sehen, dass Punkte hauptsächlich die folgenden drei Rollen spielen:
图 1 Blur 相关数据(DefiLlama)
Basierend auf den oben genannten Funktionen lassen sich mehrere wesentliche Vorteile von Punktanreizen ableiten:
在以积分为主要激励模式的加密项目运营周期中,我们可以大致分为三个阶段,两个重要节点分别是采用积分激励和 TGE(代币生成事件)。图 2 展现了用户在项目周期内的信心程度变化。
图 2 用户在项目全周期中的信心程度变化
在积分激励之前,我们可以看出整体的信心呈现线性增长的态势,因为在项目的早期阶段,用户通常对项目的发展保持乐观态度,并且早期阶段相对应的消息面也有较多利好。而在实施积分激励之后,相比于无积分激励而言用户因为积分本身所产生的获得感,导致信心有短暂增强。但随后积分激励的周期开始平摊用户对项目空投的预期,同时场外开始对项目的激励进行市场化定价,故信心整体回落到无积分激励的水平。在 TGE 后,经历过积分激励的用户信心程度会降低更多,因为积分激励的整体周期较长,导致用户无法在 TGE 后整体收益明晰的情况下继续承受周期产生的成本继而选择抛售,体现为更大的抛压。
综上所述,我们可以看出积分所带来的信心程度主要体现在积分激励的初期,对用户而言本质上是提供了一个切入生态的机会。但对于用户留存而言,最核心的部分一定是项目方的作为。而积分激励本身为项目方们提供了多样化的操纵空间。
当今的积分激励模式根本上成为了项目方进行预期管理的一个工具,并且因为积分激励是一个长久的过程,用户会拥有对应的沉没成本,基于这些沉没成本会给项目带来一些被动的留存,所以项目方只要拉长激励周期,并保持周期内的基本激励便可以维持项目基本指标的表现。而在基本激励之上,项目方的分配空间也逐渐增大。
在发放上,积分的操纵空间主要体现在不上链和规则清晰度,相比于代币激励,积分激励通常不会上链,进而对于项目方而言操纵空间更大。而在规则清晰度上,项目方掌握对协议内各部分的激励分配权,并且从 Blast 的激励就可以看出,激励的长周期代表着规则的强灵活性可以在周期内最大程度上中和大部分用户的情绪反应,减少信心损耗。但 Blast 第二阶段的分配事实上对上线前大户的存款积分进行了稀释,并将这一部分利益转移给链上交互者。对于大户而言,这样的平摊导致空投可能不能覆盖前期所产生的资金成本,并增加后期链上的交互成本,但如果提取存款,他们便面临沉没成本的问题。且在空投最终分配时,大户被动性的线性释放已经证明了项目方在发放上选择转移大户的利益到散户手中。
在市场定价上,诸如 Whales Market 等场外积分交易平台也为项目方提供了一个可供衡量的数据源。具体而言,他们为市场上的积分 OTC 交易进行了可观的市场化定价,而项目方可以通过做市商对积分所带来的预期定价进行合适的调整,并且 TGE 前的低流动性环境减少了做市的难度。当然,这样的交易也加剧了潜在项目预期的透支。
综上所述,从积分的操纵空间可以衍生出积分激励的劣势:
在分析过积分激励的优劣势后,我们可以探究如何基于积分模式扬长避短,更好的构建加密领域的激励模式。
分配设计
Im langen Zyklus der Punkteanreize ist die Punkteverteilung entscheidend für die Entwicklung des Protokolls. Im Gegensatz zur Interaktion auf der Aufgabenplattform klären die meisten Projekte nicht die Entsprechung zwischen Interaktionsindikatoren und -punkten und bilden eine Art Blackbox, und Benutzer haben in diesem Fall kein Recht darauf, dies zu erfahren. Völlig klare Regeln erleichtern jedoch auch das gezielte Spiel des Studios, was zu höheren Anti-Hexen-Kosten in der Kette führt. Eine mögliche Lösung besteht darin, die Sichtbarkeit von Regeln für Benutzer durch Dezentralisierung des Anreizprozesses zu steuern, beispielsweise durch die organische Verteilung von Punkten über ein intraökologisches Protokoll, das die Anreize für das Verhalten der Benutzer in der Kette weiter verfeinern und gleichzeitig die Verteilungskosten gleichmäßig verteilen kann. , und die dezentralen Zuteilungsrechte geben bestimmten Projektparteien mehr Spielraum für dynamische Anpassungen und erleichtern es den Benutzern aufgrund der starken Zusammensetzbarkeit auch, mehr mit einem Fisch zu essen.
