Heim Backend-Entwicklung Golang Wartbare SQL-Abfrageerstellung mit Golang

Wartbare SQL-Abfrageerstellung mit Golang

Aug 16, 2024 am 07:04 AM

Maintainable SQL Query Building with Golang

Jede Anwendung, die mit SQL-Abfragen arbeitet, kann von der Verwendung eines Abfrage-Builders profitieren, um die Lesbarkeit, Wartbarkeit und Sicherheit des Codes zu verbessern. Tatsächlich gibt es in Golang viele verschiedene Bibliotheken, die genau das tun. Hier bei Vaunt haben wir viele verschiedene Optionen ausprobiert, bevor wir uns schließlich entschieden haben, selbst eine zu erstellen. Letztendlich wollten wir etwas, das sicher ist und Variablenersatz bietet, um SQL-Injection zu verhindern, aber dennoch lesbar ist und bedingte Anweisungen enthalten kann. Deshalb haben wir eine neue Bibliothek namens tqla erstellt, die Ende letzten Jahres veröffentlicht und angekündigt wurde. Mehr darüber können Sie in diesem Artikel lesen.

Bevor wir tqla erstellt haben, haben wir hauptsächlich Squirrel für unsere SQL-Abfrageerstellungslogik verwendet – und wir können es wärmstens empfehlen. In einigen Bereichen verwenden wir immer noch Squirrel, haben jedoch nach und nach damit begonnen, neue Abfrageerstellungslogik durch TQLA zu ersetzen und zu implementieren. Wir haben viele Fälle gefunden, in denen tqla unsere Fähigkeit verbessert hat, unseren Code zu verwalten und Probleme zu beheben, die bei der Verwendung anderer Anweisungsersteller aufgetreten sind.

Anwendungsfall aus der realen Welt

Bei Vaunt haben wir kürzlich eine Datenbankmigration von CockroachDB zu TiDB durchgeführt. Obwohl CockroachDB leistungsstark und zuverlässig war, standen wir letztendlich vor der Entscheidung, unseren Techstack um die Unterstützung einer OLAP-Datenbank zu erweitern. Der Bedarf hierfür bestand darin, unsere analytische Arbeitsbelastung für unser Open-Source-Community-Insight-Produkt zu unterstützen. Um unseren technologischen Fußabdruck klein zu halten, haben wir uns entschieden, mit TiDB weiterzumachen und die Vorteile der HTAP-Architektur der Datenbank zu nutzen. 

CockroachDB ist weitgehend mit PostgreSQL kompatibel und wir haben für viele unserer SQL-Abfragen die PostgreSQL-Syntax verwendet. Um zu TiDB zu wechseln, mussten wir einige unserer Tabellen ändern und Abfragen aktualisieren, um die MySQL-Syntax zu verwenden. An einigen Stellen haben wir während der Migration festgestellt, dass wir bedingte Abfrageerstellungsanweisungen nicht ordnungsgemäß verwendeten und nicht über die richtigen Tests verfügten, um festzustellen, ob die Anweisungen falsch generiert wurden.

Demonstration

In der README-Datei von Squirrel finden Sie ein Beispiel dafür, wie Sie mithilfe der bedingten Abfrageerstellung Anweisungen mit optionalen Filtern aktualisieren können:

if len(q) > 0 {
    users = users.Where("name LIKE ?", fmt.Sprint("%", q, "%"))
}
Nach dem Login kopieren

Hier ist ein reales, aber vereinfachtes Beispiel dafür, wie wir eine unserer Abfragen aktualisiert haben, um Tabellen bedingt zu verknüpfen und einen optionalen Filter hinzuzufügen:

psql := squirrel.StatementBuilder.PlaceholderFormat(squirrel.Question)

statementBuilder := psql.Select(`i.id`).
From("vaunt.installations i").
Where(`entity_name = ?`, name)

if len(provider) > 0 {
    statementBuilder.Where(`provider = ?`, provider)
}

if len(repo) > 0 {
    statementBuilder.Join(`repositories as r on JSON_CONTAINS(i.repositories, CONCAT('["', r.id, '"]'))`)
    statementBuilder.Where(`r.name = ?`, repo)
}
Nach dem Login kopieren

Können Sie das Problem mit dem Code erkennen? Wenn nicht, machen Sie sich keine Sorgen – es ist etwas, das auch bei unseren eigenen Codeüberprüfungen durchgefallen ist, bis wir unsere Tests durchgeführt haben. 

Das Problem hierbei ist, dass wir vergessen haben, den Anweisungs-Builder mit dem Ergebnis der Builder-Funktionen zu aktualisieren. Beispielsweise sollte der Anbieterbedingungsfilter stattdessen lauten:

if len(provider) > 0 {
    statementBuilder = statementBuilder.Where(`provider = ?`, provider)
}
Nach dem Login kopieren

Dies ist ein relativ einfacher Fehler und kann mit ausreichend Testfällen leicht erkannt werden. Da es sich jedoch technisch gesehen nicht um ungültigen Code handelt, kann es eine Weile dauern, bis sofort erkannt wird, was passiert.

