Interview-Kit: Arrays – Schiebefenster.
Es geht um Muster!
Sobald Sie die Muster gelernt haben, fühlt sich alles etwas einfacher an! Wenn Sie wie ich sind, mögen Sie wahrscheinlich keine technischen Vorstellungsgespräche, und das kann ich Ihnen nicht verübeln – sie können hart sein.
Array-Probleme gehören zu den häufigsten Problemen, denen Sie in Vorstellungsgesprächen begegnen werden. Diese Probleme betreffen oft die Arbeit mit natürlichen Arrays:
const arr = [1, 2, 3, 4, 5];
Und String-Probleme, bei denen es sich im Wesentlichen um Arrays von Zeichen handelt:
"mylongstring".split(""); // ['m', 'y', 'l', 'o','n', 'g', 's','t','r','i', 'n', 'g']
Eines der häufigsten Muster zur Lösung von Array-Problemen ist das Schiebefenster.
Schiebefenstermuster
Das Schiebefenstermuster umfasst zwei Zeiger, die sich in die gleiche Richtung bewegen – wie ein Fenster, das über das Array gleitet.
Wann man es verwendet
Verwenden Sie das Schiebefenstermuster, wenn Sie ein Sub-Array oder eine Sub-String finden müssen, das eine bestimmte Bedingung erfüllt, z. B. das Minimum, das Maximum, die längste usw kürzeste.
Regel 1: Wenn Sie ein Unterarray oder eine Unterzeichenfolge suchen müssen und die Datenstruktur ein Array oder eine Zeichenfolge ist, sollten Sie die Verwendung des Schiebefenstermusters in Betracht ziehen.
Einfaches Beispiel
Hier ist ein einfaches Beispiel, um das Konzept der Zeiger in einem Schiebefenster vorzustellen:
function SlidingWindow(arr) { let l = 0; // Left pointer let r = l + 1; // Right pointer while (r < arr.length) { console.log("left", arr[l]); console.log("right", arr[r]); l++; r++; } } SlidingWindow([1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8]);
Beachten Sie, dass sich der linke (L) und rechte (R) Zeiger nicht gleichzeitig bewegen müssen, sondern sich in die gleiche Richtung bewegen müssen.
Der rechte Zeiger wird niemals niedriger sein als der linke Zeiger.
Lassen Sie uns dieses Konzept anhand eines echten Interviewproblems untersuchen.
Problem aus der Praxis: Längster Teilstring ohne sich wiederholende Zeichen
Problem:Gegeben eine Zeichenfolge s, ermitteln Sie die Länge der längsten Teilzeichenfolge ohne sich wiederholende Zeichen.
Schlüsselwörter: sub-string, längste (maximal)
function longestSubstr(str) { let longest = 0; let left = 0; let hash = {}; for (let right = 0; right < str.length; right++) { if (hash[str[right]] !== undefined && hash[str[right]] >= left) { left = hash[str[right]] + 1; } hash[str[right]] = right; longest = Math.max(longest, right - left + 1); } return longest; }
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn das kompliziert aussieht – wir gehen es Stück für Stück durch.
let str = "helloworld"; console.log(longestSubstr(str)); // Output: 5
Der Kern dieses Problems besteht darin, die längste Teilzeichenfolge ohne sich wiederholende Zeichen zu finden.
Anfangsfenster: Größe 0
Zu Beginn befinden sich sowohl der linke (L) als auch der rechte (R) Zeiger an derselben Stelle:
let left = 0; for (let right = 0; right < str.length; right++) { // RIGHT POINTER
h e l l o w o r l d ^ ^ L R
Und wir haben einen leeren Hash (Objekt):
let hash = {};
Was ist das Tolle an Objekten? Sie speichern eindeutige Schlüssel, was genau das ist, was wir brauchen, um dieses Problem zu lösen. Wir verwenden Hash, um alle Charaktere zu verfolgen, die wir besucht haben, und prüfen, ob wir den aktuellen Charakter schon einmal gesehen haben (um Duplikate zu erkennen).
Anhand der Zeichenfolge können wir visuell erkennen, dass „world“ die längste Teilzeichenfolge ohne sich wiederholende Zeichen ist:
h e l l o w o r l d ^ ^ L R
Das hat eine Länge von 5. Wie kommen wir also dorthin?
Lassen Sie es uns Schritt für Schritt aufschlüsseln:
Ausgangszustand
hash = {} h e l l o w o r l d ^ ^ L R
Iteration 1:
Bei jeder Iteration fügen wir das Zeichen unter dem R-Zeiger zur Hash-Map hinzu und erhöhen Folgendes:
hash[str[right]] = right; longest = Math.max(longest, right - left + 1);
Derzeit gibt es in unserem Fenster keine sich wiederholenden Zeichen (h und e):
hash = {h: 0} h e l l o w o r l d ^ ^ L R
