Java-Benutzereingabe
Im Java-Programm gibt es drei Möglichkeiten, wie wir Eingaben vom Benutzer in der Befehlszeilenumgebung lesen können, um Benutzereingaben zu erhalten: Java BufferedReader-Klasse, Java-Scanner-Klasse und Konsolenklasse. Lassen Sie uns die Kurse im Detail besprechen. Wir verwenden die Scanner-Klasse, um Benutzereingaben zu erhalten. Dieses Programm fordert den Benutzer auf, eine Ganzzahl, eine Zeichenfolge und eine Gleitkommazahl einzugeben, und diese wird auf dem Display ausgedruckt. Die Scannerklasse in java.util ist vorhanden, damit wir dieses Paket zu unserer Software hinzufügen können. Zuerst erstellen wir ein Scanner-Klassenobjekt und verwenden die Scanner-Klassenmethode.
3 Möglichkeiten der Java-Benutzereingabe
Es gibt drei Möglichkeiten, die Benutzereingabe zu lesen:
WERBUNG Beliebter Kurs in dieser Kategorie JAVA MASTERY - Spezialisierung | 78 Kursreihe | 15 ProbetestsStarten Sie Ihren kostenlosen Softwareentwicklungskurs
Webentwicklung, Programmiersprachen, Softwaretests und andere
- Java BufferedReader-Klasse
- Java-Scanner-Klasse
- Konsolenklasse verwenden
Diese drei Klassen werden unten erwähnt; Lassen Sie uns sie im Detail besprechen:
1. Java BufferedReader-Klasse
Es erweitert die Leserklasse. BufferedReader liest Eingaben aus dem Zeicheneingabestream und puffert Zeichen, um ein effizientes Lesen aller Eingaben zu ermöglichen. Die Standardgröße ist für die Pufferung groß. Wenn der Benutzer eine Leseanfrage stellt, wird die entsprechende Anfrage an den Leser weitergeleitet und dieser sendet eine Leseanfrage für die Zeichen- oder Byteströme. Daher wird die BufferedReader-Klasse um andere Eingabeströme wie FileReader oder InputStreamReaders gewickelt.
Zum Beispiel:
BufferedReader reader = new BufferedReader(new FileReader("foo.in"));
BufferedReader kann Daten Zeile für Zeile mit der Methode readLine() lesen.
BufferedReader kann die Leistung von Code beschleunigen.
Konstrukteure
BufferedReader hat zwei Konstruktoren wie folgt:
1. BufferedReader (Reader-Reader): Wird zum Erstellen eines gepufferten Eingabezeichenstroms verwendet, der die Standardgröße eines Eingabepuffers verwendet.
2. BufferedReader(Reader-Reader, Eingabegröße): Wird zum Erstellen eines gepufferten Eingabezeichenstroms verwendet, der die für einen Eingabepuffer bereitgestellte Größe verwendet.
Funktionen
- int read: Wird zum Lesen eines einzelnen Zeichens verwendet.
- int read(char[] cbuffer, int offset, int length): Wird zum Lesen von Zeichen im angegebenen Teil eines Arrays verwendet.
- String readLine(): Wird zum zeilenweisen Lesen von Eingaben verwendet.
- boolean ready(): Wird verwendet, um zu testen, ob der Eingabepuffer zum Lesen bereit ist.
- langes Überspringen:Wird zum Überspringen der Zeichen verwendet.
- void close(): Es schließt den Eingabestream-Puffer und die mit dem Stream verknüpften Systemressourcen.
Wenn der Benutzer das Zeichen über die Tastatur eingibt, wird es vom Gerätepuffer gelesen und dann von System.in an den gepufferten Leser oder Eingabestream-Leser weitergeleitet und im Eingabepuffer gespeichert.
Code:
import java.util.*; import java.lang.*; import java.io.*; import java.io.BufferedReader; import java.io.IOException; import java.io.InputStreamReader; /*package whatever //do not write package name here */ class BufferedReaderDemo { public static void main (String[] args) throws NumberFormatException, IOException { System.out.println("Enter your number"); BufferedReader br = new BufferedReader(new InputStreamReader(System.in)); int t = Integer.parseInt(br.readLine()); System.out.println("Number you entered is: " + t); System.out.println("Enter your string"); String s = br.readLine(); System.out.println("String you entered is: " + s); } }