Ein weiteres Lesbarkeitsproblem bei diesem Setup besteht darin, dass der bedingte Join von der anfänglichen Select-Anweisung getrennt ist. Wir könnten den Builder neu organisieren, um jedes Teil dort zu platzieren, wo es hingehört, aber das würde mehrere doppelte Prüfungen bedingter Anweisungen erfordern und immer noch unter einigen Lesbarkeitsproblemen leiden.

Mit tqla

Die obige Demonstration mit Squirrel wurde inzwischen umgeschrieben und das Äquivalent in tqla sieht so aus:

t, err := tqla.New(tqla.WithPlaceHolder(tqla.Question))
if err != nil {
    return nil, err
}

query, args, err := t.Compile(`
    SELECT i.id
    FROM vaunt.installations as i
    {{ if .Repo }}
    JOIN vaunt.repositories as r on JSON_CONTAINS(i.repositories, CONCAT('["', r.id, '"]'), '$')
    {{ end }}
    WHERE entity_name = {{ .Name}}
    {{ if .Provider }}
    AND i.provider = {{ .Provider }}
    {{ end }}
    {{ if .Repo }}
    AND r.name = {{ .Repo }}
    {{ end }}
    `, data)
if err != nil {
    return nil, err
}
Nach dem Login kopieren

Wie Sie sehen können, macht die Vorlagensyntax für tqla das Einbinden von Bedingungsklauseln sehr einfach. Tqla ersetzt automatisch die von uns festgelegten Variablen durch unsere angegebenen Platzhalter und stellt die Argumente bereit, die wir mit unserem SQL-Treiber zum Ausführen der Anweisung verwenden können.

Ähnlich wie bei Squirrel ist dieser Ansatz zum Erstellen von Anweisungen einfach zu testen, da wir verschiedene Sätze von Datenobjekten erstellen können, um sie an den Vorlagenersteller zu übergeben und die Ausgabe zu validieren.

Sie sehen, dass wir problemlos bedingte Teile der Abfrage dort hinzufügen können, wo sie am besten hineinpassen. Hier haben wir beispielsweise einen bedingten JOIN direkt nach der FROM-Anweisung – und obwohl wir immer noch mehrere Bedingungsprüfungen haben, verkompliziert dies die Vorlage nicht übermäßig.

Benutzerdefinierte Funktionen

Eine weitere nette TQLA-Funktion, die zur Verbesserung der Wartbarkeit unserer SQL-Builder beiträgt, ist die Möglichkeit, benutzerdefinierte Funktionen zu definieren, die wir in den Vorlagen verwenden können, um einige Transformationslogiken zu abstrahieren.

Hier ist ein Beispiel dafür, wie wir eine Funktion verwendet haben, um den time.Time-Wert von Golang in einen sql.NullTime-Wert umzuwandeln, damit wir eine Einfügung mit unseren Datenobjekten durchführen können, ohne ihn vorher konvertieren zu müssen:

funcs := template.FuncMap{
    "time": func(t time.Time) sql.NullTime {
        if t.IsZero() {
            return sql.NullTime{Valid: false}
        }
        return sql.NullTime{Time: t, Valid: true}
    },
}

t, err := tqla.New(tqla.WithPlaceHolder(tqla.Question), tqla.WithFuncMap(funcs))
if err != nil {
    return err
}
Nach dem Login kopieren

Da diese Funktion in unserer TQLA-Funktionszuordnung definiert ist, können wir sie jetzt frei in unseren Abfragevorlagen verwenden, indem wir ihr einen Parameter aus dem Datenobjekt bereitstellen, das ein time.Time-Feld ist. Wir können diese Funktion sogar mehrmals in derselben Vorlage mit unterschiedlichen Feldern aufrufen.

Here is a simplified example:

statement, args, err := t.Compile(`
    INSERT INTO events
        (name, created_at, merged_at, closed_at)
    VALUES ( 
        {{ .Name }},
        {{ time .CreatedAt }},
        {{ time .MergedAt }},
        {{ time .ClosedAt }}
    )`, eventData)
Nach dem Login kopieren

Conclusion

In conclusion, we believe that using tqla can help improve the maintainability of query building logic while offering some powerful utility for creating dynamic queries. The simplicity of the template structure allows for clean code readability and can make it faster to debug any potential errors.

We made tqla open source to share this library in hopes that it provides a good option for other users wanting a simple, maintainable, and secure way to build sql queries in many different types of applications.

If you are interested, please check out the repository and give it a star if it helps you in any way. Feel free to make any feature requests or bug reports!

We are always open to receiving feedback and contributions.

To stay in the loop on future development, follow us on X or join our Discord!