Abwägen der Interessen aller Parteien
Jetzt müssen sich viele Protokolle mit dem Kompromiss zwischen TVL und interaktiven Daten in der Kette auseinandersetzen, was sich im Punktemechanismus widerspiegelt, wie die entsprechenden Gewichtungen für Projekte wie Blur zugewiesen werden transaktionsorientiert oder DeFi, das TVL-orientiert ist. Im Wesentlichen können die beiden einen Schwungradeffekt bilden, der sich gegenseitig fördert, sodass die Rolle von Punkten darin besteht, einen einzelnen Indikator zu stimulieren. Doch als diese Logik auf Layer 2 übertragen wurde, kam es zu einer Spaltung der Teilnehmer und auch die Ansprüche der Projektseite verlagerten sich von einem einzelnen Indikator hin zu einem diversifizierten Wachstum, was wiederum höhere Anforderungen an den Punktevergabemechanismus stellte. Die Gold Points von Blast versuchten, solche Spaltungen zu lösen, aber am Ende war der Gesamteffekt aufgrund von Problemen mit dem Verteilungsverhältnis immer noch unbefriedigend. In anderen Projekten gibt es derzeit kein ähnliches Mechanismusdesign, sodass beim Design des Punktemechanismus künftiger Protokolle entsprechende Verfeinerungen bei Interaktion und Einzahlungsanreizen berücksichtigt werden können.
Nachfrageraum für Anreizraum
Heutzutage besteht die ursprüngliche Absicht vieler Projekte, die Punktanreize verwenden, lediglich darin, TGE zu verzögern und gleichzeitig Anreizaktivitäten aufrechtzuerhalten. Im Vergleich zu herkömmlichen Anwendungsfällen mit Punktanreizen fehlt der Zweck der Punkte selbst, und dies Die Lücke in einem Teil der Nachfrage ist auch der wesentliche Grund dafür, dass Punkte in den Augen der Nutzer nur als weiteres Token existieren. Daher kann dieser Teil der Nachfrage effektiv entwickelt werden, beispielsweise für Cross-Chain-Brücken oder On-Chain-Derivate. Durch die Verwendung von Punkten zum Ausgleich der damit verbundenen Kosten können Benutzer nicht nur den durch Punkte generierten Nutzen sofort erhalten, sondern auch Benutzer anziehen Durch die weitere Nutzung des Abkommens kann es auch Platz für die Punktevergabe schaffen, den Inflationsdruck verringern und gleichzeitig die Erwartungen kontrollieren. In diesem Teil ist es jedoch erforderlich, die Beziehung zwischen der tatsächlichen Interaktion des Benutzers und der Bearbeitungsgebühr effektiv und genau zu messen.
Darüber hinaus überwiegt die Nachfrage immer, egal ob im traditionellen Bereich oder im Verschlüsselungsbereich, die Anreize, und ein großer Teil des Nachfrageraums wird durch das Protokoll selbst generiert. Wie bei vielen MEME-bezogenen Projekten gibt es keinen sinnvollen Anreiz, da sie natürlich den Vorteil der Nachfrageseite nutzen und Benutzer bei der Nutzung dieser Projekte von außerhalb der Vereinbarung mehr Nutzen ziehen. Daher müssen Projektparteien überlegen, ob ihre Produktmodellkonstruktion über ein entsprechendes PMF verfügt, sodass der Zweck der Benutzerteilnahme nicht mehr für die nebligen Token besteht.
Konsensanreize
Für Benutzer schaffen Konsensanreize eine Umgebung mit klaren Regeln für sie und ermöglichen es ihnen, als unabhängige Personen an der Konsensbildung teilzunehmen. Beispielsweise kann das Projektteam in der Community einige dezentrale Umgebungen aufbauen, um Benutzern die Teilnahme am freien Wettbewerb zu ermöglichen und entsprechend den Ergebnissen eine organische Verteilung ähnlich wie PoW durchzuführen. Einerseits kann ein solcher Wettbewerb die Auswirkungen des Airdrop-Verteilungszyklus auf den Konsens eliminieren und andererseits auch die Loyalität und Bindungsrate der Benutzer verbessern. Allerdings ändert sich der Konsens selbst relativ langsam und weist eine geringe Flexibilität auf, was für eine schnell wachsende Ökologie möglicherweise nicht geeignet ist.
On-Chain-Punkte
Das Anbringen von Punkten an der Kette unterscheidet sich von der direkten Ausgabe von Token, da dadurch Liquidität entfernt und gleichzeitig die Manipulationssicherheit und Zusammensetzbarkeit der Kette erhöht wird. Linea LXP präsentiert uns ein gutes Beispiel: Wenn alle Adressen und Punkte in der Kette verfolgt werden können, wird der Betriebsraum sichtbar reduziert und intelligente Verträge bieten eine Zusammensetzbarkeit basierend auf der Kette, was die Indexierbarkeit von Punkten innerhalb des Ökosystems erheblich verbessert , damit Protokolle innerhalb des Ökosystems auf der Grundlage relevanter Indikatoren motiviert und angepasst werden können.
Das obige ist der detaillierte Inhalt von„Organischer Wachstumspunkt' oder „Top-PUA', welche Vor- und Nachteile hat das Punkteanreizmodell?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!