Ausgabe:
Programm mit Lesen von InputStreamReader und BufferedReader:
import java.io.BufferedReader; import java.io.IOException; import java.io.InputStreamReader; public class BufferedReaderDemo { public static void main(String args[]) throws IOException{ InputStreamReader reader = new InputStreamReader(System.in); BufferedReader br = new BufferedReader(reader); System.out.println("What is your name?"); String name=br.readLine(); System.out.println("Welcome "+name); } }
Ausgabe:
2. Java-Scanner-Klasse
java.util. Die Scannerklasse ist eine der Klassen, die zum Lesen von Benutzereingaben über die Tastatur verwendet werden. Es ist im Util-Paket verfügbar. Scannerklassen unterbrechen die Benutzereingaben mithilfe eines Trennzeichens, das standardmäßig hauptsächlich aus Leerzeichen besteht. Der Scanner verfügt über viele Methoden zum Lesen von Konsoleneingaben vieler primitiver Typen wie Double, Int, Float, Long, Boolean, Short, Byte usw. Dies ist die einfachste Möglichkeit, Eingaben in Java zu erhalten. Die Scannerklasse implementiert Iterator- und Closeable-Schnittstellen. Der Scanner bietet nextInt() und viele primitive Typmethoden zum Lesen von Eingaben primitiver Typen. Die Methode next() wird für String-Eingaben verwendet.
Constructors
- Scanner(File source): It constructs a scanner to read from a specified file.
- Scanner(File source, String charsetName): It constructs a scanner to read from a specified file.
- Scanner(InputStream source), Scanner(InputStream source, String charsetName): It constructs a scanner to read from a specified input stream.
- Scanner(0Readable source): It constructs a scanner to read from a specified readable source.
- Scanner(String source): It constructs a scanner to read from a specified string source.
- Scanner(ReadableByteChannel source): It constructs a scanner to read from a specified channel source.
- Scanner(ReadableByteChannel source, String charsetName): It constructs a scanner to read from a specified channel source.
Functions
Below are mentioned the method to scan the primitive types from console input through Scanner class.
- nextInt(),
- nextFloat(),
- nectDouble(),
- nextLong(),
- nextShort(),
- nextBoolean(),
- nextDouble(),
- nextByte(),
Program to read from Scanner Class:
Using scanner class. import java.util.Scanner; /*package whatever //do not write package name here */ class ScannerDemo { public static void main (String[] args) { Scanner sc = new Scanner(System.in); System.out.println("Enter your number"); int t = sc.nextInt(); System.out.println("Number you entered is: " + t); System.out.println("Enter your string"); String s = sc.next(); System.out.println("String you entered is: " + s); } }
Output:
3. Using console Class
Using the console class to read the input from the command-line interface. It does not work on IDE.
Code:
public class Main { public static void main(String[] args) { // Using Console to input data from user System.out.println("Enter your data"); String name = System.console().readLine(); System.out.println("You entered: "+name); } }
Output:
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonJava-Benutzereingabe. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen











Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist

PHP ist eine Skriptsprache, die auf der Serverseite weit verbreitet ist und insbesondere für die Webentwicklung geeignet ist. 1.PHP kann HTML einbetten, HTTP -Anforderungen und Antworten verarbeiten und eine Vielzahl von Datenbanken unterstützt. 2.PHP wird verwendet, um dynamische Webinhalte, Prozessformdaten, Zugriffsdatenbanken usw. mit starker Community -Unterstützung und Open -Source -Ressourcen zu generieren. 3. PHP ist eine interpretierte Sprache, und der Ausführungsprozess umfasst lexikalische Analyse, grammatikalische Analyse, Zusammenstellung und Ausführung. 4.PHP kann mit MySQL für erweiterte Anwendungen wie Benutzerregistrierungssysteme kombiniert werden. 5. Beim Debuggen von PHP können Sie Funktionen wie error_reporting () und var_dump () verwenden. 6. Optimieren Sie den PHP-Code, um Caching-Mechanismen zu verwenden, Datenbankabfragen zu optimieren und integrierte Funktionen zu verwenden. 7

PHP und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile, und die Wahl sollte auf Projektanforderungen beruhen. 1.PHP eignet sich für die Webentwicklung mit einfacher Syntax und hoher Ausführungseffizienz. 2. Python eignet sich für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen mit präziser Syntax und reichhaltigen Bibliotheken.

PHP eignet sich für die Webentwicklung, insbesondere für die schnelle Entwicklung und Verarbeitung dynamischer Inhalte, ist jedoch nicht gut in Anwendungen auf Datenwissenschaft und Unternehmensebene. Im Vergleich zu Python hat PHP mehr Vorteile in der Webentwicklung, ist aber nicht so gut wie Python im Bereich der Datenwissenschaft. Im Vergleich zu Java wird PHP in Anwendungen auf Unternehmensebene schlechter, ist jedoch flexibler in der Webentwicklung. Im Vergleich zu JavaScript ist PHP in der Back-End-Entwicklung präziser, ist jedoch in der Front-End-Entwicklung nicht so gut wie JavaScript.

PHP und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile und eignen sich für verschiedene Szenarien. 1.PHP ist für die Webentwicklung geeignet und bietet integrierte Webserver und reichhaltige Funktionsbibliotheken. 2. Python eignet sich für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen mit prägnanter Syntax und einer leistungsstarken Standardbibliothek. Bei der Auswahl sollte anhand der Projektanforderungen festgelegt werden.

Kapseln sind dreidimensionale geometrische Figuren, die aus einem Zylinder und einer Hemisphäre an beiden Enden bestehen. Das Volumen der Kapsel kann berechnet werden, indem das Volumen des Zylinders und das Volumen der Hemisphäre an beiden Enden hinzugefügt werden. In diesem Tutorial wird erörtert, wie das Volumen einer bestimmten Kapsel in Java mit verschiedenen Methoden berechnet wird. Kapselvolumenformel Die Formel für das Kapselvolumen lautet wie folgt: Kapselvolumen = zylindrisches Volumenvolumen Zwei Hemisphäre Volumen In, R: Der Radius der Hemisphäre. H: Die Höhe des Zylinders (ohne die Hemisphäre). Beispiel 1 eingeben Radius = 5 Einheiten Höhe = 10 Einheiten Ausgabe Volumen = 1570,8 Kubikeinheiten erklären Berechnen Sie das Volumen mithilfe der Formel: Volumen = π × R2 × H (4

PhPhas significantantyPactedWebDevelopmentAndendendsbeyondit.1) iTpowersMAjorPlatforms-LikewordpressandExcelsInDatabaseInteractions.2) php'SadaptabilityAllowStoscaleForLargeApplicationsfraMe-Linien-Linien-Linien-Linienkripte

PHP eignet sich für Webentwicklungs- und Content -Management -Systeme, und Python eignet sich für Datenwissenschafts-, maschinelles Lernen- und Automatisierungsskripte. 1.PHP hat eine gute Leistung beim Erstellen von schnellen und skalierbaren Websites und Anwendungen und wird üblicherweise in CMS wie WordPress verwendet. 2. Python hat sich in den Bereichen Datenwissenschaft und maschinelles Lernen mit reichen Bibliotheken wie Numpy und TensorFlow übertrifft.
