Docker Python Django-Erstkonfigurationseinrichtung
Docker WorkFlow
1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Docker-Datei korrekt ist
Stellen Sie sicher, dass Ihre Docker-Datei bereit ist und sich im Stammverzeichnis Ihres Projekts befindet. Basierend auf der vorherigen Diskussion könnte Ihre Docker-Datei so aussehen:
FROM python:3.11 ENV PYTHONDONTWRITEBYTECODE=1 ENV PYTHONUNBUFFERED=1 WORKDIR /app COPY requirements.txt . RUN pip install --upgrade pip RUN pip install -r requirements.txt COPY . . EXPOSE 8000 CMD ["python", "manage.py", "runserver", "0.0.0.0:8000"]
.
.
.
2. Erstellen Sie das Docker-Image
Öffnen Sie Ihr Terminal und navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich Ihre Docker-Datei befindet. Führen Sie dann den folgenden Befehl aus, um das Docker-Image zu erstellen und nennen Sie es „my-docker-image:
“.
docker build -t my-docker-image .
Dieser Befehl führt den Container aus und ordnet Port 8000 des Containers Port 8000 auf Ihrem lokalen Computer zu, sodass Sie über http://localhost:8000 auf die Django-Anwendung zugreifen können.
Wenn Sie den Container im Hintergrund ausführen möchten, fügen Sie die Option -d hinzu:
docker run -d -p 8000:8000 my-docker-image
Dadurch wird der Container im getrennten Modus gestartet.
**Docker-Bilder**
Um die auf Ihrem System verfügbaren Docker-Images zu überprüfen, können Sie den folgenden Befehl verwenden:
docker images
Dieser Befehl zeigt eine Liste aller Docker-Images zusammen mit ihrem REPOSITORY, TAG, BILD-ID, ERSTELLT und GRÖSSE an.
Beispielausgabe:
REPOSITORY TAG IMAGE ID CREATED SIZE my-docker-image latest d1a1f2e8f7b2 2 hours ago 450MB python 3.11 a2d3c4e5f6g7 5 days ago 800MB
Erläuterung:
- REPOSITORY: Der Name des Bildes, z. B. my-docker-image.
- TAG: Das Tag des Bildes, das häufig zur Angabe von Versionen verwendet wird.
- BILD-ID: Eine eindeutige Kennung für das Bild.
- ERSTELLT: Der Zeitpunkt, zu dem das Bild erstellt wurde.
- GRÖSSE: Die Größe des Bildes.
.
.
.
3.Docker-Container erstellen
Der von Ihnen angegebene Befehl führt einen Docker-Container mit dem Namen „my-docker-container“ im getrennten Modus aus und ordnet Port 8001 auf Ihrem lokalen Computer Port 8000 im Container zu. Folgendes bewirkt der Befehl:
Befehl:
docker run -d --name my-docker-container -p 8001:8000 my-docker-image
Erläuterung:
- -d: Führt den Container im getrennten Modus aus, d. h. er läuft im Hintergrund.
- --name my-docker-container: Weist dem Container den Namen my-docker-container zu.
- -p 8001:8000: Ordnet Port 8001 auf Ihrem lokalen Computer dem Port 8000 im Container zu. Dadurch können Sie unter http://localhost:8001. auf die Django-Anwendung zugreifen
- my-docker-image: Gibt das Docker-Image an, das für den Container verwendet werden soll.
Stellen Sie sicher, dass der Container ausgeführt wird
Nachdem Sie diesen Befehl ausgeführt haben, können Sie überprüfen, ob der Container ausgeführt wird, indem Sie Folgendes verwenden:
docker ps
Dadurch werden alle laufenden Container zusammen mit ihren Namen, ihrem Status und ihren Portzuordnungen aufgelistet.
Greifen Sie auf die Anwendung zu
Sie können jetzt auf Ihre Django-Anwendung zugreifen, indem Sie in Ihrem Webbrowser zu http://localhost:8001 navigieren.
.
.
.
4.Docker-Volume
docker run -d --name my-docker-container -p 8001:8000 -v .:/app my-docker-image
Der von Ihnen angegebene Docker-Run-Befehl wird verwendet, um einen Docker-Container aus einem Docker-Image zu starten. Hier ist eine Aufschlüsselung des Befehls:
- -d: Führt den Container im getrennten Modus aus (im Hintergrund).
