Heim Backend-Entwicklung Golang Ein praktisches Beispiel für gemeinsam genutzte Bibliotheken in einem Monorepo

Ein praktisches Beispiel für gemeinsam genutzte Bibliotheken in einem Monorepo

Oct 25, 2024 am 06:23 AM

A practical example of shared libraries in a monorepo

Einer der mächtigsten Aspekte der Arbeit in einem Monorepo ist die Möglichkeit, Code zwischen Paketen/Teams/Hierarchien zu teilen. In diesem Beitrag werde ich versuchen, ein sehr einfaches Szenario aus der realen Welt zu erklären

Beispielszenario

Stellen Sie sich vor, Sie möchten eine Bibliothek entwickeln, um die Dateigrößen in Megabyte anzuzeigen, die Ihrer Meinung nach für andere Teile Ihres Monorepos nützlich sein könnten. Die Bibliothek akzeptiert die Größe als Ganzzahl (z. B. 2048 Byte) und kann eine humanisierte Zeichenfolge (z. B. 2 MB) zurückgeben. Um die Qualität zu sichern, werden wir auch einen Test dafür schreiben.

Wie ermöglicht Bazel das Teilen von Code?

Aus dem obigen Szenario ist uns bewusst, dass wir diese Funktion als gemeinsam genutzte Bibliothek entwickeln müssen, die dann von einem anderen Paket zur Verwendung importiert wird. Bazel macht dies extrem einfach, indem es uns ermöglicht, die Funktion in einer Bibliothek zu definieren und sie für andere Dienste zu exportieren, die sie benötigen. Wie in meinem früheren Beitrag am Ende dieses Beitrags erläutert, können wir auch steuern, welche anderen Bibliotheken es ebenfalls zur Verwendung importieren dürfen.

Beginnen wir mit dem Codieren

Zu Zwecken der Codeorganisation werden wir im Stammverzeichnis unseres Arbeitsbereichs ein Bibliotheksverzeichnis mit einem untergeordneten Verzeichnis namens humanize_filesize haben, in das wir unseren Bibliothekscode schreiben.

Lassen Sie uns einen sehr einfachen Go-Code in humanize_filesize.go schreiben

package humanize_filesize

import "fmt"

// GetHumanizedFilesize takes size_in_bytes as an int32 pointer and returns the size in megabytes.
func GetHumanizedFilesize(size_in_bytes *int32) string {
    if size_in_bytes != nil {
        size_in_megabytes := float64(*size_in_bytes) / (1024 * 1024)
        return fmt.Sprintf("%.4f MB", size_in_megabytes)
    }
    return "0 MB"
}
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Dieser Code verwendet einfach einen int32 als Eingabe und gibt eine berechnete lesbare Megabyte-Zeichenfolge mit einer Genauigkeit von 4 Dezimalstellen zurück

Diese Funktion ist definitiv nicht umfassend und kann definitiv verbessert werden, aber das ist nicht der Sinn dieser Übung.

Um sicherzustellen, dass unsere Logik wie vorgesehen funktioniert, werden wir neben unserem Go-Code einen sehr einfachen Test in einer Datei namens humanize_filesize_test.go hinzufügen

package humanize_filesize

import (
    "testing"
)

func TestHumanizeFilesize(t *testing.T) {
    tests := []struct {
        name          string
        size_in_bytes *int32
        expected      string
    }{
        {
            name:          "nil bytes",
            size_in_bytes: nil,
            expected:      "0 MB",
        },
        {
            name:          "2048 bytes",
            size_in_bytes: int32Ptr(2048),
            expected:      "0.0020 MB",
        },
        {
            name:          "0 bytes",
            size_in_bytes: int32Ptr(0),
            expected:      "0.0000 MB",
        },
    }

    for _, tt := range tests {
        t.Run(tt.name, func(t *testing.T) {
            result := GetHumanizedFilesize(tt.size_in_bytes)
            if result != tt.expected {
                t.Errorf("expected %s, got %s", tt.expected, result)
            }
        })
    }
}

func int32Ptr(n int32) *int32 {
    return &n
}
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Ein sehr einfacher Test mit grundlegenden Tests für Null, int32 und 0 als Eingaben

Jetzt kommt der heikle Teil, wie man diese Funktion exportiert, damit sie in andere Pakete oder Dienste importiert werden kann. Hier müssen wir die Datei BUILD.bazel definieren.

load("@rules_go//go:def.bzl", "go_library", "go_test")

go_library(
    name = "humanize_filesize",
    srcs = ["humanize_filesize.go"],
    importpath = "basil/libraries/humanize_filesize",
    visibility = ["//visibility:public"],
)

go_test(
    name = "humanize_filesize_test",
    srcs = ["humanize_filesize_test.go"],
    embed = [":humanize_filesize"],
)
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Hier definieren wir zwei Hauptregeln. Eine für die eigentliche Bibliothek und eine für die Testdatei, die wir geschrieben haben.

