Heim Web-Frontend js-Tutorial Lead-Ebene: Formulare in React verwalten

Lead-Ebene: Formulare in React verwalten

Jul 18, 2024 pm 09:00 PM

Lead level: Managing Forms in React

Als leitender Entwickler erfordert die Verwaltung von Formularen in React nicht nur das Verständnis der Grundlagen, sondern auch die Implementierung erweiterter Muster und Best Practices, um Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Leistung sicherzustellen. Dieser umfassende Leitfaden behandelt kontrollierte und unkontrollierte Komponenten, Formularvalidierung und komplexe Formularverwaltungstechniken und hilft Ihnen, Ihr Team effektiv zu führen.

Kontrollierte Komponenten

Kontrollierte Komponenten sind React-Komponenten, bei denen Formulardaten durch den Status der Komponente verwaltet werden. Dieser Ansatz bietet vollständige Kontrolle über die Formulareingaben, wodurch das Formularverhalten vorhersehbar und einfacher zu verwalten ist.

Umgang mit Formulardaten mit Status

Um eine kontrollierte Komponente zu erstellen, initialisieren Sie den Status für die Formulardaten und aktualisieren Sie den Status basierend auf Benutzereingaben.

Beispiel:

import React, { useState } from 'react';

const ControlledForm = () => {
  const [formData, setFormData] = useState({
    name: '',
    email: ''
  });

  const handleChange = (event) => {
    const { name, value } = event.target;
    setFormData((prevData) => ({
      ...prevData,
      [name]: value
    }));
  };

  const handleSubmit = (event) => {
    event.preventDefault();
    alert(`Name: ${formData.name}, Email: ${formData.email}`);
  };

  return (
    <form onSubmit={handleSubmit}>
      <label>
        Name:
        <input
          type="text"
          name="name"
          value={formData.name}
          onChange={handleChange}
        />
      </label>
      <br />
      <label>
        Email:
        <input
          type="email"
          name="email"
          value={formData.email}
          onChange={handleChange}
        />
      </label>
      <br />
      <button type="submit">Submit</button>
    </form>
  );
};

export default ControlledForm;
Nach dem Login kopieren

In diesem Beispiel verwaltet useState die Formulardaten und die handleChange-Funktion aktualisiert den Status, wann immer der Benutzer in die Eingabefelder tippt.

Unkontrollierte Komponenten

Unkontrollierte Komponenten verlassen sich bei der Verarbeitung von Formulardaten auf das DOM. Refs werden verwendet, um direkt aus den DOM-Elementen auf Formulardaten zuzugreifen, was für bestimmte Anwendungsfälle nützlich sein kann, in denen sofortiger DOM-Zugriff erforderlich ist.

Verwenden von Refs für den Zugriff auf Formulardaten

Um eine unkontrollierte Komponente zu erstellen, verwenden Sie den useRef-Hook, um Refs für die Formularelemente zu erstellen.

Beispiel:

import React, { useRef } from 'react';

const UncontrolledForm = () => {
  const nameRef = useRef(null);
  const emailRef = useRef(null);

  const handleSubmit = (event) => {
    event.preventDefault();
    alert(`Name: ${nameRef.current.value}, Email: ${emailRef.current.value}`);
  };

  return (
    <form onSubmit={handleSubmit}>
      <label>
        Name:
        <input type="text" ref={nameRef} />
      </label>
      <br />
      <label>
        Email:
        <input type="email" ref={emailRef} />
      </label>
      <br />
      <button type="submit">Submit</button>
    </form>
  );
};

export default UncontrolledForm;
Nach dem Login kopieren

In diesem Beispiel werden die Referenzen „nameRef“ und „emailRef“ verwendet, um beim Absenden des Formulars direkt aus den DOM-Elementen auf die Eingabewerte zuzugreifen.

Formularvalidierung

Die Formularvalidierung stellt sicher, dass die Benutzereingaben vor der Übermittlung die erforderlichen Kriterien erfüllen. Eine ordnungsgemäße Validierung verbessert die Benutzererfahrung und verhindert die Verarbeitung fehlerhafter Daten.

Grundlegende Validierungstechniken

Die grundlegende Validierung umfasst die Überprüfung der Eingabewerte im Submit-Handler des Formulars und die Anzeige entsprechender Fehlermeldungen.

