


Wir stellen vor: Origami-State-Manager (OSM): Eine leichte State-Management-Bibliothek mit minimaler Boilerplate
Managing global state in JavaScript applications, especially when you need it accessible across both React and non-React contexts, can be challenging. Existing libraries often involve heavy setup, unnecessary complexity, and are tightly coupled with React. But what if you could manage state with the elegance and simplicity of paper folding? Enter Origami-State-Manager (OSM).
What is OSM?
Origami-State-Manager (OSM), pronounced "awesome," is a lightweight state management library designed to be simple, flexible, and scalable. Inspired by the Japanese art of Origami, which transforms a plain sheet of paper into intricate designs, OSM enables you to manage your application’s global state with the same elegance. Just like paper, it’s incredibly lightweight, making it perfect for applications where simplicity and performance matter.
Why OSM?
The journey to building OSM started as a search for a solution that could:
- Minimize Boilerplate: State management should be straightforward and require as little setup as possible.
- Be Versatile: Work seamlessly in both React and non-React contexts.
- Stay Lightweight: Avoid bloating your bundle with unnecessary code.
- Remain Flexible and Scalable: Adapt effortlessly to different project needs while maintaining performance.
If you’re tired of over-engineered solutions and want something that just works, OSM might be the "awesome" tool you need.
Key Features
- Minimal Setup: Quickly define and manage your global state with a clean, intuitive API.
- React and Non-React Compatibility: States can be accessed and updated from both React components and plain JavaScript functions.
- Lightweight: As light as paper, OSM keeps your app fast and responsive.
- Persistence Options: Make your states persistent with a simple configuration.
Getting Started with OSM
Ready to add some OSM-ness to your app? Here’s how to get started:
1. Install the Library:
npm install origami-state-manager
2. Create a Store:
A store is where all your global states live. Setting one up is as easy as passing your initial state values to createStore:
// store.ts import { createStore } from "origami-state-manager"; const initialValues = { origami: 0, osmness: 0, }; export const store = createStore(initialValues);
You can also make the store persistent by providing a store name:
export const store = createStore(initialValues, "myOSMness");
3. Access and Update State:
For React components, use the useStateListener hook to access and update state:
import { store } from "./store"; import { useStateListener } from "origami-state-manager"; function OrigamiComponent() { const origami = useStateListener("origami", store); return ( <button onClick={() => store["origami"].value = new Date().getSeconds()}> Origami Count: {origami} </button> ); }
4. Access State in Non-React Functions:
You can easily work with state outside React as well:
// utils.js function getProfile() { let profile = store["profile"].value; if (!profile) { store["profile"].value = {}; } return store["profile"].value; }
Use Cases
OSM is perfect for scenarios where:
- You need a lightweight solution for simple global state management.
- Your project involves both React and non-React logic that must share global state.
- You want to avoid the complexity of larger libraries like Redux or MobX.
Caution: A Few Oopsies Ahead!
OSM is still in its early stages and has not been fully tested in all environments. While it’s ideal for smaller projects and straightforward state needs, it’s advisable to be cautious when using it in complex scenarios. If you do encounter any issues, please report them so the library can continue to improve.
Contributing to OSM
Interested in helping make OSM even more awesome? Contributions are welcome! Check out the contribution guidelines to get started.
Stay Updated
The changelog is regularly updated with all new changes and improvements.
Final Thoughts
Origami-State-Manager (OSM) aims to provide a simple yet powerful solution to global state management without the bloat. By keeping the setup minimal and the performance high, OSM enables you to focus on building features rather than wrestling with state complexity.
Try it out, and experience a new level of OSM-ness in your projects!
Get started with OSM today: npm: origami-state-manager
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWir stellen vor: Origami-State-Manager (OSM): Eine leichte State-Management-Bibliothek mit minimaler Boilerplate. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen











Python eignet sich besser für Anfänger mit einer reibungslosen Lernkurve und einer kurzen Syntax. JavaScript ist für die Front-End-Entwicklung mit einer steilen Lernkurve und einer flexiblen Syntax geeignet. 1. Python-Syntax ist intuitiv und für die Entwicklung von Datenwissenschaften und Back-End-Entwicklung geeignet. 2. JavaScript ist flexibel und in Front-End- und serverseitiger Programmierung weit verbreitet.