Die go_library definiert, dass das Ziel humanize_filesize humanize_filesize.go als eine seiner Quellen verwendet, die über den in importpath angegebenen Pfad importiert werden kann und im Arbeitsbereich öffentlich sichtbar ist, damit andere Pakete importiert werden können. Wie Sie die Sichtbarkeit steuern, erfahren Sie in einem zukünftigen Beitrag.

Der go_test definiert ein Testziel, das den Code aus der Ausgabe von go_library einbettet.

An diesem Punkt sollten wir in der Lage sein, die Bibliothek zu testen, indem wir unsere Testsuite wie folgt ausführen

bazel build //... && bazel run //libraries/humanize_filesize:humanize_filesize_test

Sie sollten die folgende Testausgabe sehen können, die anzeigt, dass alle Tests bestanden wurden.

package humanize_filesize

import "fmt"

// GetHumanizedFilesize takes size_in_bytes as an int32 pointer and returns the size in megabytes.
func GetHumanizedFilesize(size_in_bytes *int32) string {
    if size_in_bytes != nil {
        size_in_megabytes := float64(*size_in_bytes) / (1024 * 1024)
        return fmt.Sprintf("%.4f MB", size_in_megabytes)
    }
    return "0 MB"
}
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

? Wohoo!!! ? Jetzt wissen wir, dass unsere Bibliothek wie vorgesehen funktioniert.

Nun verwenden wir diese Bibliothek in einem Dienst service1 innerhalb eines Diensteverzeichnisses, das wir im Stammverzeichnis des Arbeitsbereichs mit dem folgenden Go-Code und der BUILD.bazel-Datei erstellen.

service1.go

package humanize_filesize

import (
    "testing"
)

func TestHumanizeFilesize(t *testing.T) {
    tests := []struct {
        name          string
        size_in_bytes *int32
        expected      string
    }{
        {
            name:          "nil bytes",
            size_in_bytes: nil,
            expected:      "0 MB",
        },
        {
            name:          "2048 bytes",
            size_in_bytes: int32Ptr(2048),
            expected:      "0.0020 MB",
        },
        {
            name:          "0 bytes",
            size_in_bytes: int32Ptr(0),
            expected:      "0.0000 MB",
        },
    }

    for _, tt := range tests {
        t.Run(tt.name, func(t *testing.T) {
            result := GetHumanizedFilesize(tt.size_in_bytes)
            if result != tt.expected {
                t.Errorf("expected %s, got %s", tt.expected, result)
            }
        })
    }
}

func int32Ptr(n int32) *int32 {
    return &n
}
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

BUILD.bazel

load("@rules_go//go:def.bzl", "go_library", "go_test")

go_library(
    name = "humanize_filesize",
    srcs = ["humanize_filesize.go"],
    importpath = "basil/libraries/humanize_filesize",
    visibility = ["//visibility:public"],
)

go_test(
    name = "humanize_filesize_test",
    srcs = ["humanize_filesize_test.go"],
    embed = [":humanize_filesize"],
)
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Der Go-Code ist ziemlich einfach. Er importiert unsere Bibliothek, die wir zuvor deklariert haben, verwendet die Funktion „GetHumanizedFilesize“ aus unserer Bibliothek, übergibt einen zufälligen ganzzahligen Wert und druckt die Ausgabe.

Wenn Sie nun bazel build //services/service1 ausführen, löst Bazel alle Abhängigkeiten für unser Ziel auf, einschließlich der von uns entwickelten Bibliothek, und erstellt sie.

service1 kann jetzt mit bazel run //services/service1 ausgeführt werden, da wir nur ein binäres Ziel definiert haben. Wenn Sie mehr als ein binäres Ziel haben, z. B. serviceX, können Sie dies mit bazel run //services/service1:serviceX ausführen. Wenn kein Ziel angegeben wird, versucht bazel standardmäßig immer, ein binäres Ziel mit demselben Namen wie das Verzeichnis zu finden und dieses auszuführen.

Also... los geht's. Wir haben Ihre erste gemeinsame Bibliothek erstellt, die von anderen Teilen unseres Monorepos genutzt werden kann.