Beispiel:

import React, { useState } from 'react';

const BasicValidationForm = () => {
  const [formData, setFormData] = useState({
    name: '',
    email: ''
  });
  const [errors, setErrors] = useState({});

  const handleChange = (event) => {
    const { name, value } = event.target;
    setFormData((prevData) => ({
      ...prevData,
      [name]: value
    }));
  };

  const validate = () => {
    const newErrors = {};
    if (!formData.name) newErrors.name = 'Name is required';
    if (!formData.email) newErrors.email = 'Email is required';
    return newErrors;
  };

  const handleSubmit = (event) => {
    event.preventDefault();
    const newErrors = validate();
    if (Object.keys(newErrors).length > 0) {
      setErrors(newErrors);
    } else {
      alert(`Name: ${formData.name}, Email: ${formData.email}`);
    }
  };

  return (
    <form onSubmit={handleSubmit}>
      <label>
        Name:
        <input
          type="text"
          name="name"
          value={formData.name}
          onChange={handleChange}
        />
        {errors.name && <span>{errors.name}</span>}
      </label>
      <br />
      <label>
        Email:
        <input
          type="email"
          name="email"
          value={formData.email}
          onChange={handleChange}
        />
        {errors.email && <span>{errors.email}</span>}
      </label>
      <br />
      <button type="submit">Submit</button>
    </form>
  );
};

export default BasicValidationForm;
Nach dem Login kopieren

In diesem Beispiel prüft die Validierungsfunktion, ob die Felder „Name“ und „E-Mail“ leer sind, und setzt entsprechende Fehlermeldungen.

Bibliotheken von Drittanbietern zur Formularvalidierung

Die Verwendung von Bibliotheken von Drittanbietern wie Formik und Yup kann die Formularvalidierung vereinfachen und wartbarer machen.

Beispiel mit Formik und Yup:

import React from 'react';
import { Formik, Field, Form, ErrorMessage } from 'formik';
import * as Yup from 'yup';

const SignupSchema = Yup.object().shape({
  name: Yup.string().required('Name is required'),
  email: Yup.string().email('Invalid email').required('Email is required'),
});

const FormikForm = () => (
  <div>
    <h1>Signup Form</h1>
    <Formik
      initialValues={{ name: '', email: '' }}
      validationSchema={SignupSchema}
      onSubmit={(values) => {
        alert(JSON.stringify(values, null, 2));
      }}
    >
      {() => (
        <Form>
          <label>
            Name:
            <Field name="name" />
            <ErrorMessage name="name" component="div" />
          </label>
          <br />
          <label>
            Email:
            <Field name="email" type="email" />
            <ErrorMessage name="email" component="div" />
          </label>
          <br />
          <button type="submit">Submit</button>
        </Form>
      )}
    </Formik>
  </div>
);

export default FormikForm;
Nach dem Login kopieren

In diesem Beispiel kümmern sich Formik und Yup um den Formularstatus und die Validierung. Formik bietet eine flexible Möglichkeit zur Formularverwaltung, während Yup bei der Definition von Validierungsschemata hilft.

Komplexes Formularmanagement

Verwalten mehrstufiger Formulare

Mehrstufige Formulare umfassen die Verwaltung von Status und Navigation über mehrere Schritte hinweg, wodurch der Formularausfüllprozess oft einfacher und benutzerfreundlicher wird.

Beispiel:

import React, { useState } from 'react';

const MultiStepForm = () => {
  const [step, setStep] = useState(1);
  const [formData, setFormData] = useState({
    name: '',
    email: '',
    address: '',
  });

  const nextStep = () => setStep(step + 1);
  const prevStep = () => setStep(step - 1);

  const handleChange = (e) => {
    const { name, value } = e.target;
    setFormData((prevData) => ({
      ...prevData,
      [name]: value
    }));
  };

  const handleSubmit = (e) => {
    e.preventDefault();
    alert(JSON.stringify(formData, null, 2));
  };

  switch (step) {
    case 1:
      return (
        <form>
          <h2>Step 1</h2>
          <label>
            Name:
            <input
              type="text"
              name="name"
              value={formData.name}
              onChange={handleChange}
            />
          </label>
          <button type="button" onClick={nextStep}>
            Next
          </button>
        </form>
      );
    case 2:
      return (
        <form>
          <h2>Step 2</h2>
          <label>
            Email:
            <input
              type="email"
              name="email"
              value={formData.email}
              onChange={handleChange}
            />
          </label>
          <button type="button" onClick={prevStep}>
            Back
          </button>
          <button type="button" onClick={nextStep}>
            Next
          </button>
        </form>
      );
    case 3:
      return (
        <form onSubmit={handleSubmit}>
          <h2>Step 3</h2>
          <label>
            Address:
            <input
              type="text"
              name="address"
              value={formData.address}
              onChange={handleChange}
            />
          </label>
          <button type="button" onClick={prevStep}>
            Back
          </button>
          <button type="submit">Submit</button>
        </form>
      );
    default:
      return null;
  }
};

export default MultiStepForm;
Nach dem Login kopieren

In diesem Beispiel wird der Formularstatus über mehrere Schritte hinweg verwaltet. Der „nächste Schritt“

und prevStep`-Funktionen übernehmen die Navigation zwischen Schritten.