Iteration 2:
hash = {h: 0, e: 1} h e l l o w o r l d ^ ^ L R
Jetzt haben wir ein neues Fenster: hel.
Iteration 3:
hash = {h: 0, e: 1, l: 2} h e l l o w o r l d ^ ^ L R
Hier wird es interessant: Wir haben bereits l in unserem Hash und R zeigt auf ein weiteres l in der Zeichenfolge. Hier kommt unsere if-Anweisung ins Spiel:
if (hash[str[right]] !== undefined)
Wenn unser Hash den Buchstaben R enthält, auf den er verweist, haben wir ein Duplikat gefunden! Das vorherige Fenster (hel) ist unser bisher längstes.
Also, was machen wir als nächstes? Wir verkleinern das Fenster von links, indem wir den L-Zeiger nach oben bewegen, da wir den linken Teilstring bereits verarbeitet haben. Aber wie weit bewegen wir uns L?
left = hash[str[right]] + 1;
Wir verschieben L direkt nach dem Duplikat:
hash = {h: 0, e: 1, l: 2} h e l l o w o r l d ^ ^ L R
Wir fügen immer noch unser Duplikat zum Hash hinzu, sodass L jetzt einen Index von 3 hat.
hash[str[right]] = right; longest = Math.max(longest, right - left + 1);
Neuer Zustand: Iteration 4
hash = {h: 0, e: 1, l: 3} h e l l o w o r l d ^ ^ L R
Iterationen 4 bis 6
hash = {h: 0, e: 1, l: 3, o: 4, w: 5} h e l l o w o r l d ^ ^ L R
Wenn R auf ein anderes Duplikat (o) zeigt, verschieben wir L direkt nach dem ersten o:
hash = {h: 0, e: 1, l: 3, o: 4, w: 5} h e l l o w o r l d ^ ^ L R
Wir machen weiter, bis wir auf ein weiteres Duplikat l:
stoßen
hash = {h: 0, e: 1, l: 3, o: 4, w: 5, o: 6, r: 7} h e l l o w o r l d ^ ^ L R
Beachten Sie jedoch, dass es außerhalb des aktuellen Fensters liegt! beginnend mit w,
Regel 3: Verarbeitetes Sub-X ignorieren
Alles außerhalb des aktuellen Fensters ist irrelevant – wir haben es bereits verarbeitet. Der Schlüsselcode, um dies zu verwalten, lautet:
if (hash[str[right]] !== undefined && hash[str[right]] >= left)
Diese Bedingung stellt sicher, dass wir uns nur um Zeichen innerhalb des aktuellen Fensters kümmern und jegliches Rauschen herausfiltern.
hash[str[right]] >= left
Wir konzentrieren uns auf alles, was größer oder gleich dem linken Zeiger ist
Letzte Iteration:
hash = {h: 0, e: 1, l: 8, o: 4, w: 5, o: 6, r: 7} h e l l o w o r l d ^ ^ L R
Ich weiß, dass dies ausführlich war, aber die Zerlegung von Problemen in kleinere Muster oder Regeln ist der einfachste Weg, sie zu meistern.
In Summary:
- Rule 1: Keywords in the problem (e.g., maximum, minimum) are clues. This problem is about finding the longest sub-string without repeating characters.
- Rule 2: If you need to find unique or non-repeating elements, think hash maps.
- Rule 3: Focus on the current window—anything outside of it is irrelevant.
Bonus Tips:
- Break down the problem and make it verbose using a small subset.
- When maximizing the current window, think about how to make it as long as possible. Conversely, when minimizing, think about how to make it as small as possible.
To wrap things up, here's a little challenge for you to try out! I’ll post my solution in the comments—it’s a great way to practice.
Problem 2: Sum Greater Than or Equal to Target
Given an array, find the smallest subarray with a sum equal to or greater than the target(my solution will be the first comment).
/** * * @param {Array<number>} arr * @param {number} target * @returns {number} - length of the smallest subarray */ function greaterThanOrEqualSum(arr, target){ let minimum = Infinity; let left = 0; let sum = 0; // Your sliding window logic here! }
Remember, like anything in programming, repetition is key! Sliding window problems pop up all the time, so don’t hesitate to Google more examples and keep practicing.
I’m keeping this one short, but stay tuned—the next article will dive into the two-pointer pattern and recursion (prepping for tree problems). It’s going to be a bit more challenging!
If you want more exclusive content, you can follow me on Twitter or Ko-fi I'll be posting some extra stuff there!
Resources:
Tech interview Handbook
leet code arrays 101
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonInterview-Kit: Arrays – Schiebefenster.. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen











Python eignet sich besser für Anfänger mit einer reibungslosen Lernkurve und einer kurzen Syntax. JavaScript ist für die Front-End-Entwicklung mit einer steilen Lernkurve und einer flexiblen Syntax geeignet. 1. Python-Syntax ist intuitiv und für die Entwicklung von Datenwissenschaften und Back-End-Entwicklung geeignet. 2. JavaScript ist flexibel und in Front-End- und serverseitiger Programmierung weit verbreitet.

Zu den Hauptanwendungen von JavaScript in der Webentwicklung gehören die Interaktion der Clients, die Formüberprüfung und die asynchrone Kommunikation. 1) Dynamisches Inhaltsaktualisierung und Benutzerinteraktion durch DOM -Operationen; 2) Die Kundenüberprüfung erfolgt vor dem Einreichung von Daten, um die Benutzererfahrung zu verbessern. 3) Die Aktualisierung der Kommunikation mit dem Server wird durch AJAX -Technologie erreicht.

Die Anwendung von JavaScript in der realen Welt umfasst Front-End- und Back-End-Entwicklung. 1) Zeigen Sie Front-End-Anwendungen an, indem Sie eine TODO-Listanwendung erstellen, die DOM-Operationen und Ereignisverarbeitung umfasst. 2) Erstellen Sie RESTFUFFUPI über Node.js und express, um Back-End-Anwendungen zu demonstrieren.

Es ist für Entwickler wichtig, zu verstehen, wie die JavaScript -Engine intern funktioniert, da sie effizientere Code schreibt und Leistungs Engpässe und Optimierungsstrategien verstehen kann. 1) Der Workflow der Engine umfasst drei Phasen: Parsen, Kompilieren und Ausführung; 2) Während des Ausführungsprozesses führt die Engine dynamische Optimierung durch, wie z. B. Inline -Cache und versteckte Klassen. 3) Zu Best Practices gehören die Vermeidung globaler Variablen, die Optimierung von Schleifen, die Verwendung von const und lass und die Vermeidung übermäßiger Verwendung von Schließungen.

Python und JavaScript haben ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Gemeinschaft, Bibliotheken und Ressourcen. 1) Die Python-Community ist freundlich und für Anfänger geeignet, aber die Front-End-Entwicklungsressourcen sind nicht so reich wie JavaScript. 2) Python ist leistungsstark in Bibliotheken für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen, während JavaScript in Bibliotheken und Front-End-Entwicklungsbibliotheken und Frameworks besser ist. 3) Beide haben reichhaltige Lernressourcen, aber Python eignet sich zum Beginn der offiziellen Dokumente, während JavaScript mit Mdnwebdocs besser ist. Die Wahl sollte auf Projektbedürfnissen und persönlichen Interessen beruhen.

Sowohl Python als auch JavaScripts Entscheidungen in Entwicklungsumgebungen sind wichtig. 1) Die Entwicklungsumgebung von Python umfasst Pycharm, Jupyternotebook und Anaconda, die für Datenwissenschaft und schnelles Prototyping geeignet sind. 2) Die Entwicklungsumgebung von JavaScript umfasst Node.JS, VSCODE und WebPack, die für die Entwicklung von Front-End- und Back-End-Entwicklung geeignet sind. Durch die Auswahl der richtigen Tools nach den Projektbedürfnissen kann die Entwicklung der Entwicklung und die Erfolgsquote der Projekte verbessert werden.

C und C spielen eine wichtige Rolle in der JavaScript -Engine, die hauptsächlich zur Implementierung von Dolmetschern und JIT -Compilern verwendet wird. 1) C wird verwendet, um JavaScript -Quellcode zu analysieren und einen abstrakten Syntaxbaum zu generieren. 2) C ist für die Generierung und Ausführung von Bytecode verantwortlich. 3) C implementiert den JIT-Compiler, optimiert und kompiliert Hot-Spot-Code zur Laufzeit und verbessert die Ausführungseffizienz von JavaScript erheblich.

Python eignet sich besser für Datenwissenschaft und Automatisierung, während JavaScript besser für die Entwicklung von Front-End- und Vollstapel geeignet ist. 1. Python funktioniert in Datenwissenschaft und maschinellem Lernen gut und unter Verwendung von Bibliotheken wie Numpy und Pandas für die Datenverarbeitung und -modellierung. 2. Python ist prägnant und effizient in der Automatisierung und Skripten. 3. JavaScript ist in der Front-End-Entwicklung unverzichtbar und wird verwendet, um dynamische Webseiten und einseitige Anwendungen zu erstellen. 4. JavaScript spielt eine Rolle bei der Back-End-Entwicklung durch Node.js und unterstützt die Entwicklung der Vollstapel.