Der gesamte Code für dieses Beispiel finden Sie unter https://github.com/nixclix/basil/pull/3/commits/61c673b8757860bd5e60eb2ab6c35f3f4da78c87

Wenn Ihnen der Inhalt dieses Beitrags gefällt, können Sie ihn gerne teilen. Bitte abonnieren Sie ihn auch und hinterlassen Sie Kommentare dazu, was Sie von diesem Beitrag halten und ob es Dinge gibt, bei denen Sie gerne sehen würden, dass ich mich verbessere.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonEin praktisches Beispiel für gemeinsam genutzte Bibliotheken in einem Monorepo. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

<🎜>: Bubble Gum Simulator Infinity - So erhalten und verwenden Sie Royal Keys
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
Nordhold: Fusionssystem, erklärt
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
Mandragora: Flüstern des Hexenbaum
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Java-Tutorial
1673
14
PHP-Tutorial
1278
29
C#-Tutorial
1257
24
Golang gegen Python: Leistung und Skalierbarkeit Golang gegen Python: Leistung und Skalierbarkeit Apr 19, 2025 am 12:18 AM

Golang ist in Bezug auf Leistung und Skalierbarkeit besser als Python. 1) Golangs Kompilierungseigenschaften und effizientes Parallelitätsmodell machen es in hohen Parallelitätsszenarien gut ab. 2) Python wird als interpretierte Sprache langsam ausgeführt, kann aber die Leistung durch Tools wie Cython optimieren.

Golang und C: Parallelität gegen Rohgeschwindigkeit Golang und C: Parallelität gegen Rohgeschwindigkeit Apr 21, 2025 am 12:16 AM

Golang ist in Gleichzeitigkeit besser als C, während C bei Rohgeschwindigkeit besser als Golang ist. 1) Golang erreicht durch Goroutine und Kanal eine effiziente Parallelität, die zum Umgang mit einer großen Anzahl von gleichzeitigen Aufgaben geeignet ist. 2) C über Compiler -Optimierung und Standardbibliothek bietet es eine hohe Leistung in der Nähe der Hardware, die für Anwendungen geeignet ist, die eine extreme Optimierung erfordern.

Erste Schritte mit Go: Ein Anfängerführer Erste Schritte mit Go: Ein Anfängerführer Apr 26, 2025 am 12:21 AM

GoisidealforBeginersandSuitableforCloudandNetWorkServicesDuetoitsSimplicity, Effizienz und Konsumfeaturen.1) InstallgoFromTheofficialwebSiteAnDverifyWith'goversion'.2) CreateAneDrunyourFirstProgramwith'gorunhello.go.go.go.

Golang gegen C: Leistung und Geschwindigkeitsvergleich Golang gegen C: Leistung und Geschwindigkeitsvergleich Apr 21, 2025 am 12:13 AM

Golang ist für schnelle Entwicklung und gleichzeitige Szenarien geeignet, und C ist für Szenarien geeignet, in denen extreme Leistung und Kontrolle auf niedriger Ebene erforderlich sind. 1) Golang verbessert die Leistung durch Müllsammlung und Parallelitätsmechanismen und eignet sich für die Entwicklung von Webdiensten mit hoher Konsequenz. 2) C erreicht die endgültige Leistung durch das manuelle Speicherverwaltung und die Compiler -Optimierung und eignet sich für eingebettete Systementwicklung.

Golang gegen Python: Schlüsselunterschiede und Ähnlichkeiten Golang gegen Python: Schlüsselunterschiede und Ähnlichkeiten Apr 17, 2025 am 12:15 AM

Golang und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile: Golang ist für hohe Leistung und gleichzeitige Programmierung geeignet, während Python für Datenwissenschaft und Webentwicklung geeignet ist. Golang ist bekannt für sein Parallelitätsmodell und seine effiziente Leistung, während Python für sein Ökosystem für die kurze Syntax und sein reiches Bibliothek bekannt ist.

Golang und C: Die Kompromisse bei der Leistung Golang und C: Die Kompromisse bei der Leistung Apr 17, 2025 am 12:18 AM

Die Leistungsunterschiede zwischen Golang und C spiegeln sich hauptsächlich in der Speicherverwaltung, der Kompilierungsoptimierung und der Laufzeiteffizienz wider. 1) Golangs Müllsammlung Mechanismus ist praktisch, kann jedoch die Leistung beeinflussen.

Das Performance -Rennen: Golang gegen C. Das Performance -Rennen: Golang gegen C. Apr 16, 2025 am 12:07 AM

Golang und C haben jeweils ihre eigenen Vorteile bei Leistungswettbewerben: 1) Golang ist für eine hohe Parallelität und schnelle Entwicklung geeignet, und 2) C bietet eine höhere Leistung und eine feinkörnige Kontrolle. Die Auswahl sollte auf Projektanforderungen und Teamtechnologie -Stack basieren.

Golang gegen Python: Die Vor- und Nachteile Golang gegen Python: Die Vor- und Nachteile Apr 21, 2025 am 12:17 AM

GolangissidealforbuildingsCalablesSystemduetoitseffizienz und Konsumverkehr, whilepythonexcelsinquickScriptingandDataanalyseduetoitssimplication und VacevastEcosystem.golangsDesineScouragesCouragescournations, tadelcodedeanDitsGoroutaTinoutgoroutaTinoutgoroutaTinoutsGoroutinesGoroutinesGoroutsGoroutins, t

See all articles