Umgang mit Datei-Uploads in Formularen

Die Handhabung von Datei-Uploads umfasst die Verwendung eines Dateieingabeelements und die Verwaltung der hochgeladenen Datei im Komponentenstatus.

Beispiel:

import React, { useState } from 'react';

const FileUploadForm = () => {
  const [file, setFile] = useState(null);

  const handleFileChange = (e) => {
    setFile(e.target.files[0]);
  };

  const handleSubmit = (e) => {
    e.preventDefault();
    if (file) {
      alert(`File name: ${file.name}`);
    } else {
      alert('No file selected');
    }
  };

  return (
    <form onSubmit={handleSubmit}>
      <label>
        Upload file:
        <input type="file" onChange={handleFileChange} />
      </label>
      <br />
      <button type="submit">Submit</button>
    </form>
  );
};

export default FileUploadForm;
Nach dem Login kopieren

In diesem Beispiel aktualisiert die Funktion handleFileChange den Status mit der ausgewählten Datei und die Funktion handleSubmit übernimmt die Formularübermittlung.

Abschluss

Das Verwalten von Formularen in React umfasst das Verstehen und Implementieren kontrollierter und unkontrollierter Komponenten, das Durchführen einer Formularvalidierung und den Umgang mit komplexen Formularen wie mehrstufigen Formularen und Datei-Uploads. Wenn Sie diese Konzepte beherrschen, können Sie robuste, wartbare und benutzerfreundliche Formulare in Ihren React-Anwendungen erstellen. Als leitender Entwickler steigert Ihre Fähigkeit, Formulare effektiv zu verwalten, die Produktivität Ihres Teams und trägt zur Gesamtqualität Ihrer Anwendungen bei. So stellen Sie sicher, dass während des gesamten Entwicklungsprozesses Best Practices befolgt und hohe Standards eingehalten werden.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonLead-Ebene: Formulare in React verwalten. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

<🎜>: Bubble Gum Simulator Infinity - So erhalten und verwenden Sie Royal Keys
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
Nordhold: Fusionssystem, erklärt
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
Mandragora: Flüstern des Hexenbaum
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Java-Tutorial
1672
14
PHP-Tutorial
1277
29
C#-Tutorial
1257
24
Python vs. JavaScript: Die Lernkurve und Benutzerfreundlichkeit Python vs. JavaScript: Die Lernkurve und Benutzerfreundlichkeit Apr 16, 2025 am 12:12 AM

Python eignet sich besser für Anfänger mit einer reibungslosen Lernkurve und einer kurzen Syntax. JavaScript ist für die Front-End-Entwicklung mit einer steilen Lernkurve und einer flexiblen Syntax geeignet. 1. Python-Syntax ist intuitiv und für die Entwicklung von Datenwissenschaften und Back-End-Entwicklung geeignet. 2. JavaScript ist flexibel und in Front-End- und serverseitiger Programmierung weit verbreitet.

JavaScript und das Web: Kernfunktionalität und Anwendungsfälle JavaScript und das Web: Kernfunktionalität und Anwendungsfälle Apr 18, 2025 am 12:19 AM

Zu den Hauptanwendungen von JavaScript in der Webentwicklung gehören die Interaktion der Clients, die Formüberprüfung und die asynchrone Kommunikation. 1) Dynamisches Inhaltsaktualisierung und Benutzerinteraktion durch DOM -Operationen; 2) Die Kundenüberprüfung erfolgt vor dem Einreichung von Daten, um die Benutzererfahrung zu verbessern. 3) Die Aktualisierung der Kommunikation mit dem Server wird durch AJAX -Technologie erreicht.

JavaScript in Aktion: Beispiele und Projekte in realer Welt JavaScript in Aktion: Beispiele und Projekte in realer Welt Apr 19, 2025 am 12:13 AM

Die Anwendung von JavaScript in der realen Welt umfasst Front-End- und Back-End-Entwicklung. 1) Zeigen Sie Front-End-Anwendungen an, indem Sie eine TODO-Listanwendung erstellen, die DOM-Operationen und Ereignisverarbeitung umfasst. 2) Erstellen Sie RESTFUFFUPI über Node.js und express, um Back-End-Anwendungen zu demonstrieren.

