Ereignisschleife in Node.js: Asynchrone Vorgänge verwalten
Node.js ist für seine nicht blockierende, asynchrone Natur bekannt und die Ereignisschleife ist der Kern dieses Verhaltens. Dadurch wird sichergestellt, dass der Hauptthread nicht blockiert bleibt, sodass mehrere Vorgänge effizient ausgeführt werden können, ohne auf den Abschluss des anderen warten zu müssen. In diesem Artikel untersuchen wir, wie die Ereignisschleife funktioniert, unterteilen ihre sechs Phasen und diskutieren Strategien, um eine Blockierung zu verhindern.
Die Ereignisschleife in Node.js verstehen
Die Ereignisschleife in Node.js ermöglicht eine asynchrone Verarbeitung und vermeidet so die Blockierung des Hauptthreads. Es funktioniert in sechs Phasen:
Verstehen der Ereignisschleife in Node.js
Die Ereignisschleife ist ein Mechanismus, der für die Verarbeitung asynchroner Vorgänge verantwortlich ist. Immer wenn eine Operation wie E/A oder ein Timer abgeschlossen wird, bestimmt die Ereignisschleife, wann der Rückruf für diese Operation ausgeführt werden soll. Dieses Design ermöglicht es Node.js, mehrere Anfragen zu verarbeiten, ohne den Hauptthread zu blockieren, wodurch eine hohe Leistung in Anwendungen gewährleistet wird.
Die sechs Phasen der Ereignisschleife
Die Ereignisschleife arbeitet zyklisch und durchläuft sechs verschiedene Phasen. Jede Phase hat einen bestimmten Zweck und Rückrufe werden entsprechend ausgeführt.
1. Timer-Phase
In dieser Phase werden von setTimeout und setInterval geplante Rückrufe ausgeführt. Ist die angegebene Zeitverzögerung abgelaufen, läuft hier der zugehörige Callback.
Beispiel:
setTimeout(() => { console.log('Executed after 1 second.'); }, 1000); console.log('Timer scheduled.');
Ausgabe:
Timer scheduled. Executed after 1 second.
Auch wenn die Verzögerung 1000 ms beträgt, wird setTimeout ausgeführt, nachdem der aktuelle Ereignisschleifen-Tick abgeschlossen ist.
Beispiel für setInterval
let count = 0; const intervalId = setInterval(() => { console.log(`Interval executed: ${++count}`); if (count === 3) clearInterval(intervalId); }, 500);
2. Ausstehende Rückrufphase
In dieser Phase verarbeitet die Ereignisschleife E/A-Rückrufe, die aus dem vorherigen Zyklus zurückgestellt wurden. Diese Rückrufe behandeln Fehler und nicht blockierende E/A-Vorgänge.
Beispiel:
const fs = require('fs'); fs.readFile('file.txt', (err, data) => { if (err) console.error(err); else console.log(data.toString()); });
Ausgabe:
Read operation scheduled. File content:<contents of example.txt>
3. Leerlauf, Vorbereitungsphase
Diese Phase wird intern von Node.js verwendet, um das System auf die nächste Abfragerunde vorzubereiten. Sie werden in dieser Phase nicht direkt interagieren, aber wir können einige damit verbundene Verhaltensweisen simulieren, indem wir uns auf Aufgaben wie die Einrichtung der internen Umfrage konzentrieren.
Beispiel mit TCP-Server-Setup (Status vorbereiten)
const net = require('net'); const server = net.createServer((socket) => { socket.end('Connection closed.'); }); server.listen(8080, () => { console.log('Server listening on port 8080.'); });
Die Vorbereitungsphase initialisiert diesen Server. Sobald es vorbereitet ist, geht es in die Abfragephase über und wartet auf eingehende Verbindungen.
4. Umfragephase
Während der Poll-Phase wartet die Ereignisschleife auf neue I/O-Ereignisse und führt die entsprechenden Rückrufe aus. Wenn keine Ereignisse anstehen, bleibt es in dieser Phase, bis ein neues Ereignis auftritt oder ein Timer zur Ausführung bereit ist.
setTimeout(() => { console.log('Executed after 1 second.'); }, 1000); console.log('Timer scheduled.');
Hier tritt der Server in die Abfragephase ein und wartet auf HTTP-Anfragen. Wenn eine Anfrage eintrifft, wird ihr Rückruf ausgeführt und eine Antwort gesendet.
5. Prüfphase
In der Phase Prüfung werden mit setImmediate geplante Rückrufe ausgeführt. Diese Rückrufe werden nach der Poll-Phase ausgeführt, unabhängig davon, ob E/A-Vorgänge ausstehen.