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWartbare SQL-Abfrageerstellung mit Golang. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. So reparieren Sie Audio, wenn Sie niemanden hören können
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
WWE 2K25: Wie man alles in Myrise freischaltet
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Was sind die Schwachstellen von Debian Openensl Was sind die Schwachstellen von Debian Openensl Apr 02, 2025 am 07:30 AM

OpenSSL bietet als Open -Source -Bibliothek, die in der sicheren Kommunikation weit verbreitet sind, Verschlüsselungsalgorithmen, Tasten und Zertifikatverwaltungsfunktionen. In seiner historischen Version sind jedoch einige Sicherheitslücken bekannt, von denen einige äußerst schädlich sind. Dieser Artikel konzentriert sich auf gemeinsame Schwachstellen und Antwortmaßnahmen für OpenSSL in Debian -Systemen. DebianopensL Bekannte Schwachstellen: OpenSSL hat mehrere schwerwiegende Schwachstellen erlebt, wie z. Ein Angreifer kann diese Sicherheitsanfälligkeit für nicht autorisierte Lesen sensibler Informationen auf dem Server verwenden, einschließlich Verschlüsselungsschlüssel usw.

Wie verwenden Sie das PPROF -Tool, um die Go -Leistung zu analysieren? Wie verwenden Sie das PPROF -Tool, um die Go -Leistung zu analysieren? Mar 21, 2025 pm 06:37 PM

In dem Artikel wird erläutert, wie das PPROF -Tool zur Analyse der GO -Leistung verwendet wird, einschließlich der Aktivierung des Profils, des Sammelns von Daten und der Identifizierung gängiger Engpässe wie CPU- und Speicherprobleme.Character Count: 159

Wie schreibt man Unit -Tests in Go? Wie schreibt man Unit -Tests in Go? Mar 21, 2025 pm 06:34 PM

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

Welche Bibliotheken werden für die Operationen der schwimmenden Punktzahl in Go verwendet? Welche Bibliotheken werden für die Operationen der schwimmenden Punktzahl in Go verwendet? Apr 02, 2025 pm 02:06 PM

In der Bibliothek, die für den Betrieb der Schwimmpunktnummer in der GO-Sprache verwendet wird, wird die Genauigkeit sichergestellt, wie die Genauigkeit ...

Was ist das Problem mit Warteschlangen -Thread in Go's Crawler Colly? Was ist das Problem mit Warteschlangen -Thread in Go's Crawler Colly? Apr 02, 2025 pm 02:09 PM

Das Problem der Warteschlange Threading In Go Crawler Colly untersucht das Problem der Verwendung der Colly Crawler Library in Go -Sprache. Entwickler stoßen häufig auf Probleme mit Threads und Anfordern von Warteschlangen. � ...

Ist es vielversprechender, Java oder Golang von Front-End zu Back-End-Entwicklung zu verwandeln? Ist es vielversprechender, Java oder Golang von Front-End zu Back-End-Entwicklung zu verwandeln? Apr 02, 2025 am 09:12 AM

Backend Learning Path: Die Erkundungsreise von Front-End zu Back-End als Back-End-Anfänger, der sich von der Front-End-Entwicklung verwandelt, Sie haben bereits die Grundlage von Nodejs, ...

Wie geben Sie Abhängigkeiten in Ihrer Go.Mod -Datei an? Wie geben Sie Abhängigkeiten in Ihrer Go.Mod -Datei an? Mar 27, 2025 pm 07:14 PM

In dem Artikel werden die Verwaltungs -Go -Modulabhängigkeiten über Go.mod erörtert, die Spezifikationen, Aktualisierungen und Konfliktlösung abdecken. Es betont Best Practices wie semantische Versioning und reguläre Updates.

PostgreSQL -Überwachungsmethode unter Debian PostgreSQL -Überwachungsmethode unter Debian Apr 02, 2025 am 07:27 AM

In diesem Artikel werden eine Vielzahl von Methoden und Tools eingeführt, um PostgreSQL -Datenbanken im Debian -System zu überwachen, um die Datenbankleistung vollständig zu erfassen. 1. verwenden Sie PostgreSQL, um die Überwachungsansicht zu erstellen. PostgreSQL selbst bietet mehrere Ansichten für die Überwachung von Datenbankaktivitäten: PG_STAT_ACTIVITY: Zeigt Datenbankaktivitäten in Echtzeit an, einschließlich Verbindungen, Abfragen, Transaktionen und anderen Informationen. PG_STAT_REPLIKATION: Monitore Replikationsstatus, insbesondere für Stream -Replikationscluster. PG_STAT_DATABASE: Bietet Datenbankstatistiken wie Datenbankgröße, Transaktionsausschüsse/Rollback -Zeiten und andere Schlüsselindikatoren. 2. Verwenden Sie das Log -Analyse -Tool PGBADG

See all articles