Zu den Hauptanwendungen von JavaScript in der Webentwicklung gehören die Interaktion der Clients, die Formüberprüfung und die asynchrone Kommunikation. 1) Dynamisches Inhaltsaktualisierung und Benutzerinteraktion durch DOM -Operationen; 2) Die Kundenüberprüfung erfolgt vor dem Einreichung von Daten, um die Benutzererfahrung zu verbessern. 3) Die Aktualisierung der Kommunikation mit dem Server wird durch AJAX -Technologie erreicht.

Die Anwendung von JavaScript in der realen Welt umfasst Front-End- und Back-End-Entwicklung. 1) Zeigen Sie Front-End-Anwendungen an, indem Sie eine TODO-Listanwendung erstellen, die DOM-Operationen und Ereignisverarbeitung umfasst. 2) Erstellen Sie RESTFUFFUPI über Node.js und express, um Back-End-Anwendungen zu demonstrieren.

Es ist für Entwickler wichtig, zu verstehen, wie die JavaScript -Engine intern funktioniert, da sie effizientere Code schreibt und Leistungs Engpässe und Optimierungsstrategien verstehen kann. 1) Der Workflow der Engine umfasst drei Phasen: Parsen, Kompilieren und Ausführung; 2) Während des Ausführungsprozesses führt die Engine dynamische Optimierung durch, wie z. B. Inline -Cache und versteckte Klassen. 3) Zu Best Practices gehören die Vermeidung globaler Variablen, die Optimierung von Schleifen, die Verwendung von const und lass und die Vermeidung übermäßiger Verwendung von Schließungen.

Python und JavaScript haben ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Gemeinschaft, Bibliotheken und Ressourcen. 1) Die Python-Community ist freundlich und für Anfänger geeignet, aber die Front-End-Entwicklungsressourcen sind nicht so reich wie JavaScript. 2) Python ist leistungsstark in Bibliotheken für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen, während JavaScript in Bibliotheken und Front-End-Entwicklungsbibliotheken und Frameworks besser ist. 3) Beide haben reichhaltige Lernressourcen, aber Python eignet sich zum Beginn der offiziellen Dokumente, während JavaScript mit Mdnwebdocs besser ist. Die Wahl sollte auf Projektbedürfnissen und persönlichen Interessen beruhen.

Sowohl Python als auch JavaScripts Entscheidungen in Entwicklungsumgebungen sind wichtig. 1) Die Entwicklungsumgebung von Python umfasst Pycharm, Jupyternotebook und Anaconda, die für Datenwissenschaft und schnelles Prototyping geeignet sind. 2) Die Entwicklungsumgebung von JavaScript umfasst Node.JS, VSCODE und WebPack, die für die Entwicklung von Front-End- und Back-End-Entwicklung geeignet sind. Durch die Auswahl der richtigen Tools nach den Projektbedürfnissen kann die Entwicklung der Entwicklung und die Erfolgsquote der Projekte verbessert werden.

C und C spielen eine wichtige Rolle in der JavaScript -Engine, die hauptsächlich zur Implementierung von Dolmetschern und JIT -Compilern verwendet wird. 1) C wird verwendet, um JavaScript -Quellcode zu analysieren und einen abstrakten Syntaxbaum zu generieren. 2) C ist für die Generierung und Ausführung von Bytecode verantwortlich. 3) C implementiert den JIT-Compiler, optimiert und kompiliert Hot-Spot-Code zur Laufzeit und verbessert die Ausführungseffizienz von JavaScript erheblich.

Python eignet sich besser für Datenwissenschaft und Automatisierung, während JavaScript besser für die Entwicklung von Front-End- und Vollstapel geeignet ist. 1. Python funktioniert in Datenwissenschaft und maschinellem Lernen gut und unter Verwendung von Bibliotheken wie Numpy und Pandas für die Datenverarbeitung und -modellierung. 2. Python ist prägnant und effizient in der Automatisierung und Skripten. 3. JavaScript ist in der Front-End-Entwicklung unverzichtbar und wird verwendet, um dynamische Webseiten und einseitige Anwendungen zu erstellen. 4. JavaScript spielt eine Rolle bei der Back-End-Entwicklung durch Node.js und unterstützt die Entwicklung der Vollstapel.