Beispiel:
Timer scheduled. Executed after 1 second.
Ausgabe:
let count = 0; const intervalId = setInterval(() => { console.log(`Interval executed: ${++count}`); if (count === 3) clearInterval(intervalId); }, 500);
6. Rückrufphase schließen
In dieser Phase werden Bereinigungsvorgänge durchgeführt. Hier werden beispielsweise Rückrufe ausgeführt, die mit dem Schließen von Netzwerkverbindungen verbunden sind, wie z. B. socket.on('close').
const fs = require('fs'); fs.readFile('file.txt', (err, data) => { if (err) console.error(err); else console.log(data.toString()); });
Ausgabe:
Read operation scheduled. File content:<contents of example.txt>
Wenn der Client die Verbindung trennt, wird der socket.on('close')-Callback in der Close-Callbacks-Phase ausgeführt.
Blockieren der Ereignisschleife
Während die Ereignisschleife darauf ausgelegt ist, asynchrone Vorgänge effizient zu verwalten, kann das Blockieren der Schleife die Leistung beeinträchtigen. Wenn der Hauptthread bei umfangreichen Berechnungen oder synchronen Vorgängen hängen bleibt, verhindert er die Ausführung anderer Rückrufe. Dies kann zu Verzögerungen führen und dazu führen, dass Ihre Anwendung nicht mehr reagiert.
Wenn Sie CPU-intensive Aufgaben (wie große Berechnungen) im Hauptthread ausführen, blockiert dies die Ereignisschleife. So können Sie Worker-Threads verwenden, um Blockierungen zu verhindern.
Beispiel für das Blockieren der Ereignisschleife
const net = require('net'); const server = net.createServer((socket) => { socket.end('Connection closed.'); }); server.listen(8080, () => { console.log('Server listening on port 8080.'); });
Ausgabe:
const http = require('http'); const server = http.createServer((req, res) => { res.end('Hello from server!'); }); server.listen(3000, () => { console.log('Server running on http://localhost:3000'); });
In diesem Beispiel kann während des 5-sekündigen Blockierungszeitraums nichts anderes ausgeführt werden, sodass die Anwendung nicht reagiert.
Lösung: Worker-Threads verwenden
setImmediate(() => { console.log('Executed in check phase.'); }); setTimeout(() => { console.log('Executed in timers phase.'); }, 0); console.log('Main code executed.');
Ausgabe:
Main code executed. Executed in check phase. Executed in timers phase.
Hier läuft die Blockierungsberechnung in einem separaten Thread, sodass die Ereignisschleife frei bleibt, um andere Aufgaben zu erledigen.
So vermeiden Sie das Blockieren der Ereignisschleife
Verwenden Sie Worker-Threads für CPU-intensive Aufgaben:
Node.js stellt das Modul Worker Threads bereit, um Aufgaben wie Bildverarbeitung, Verschlüsselung oder komplexe Berechnungen zu erledigen. Dies ermöglicht die parallele Ausführung schwerer Vorgänge und entlastet die Ereignisschleife.
Beispiel eines Worker-Threads:
setTimeout(() => { console.log('Executed after 1 second.'); }, 1000); console.log('Timer scheduled.');
Große Aufgaben in kleinere Teile aufteilen:
Verwenden Sie asynchrone Funktionen oder setImmediate, um eine große Aufgabe in kleinere, nicht blockierende Vorgänge aufzuteilen.
Beispiel:
Timer scheduled. Executed after 1 second.
Fazit
Die Ereignisschleife ist eine Kernkomponente von Node.js und verantwortlich für die effiziente Verwaltung asynchroner Vorgänge. Durch das Verständnis der sechs Phasen – Timer, ausstehende Rückrufe, Leerlauf und Vorbereitung, Abfrage, Prüfung und Rückrufe schließen – können Entwickler nicht blockierenden Code schreiben, der reibungslos funktioniert. Es ist jedoch wichtig, ein Blockieren der Ereignisschleife durch umfangreiche Berechnungen zu vermeiden. Der Einsatz von Tools wie Worker Threads stellt sicher, dass Ihre Anwendung schnell und reaktionsfähig bleibt. Wenn Sie die Ereignisschleife beherrschen, können Sie skalierbare und leistungsstarke Node.js-Anwendungen erstellen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonEreignisschleife in Node.js: Asynchrone Vorgänge verwalten. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen











Zu den neuesten Trends im JavaScript gehören der Aufstieg von Typenkripten, die Popularität moderner Frameworks und Bibliotheken und die Anwendung der WebAssembly. Zukunftsaussichten umfassen leistungsfähigere Typsysteme, die Entwicklung des serverseitigen JavaScript, die Erweiterung der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens sowie das Potenzial von IoT und Edge Computing.

Unterschiedliche JavaScript -Motoren haben unterschiedliche Auswirkungen beim Analysieren und Ausführen von JavaScript -Code, da sich die Implementierungsprinzipien und Optimierungsstrategien jeder Engine unterscheiden. 1. Lexikalanalyse: Quellcode in die lexikalische Einheit umwandeln. 2. Grammatikanalyse: Erzeugen Sie einen abstrakten Syntaxbaum. 3. Optimierung und Kompilierung: Generieren Sie den Maschinencode über den JIT -Compiler. 4. Führen Sie aus: Führen Sie den Maschinencode aus. V8 Engine optimiert durch sofortige Kompilierung und versteckte Klasse.

Python eignet sich besser für Anfänger mit einer reibungslosen Lernkurve und einer kurzen Syntax. JavaScript ist für die Front-End-Entwicklung mit einer steilen Lernkurve und einer flexiblen Syntax geeignet. 1. Python-Syntax ist intuitiv und für die Entwicklung von Datenwissenschaften und Back-End-Entwicklung geeignet. 2. JavaScript ist flexibel und in Front-End- und serverseitiger Programmierung weit verbreitet.

JavaScript ist die Kernsprache der modernen Webentwicklung und wird für seine Vielfalt und Flexibilität häufig verwendet. 1) Front-End-Entwicklung: Erstellen Sie dynamische Webseiten und einseitige Anwendungen durch DOM-Operationen und moderne Rahmenbedingungen (wie React, Vue.js, Angular). 2) Serverseitige Entwicklung: Node.js verwendet ein nicht blockierendes E/A-Modell, um hohe Parallelitäts- und Echtzeitanwendungen zu verarbeiten. 3) Entwicklung von Mobil- und Desktop-Anwendungen: Die plattformübergreifende Entwicklung wird durch reaktnative und elektronen zur Verbesserung der Entwicklungseffizienz realisiert.

Dieser Artikel zeigt die Frontend -Integration mit einem Backend, das durch die Genehmigung gesichert ist und eine funktionale edtech SaaS -Anwendung unter Verwendung von Next.js. erstellt. Die Frontend erfasst Benutzerberechtigungen zur Steuerung der UI-Sichtbarkeit und stellt sicher, dass API-Anfragen die Rollenbasis einhalten

Ich habe eine funktionale SaaS-Anwendung mit mehreren Mandanten (eine EdTech-App) mit Ihrem täglichen Tech-Tool erstellt und Sie können dasselbe tun. Was ist eine SaaS-Anwendung mit mehreren Mietern? Mit Multi-Tenant-SaaS-Anwendungen können Sie mehrere Kunden aus einem Sing bedienen

Die Verschiebung von C/C zu JavaScript erfordert die Anpassung an dynamische Typisierung, Müllsammlung und asynchrone Programmierung. 1) C/C ist eine statisch typisierte Sprache, die eine manuelle Speicherverwaltung erfordert, während JavaScript dynamisch eingegeben und die Müllsammlung automatisch verarbeitet wird. 2) C/C muss in den Maschinencode kompiliert werden, während JavaScript eine interpretierte Sprache ist. 3) JavaScript führt Konzepte wie Verschlüsse, Prototypketten und Versprechen ein, die die Flexibilität und asynchrone Programmierfunktionen verbessern.

Zu den Hauptanwendungen von JavaScript in der Webentwicklung gehören die Interaktion der Clients, die Formüberprüfung und die asynchrone Kommunikation. 1) Dynamisches Inhaltsaktualisierung und Benutzerinteraktion durch DOM -Operationen; 2) Die Kundenüberprüfung erfolgt vor dem Einreichung von Daten, um die Benutzererfahrung zu verbessern. 3) Die Aktualisierung der Kommunikation mit dem Server wird durch AJAX -Technologie erreicht.