- --name my-docker-container: Weist dem Container einen Namen zu (my-docker-container).
- -p 8001:8000: Ordnet Port 8000 im Container dem Port 8001 auf Ihrem Host-Computer zu. Dies bedeutet, dass Sie auf den Dienst zugreifen können, der im Container unter localhost:8001 auf Ihrem Host-Computer ausgeführt wird.
- -v .:/app: Mountet das aktuelle Verzeichnis (.) von Ihrem Host-Computer im Verzeichnis /app im Container. Dies ist nützlich für die Entwicklung, wenn Sie Änderungen in Echtzeit sehen möchten, ohne das Bild neu erstellen zu müssen.
- my-docker-image: Gibt das Docker-Image an, das für den Container verwendet werden soll.
Dieser Befehl startet also einen Container im Hintergrund, wobei Port 8000 im Container über Port 8001 Ihres Hostcomputers zugänglich ist, und stellt das aktuelle Verzeichnis in /app im Container bereit. Wenn Sie Anpassungen oder weitere Erklärungen benötigen, fragen Sie einfach nach!
.
.
.
5.Docker-compose.yml
Eine docker-compose.yml-Datei wird zum Definieren und Ausführen von Docker-Anwendungen mit mehreren Containern verwendet. Hier ist ein einfaches Beispiel einer docker-compose.yml-Datei, die auf Ihrem Docker-Run-Befehl basiert:
version: '3.8' # Specify the version of Docker Compose services: my-service: image: my-docker-image # The Docker image to use container_name: my-docker-container # The name of the container ports: - "8001:8000" # Map port 8000 in the container to port 8001 on the host volumes: - .:/app # Mount the current directory to /app in the container # Optional: Add environment variables if needed # environment: # - ENV_VAR_NAME=value # Optional: Specify any commands to run # command: python app.py # Optional: Define networks or other configurations here # networks: # default: # driver: bridge
Explanation:
- version: Defines the version of Docker Compose file format. 3.8 is a common choice.
-
services: Lists all the containers you want to run.
- my-service: The name of the service. You can use any name here.
- image: Specifies the Docker image to use.
- container_name: Assigns a name to the container.
- ports: Maps container ports to host ports.
- volumes: Mounts directories or files from the host to the container.
- environment: (Optional) Defines environment variables inside the container.
- command: (Optional) Overrides the default command specified in the Docker image.
To use this docker-compose.yml file, save it in your project directory and run:
docker-compose up
This command will start the container based on the configuration in the docker-compose.yml file.
[Source - Mayank Ahuja ]
Let's understand the ?????? ???????? -
[1.] Develop
◾ Write your application code.
[2.] Dockerfile
◾ Create a Dockerfile that defines the environment and dependencies for your application.
[3.] Build Image
◾ Use docker build to create a Docker image from your Dockerfile.
[4.] Run Container
◾ Use docker run to launch a container from your image.
◾ The container is an isolated instance of your application.
[5.] Test
◾ Test your application within the container.
◾ If you make changes, rebuild the image and recreate the container.
[6.] Push => This is Optional
◾ Use docker push to share your image on a registry (e.g. Docker Hub).
[7.] Pull => This is Optional
◾ Others can use docker pull to download your image and run your application in their own environments.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDocker Python Django-Erstkonfigurationseinrichtung. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen











Unterschiedliche JavaScript -Motoren haben unterschiedliche Auswirkungen beim Analysieren und Ausführen von JavaScript -Code, da sich die Implementierungsprinzipien und Optimierungsstrategien jeder Engine unterscheiden. 1. Lexikalanalyse: Quellcode in die lexikalische Einheit umwandeln. 2. Grammatikanalyse: Erzeugen Sie einen abstrakten Syntaxbaum. 3. Optimierung und Kompilierung: Generieren Sie den Maschinencode über den JIT -Compiler. 4. Führen Sie aus: Führen Sie den Maschinencode aus. V8 Engine optimiert durch sofortige Kompilierung und versteckte Klasse.

Python eignet sich besser für Anfänger mit einer reibungslosen Lernkurve und einer kurzen Syntax. JavaScript ist für die Front-End-Entwicklung mit einer steilen Lernkurve und einer flexiblen Syntax geeignet. 1. Python-Syntax ist intuitiv und für die Entwicklung von Datenwissenschaften und Back-End-Entwicklung geeignet. 2. JavaScript ist flexibel und in Front-End- und serverseitiger Programmierung weit verbreitet.

Die Verschiebung von C/C zu JavaScript erfordert die Anpassung an dynamische Typisierung, Müllsammlung und asynchrone Programmierung. 1) C/C ist eine statisch typisierte Sprache, die eine manuelle Speicherverwaltung erfordert, während JavaScript dynamisch eingegeben und die Müllsammlung automatisch verarbeitet wird. 2) C/C muss in den Maschinencode kompiliert werden, während JavaScript eine interpretierte Sprache ist. 3) JavaScript führt Konzepte wie Verschlüsse, Prototypketten und Versprechen ein, die die Flexibilität und asynchrone Programmierfunktionen verbessern.

Zu den Hauptanwendungen von JavaScript in der Webentwicklung gehören die Interaktion der Clients, die Formüberprüfung und die asynchrone Kommunikation. 1) Dynamisches Inhaltsaktualisierung und Benutzerinteraktion durch DOM -Operationen; 2) Die Kundenüberprüfung erfolgt vor dem Einreichung von Daten, um die Benutzererfahrung zu verbessern. 3) Die Aktualisierung der Kommunikation mit dem Server wird durch AJAX -Technologie erreicht.

Die Anwendung von JavaScript in der realen Welt umfasst Front-End- und Back-End-Entwicklung. 1) Zeigen Sie Front-End-Anwendungen an, indem Sie eine TODO-Listanwendung erstellen, die DOM-Operationen und Ereignisverarbeitung umfasst. 2) Erstellen Sie RESTFUFFUPI über Node.js und express, um Back-End-Anwendungen zu demonstrieren.

Es ist für Entwickler wichtig, zu verstehen, wie die JavaScript -Engine intern funktioniert, da sie effizientere Code schreibt und Leistungs Engpässe und Optimierungsstrategien verstehen kann. 1) Der Workflow der Engine umfasst drei Phasen: Parsen, Kompilieren und Ausführung; 2) Während des Ausführungsprozesses führt die Engine dynamische Optimierung durch, wie z. B. Inline -Cache und versteckte Klassen. 3) Zu Best Practices gehören die Vermeidung globaler Variablen, die Optimierung von Schleifen, die Verwendung von const und lass und die Vermeidung übermäßiger Verwendung von Schließungen.

Python und JavaScript haben ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Gemeinschaft, Bibliotheken und Ressourcen. 1) Die Python-Community ist freundlich und für Anfänger geeignet, aber die Front-End-Entwicklungsressourcen sind nicht so reich wie JavaScript. 2) Python ist leistungsstark in Bibliotheken für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen, während JavaScript in Bibliotheken und Front-End-Entwicklungsbibliotheken und Frameworks besser ist. 3) Beide haben reichhaltige Lernressourcen, aber Python eignet sich zum Beginn der offiziellen Dokumente, während JavaScript mit Mdnwebdocs besser ist. Die Wahl sollte auf Projektbedürfnissen und persönlichen Interessen beruhen.

Sowohl Python als auch JavaScripts Entscheidungen in Entwicklungsumgebungen sind wichtig. 1) Die Entwicklungsumgebung von Python umfasst Pycharm, Jupyternotebook und Anaconda, die für Datenwissenschaft und schnelles Prototyping geeignet sind. 2) Die Entwicklungsumgebung von JavaScript umfasst Node.JS, VSCODE und WebPack, die für die Entwicklung von Front-End- und Back-End-Entwicklung geeignet sind. Durch die Auswahl der richtigen Tools nach den Projektbedürfnissen kann die Entwicklung der Entwicklung und die Erfolgsquote der Projekte verbessert werden.