Verständnis der JavaScript -Engine: Implementierungsdetails Verständnis der JavaScript -Engine: Implementierungsdetails Apr 17, 2025 am 12:05 AM

Es ist für Entwickler wichtig, zu verstehen, wie die JavaScript -Engine intern funktioniert, da sie effizientere Code schreibt und Leistungs Engpässe und Optimierungsstrategien verstehen kann. 1) Der Workflow der Engine umfasst drei Phasen: Parsen, Kompilieren und Ausführung; 2) Während des Ausführungsprozesses führt die Engine dynamische Optimierung durch, wie z. B. Inline -Cache und versteckte Klassen. 3) Zu Best Practices gehören die Vermeidung globaler Variablen, die Optimierung von Schleifen, die Verwendung von const und lass und die Vermeidung übermäßiger Verwendung von Schließungen.

Python gegen JavaScript: Community, Bibliotheken und Ressourcen Python gegen JavaScript: Community, Bibliotheken und Ressourcen Apr 15, 2025 am 12:16 AM

Python und JavaScript haben ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Gemeinschaft, Bibliotheken und Ressourcen. 1) Die Python-Community ist freundlich und für Anfänger geeignet, aber die Front-End-Entwicklungsressourcen sind nicht so reich wie JavaScript. 2) Python ist leistungsstark in Bibliotheken für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen, während JavaScript in Bibliotheken und Front-End-Entwicklungsbibliotheken und Frameworks besser ist. 3) Beide haben reichhaltige Lernressourcen, aber Python eignet sich zum Beginn der offiziellen Dokumente, während JavaScript mit Mdnwebdocs besser ist. Die Wahl sollte auf Projektbedürfnissen und persönlichen Interessen beruhen.

Python vs. JavaScript: Entwicklungsumgebungen und Tools Python vs. JavaScript: Entwicklungsumgebungen und Tools Apr 26, 2025 am 12:09 AM

Sowohl Python als auch JavaScripts Entscheidungen in Entwicklungsumgebungen sind wichtig. 1) Die Entwicklungsumgebung von Python umfasst Pycharm, Jupyternotebook und Anaconda, die für Datenwissenschaft und schnelles Prototyping geeignet sind. 2) Die Entwicklungsumgebung von JavaScript umfasst Node.JS, VSCODE und WebPack, die für die Entwicklung von Front-End- und Back-End-Entwicklung geeignet sind. Durch die Auswahl der richtigen Tools nach den Projektbedürfnissen kann die Entwicklung der Entwicklung und die Erfolgsquote der Projekte verbessert werden.

Die Rolle von C/C bei JavaScript -Dolmetschern und Compilern Die Rolle von C/C bei JavaScript -Dolmetschern und Compilern Apr 20, 2025 am 12:01 AM

C und C spielen eine wichtige Rolle in der JavaScript -Engine, die hauptsächlich zur Implementierung von Dolmetschern und JIT -Compilern verwendet wird. 1) C wird verwendet, um JavaScript -Quellcode zu analysieren und einen abstrakten Syntaxbaum zu generieren. 2) C ist für die Generierung und Ausführung von Bytecode verantwortlich. 3) C implementiert den JIT-Compiler, optimiert und kompiliert Hot-Spot-Code zur Laufzeit und verbessert die Ausführungseffizienz von JavaScript erheblich.

Von Websites zu Apps: Die verschiedenen Anwendungen von JavaScript Von Websites zu Apps: Die verschiedenen Anwendungen von JavaScript Apr 22, 2025 am 12:02 AM

JavaScript wird in Websites, mobilen Anwendungen, Desktop-Anwendungen und serverseitigen Programmierungen häufig verwendet. 1) In der Website -Entwicklung betreibt JavaScript DOM zusammen mit HTML und CSS, um dynamische Effekte zu erzielen und Frameworks wie JQuery und React zu unterstützen. 2) Durch reaktnatives und ionisches JavaScript wird ein plattformübergreifendes mobile Anwendungen entwickelt. 3) Mit dem Elektronenframework können JavaScript Desktop -Anwendungen erstellen. 4) Node.js ermöglicht es JavaScript, auf der Serverseite auszuführen und unterstützt hohe gleichzeitige Anforderungen.

See all articles