Heim > web3.0 > Hauptteil

Die Fat-Wallet-These

Barbara Streisand
Freigeben: 2024-11-04 12:32:28
Original
614 Leute haben es durchsucht

Die „Fat Wallet“-These argumentiert, dass Personen, die über die beiden wertvollsten Ressourcen – Verteilung und Auftragsfluss – verfügen, mehr Platz gewinnen werden, wenn Protokolle und Anwendungen weiter „ausdünnen“.

Die Fat-Wallet-These

Das Kryptowährungs-Ökosystem ist eine komplexe und sich ständig weiterentwickelnde Landschaft. Mit zunehmender Reife der Branche gibt es eine wachsende Debatte darüber, wie der Wert letztendlich auf die verschiedenen Schichten des Ökosystems verteilt wird.

In der Vergangenheit lag der Schwerpunkt auf Protokollen gegenüber Anwendungen. Eine dritte Ebene, die jedoch weitgehend übersehen wurde, sind Geldbörsen. In diesem Artikel werden wir die „Fat-Wallet-These“ untersuchen, die besagt, dass Wallets nach und nach das Blockchain-Ökosystem dominieren werden, da sie die kritischen Benutzereintrittspunkte und Transaktionsflüsse kontrollieren.

Da die Rolle der zugrunde liegenden Protokolle und Anwendungen abnimmt, werden wir untersuchen, wie Wallets ihre Nähe zu Endbenutzern nutzen können, indem sie Gebühren für den Auftragsfluss erheben und Werbedienste für die Anwendungsverteilung anbieten. Abschließend werden wir diskutieren, warum zwei alternative Frontends – Jupiter und Infinex – Wallets im Rennen um die Aufmerksamkeit der Benutzer und Transaktionsaufträge letztendlich übertreffen könnten.

Im Laufe der Geschichte der Entwicklung von Kryptowährungen gab es immer wieder Diskussionen darüber, wie sich der Wert letztendlich innerhalb des Blockchain-Ökosystems akkumuliert. Obwohl sich die Kerndebatten in der Vergangenheit hauptsächlich auf Protokolle versus Anwendungen konzentrierten, gibt es eine dritte Ebene in diesem Ökosystem, die übersehen wurde – Wallets.

Die „Fat Wallet“-These geht davon aus, dass Personen, die über die beiden wertvollsten Ressourcen – Vertrieb und Auftragsfluss – verfügen, mehr Platz gewinnen, wenn Protokolle und Anwendungen weiter „ausdünnen“. Darüber hinaus glaube ich, dass niemand als ultimatives Frontend besser in der Lage ist, diesen Wert zu monetarisieren als Wallets.

Dieser Artikel zielt darauf ab, drei Ziele zu erreichen: Erstens, drei strukturelle Trends zu skizzieren, die die Protokoll- und Anwendungsschichten weiterhin zur Ware machen werden. Zweitens werden wir verschiedene Möglichkeiten untersuchen, wie Wallets ihre Nähe zu Endbenutzern monetarisieren können, einschließlich Payment-for-Order-Flow (PFOF) und den Verkauf von Anwendungsverteilung als Service (DaaS).

Abschließend werden wir diskutieren, warum zwei alternative Frontends – Jupiter und Infinex – letztendlich Wallets im Wettbewerb um Endbenutzer übertreffen können.

Wenn ein Produkt in dieser Ebene seinen Provisionssatz erhöht, werden Benutzer dann auf günstigere Alternativen zurückgreifen?

Mit anderen Worten: Wenn Arbitrum seinen Provisionssatz erhöht, werden Benutzer dann zu anderen Protokollen wie Base wechseln und umgekehrt? Wenn dYdX seinen Provisionssatz erhöht, wenden sich Benutzer dann auf der Anwendungsebene an die n-te undifferenzierte dezentrale Börse mit unbefristeten Verträgen (DEX)?

Anhand dieser Logik können wir erkennen, wo die Wechselkosten am höchsten sind und wer somit über asymmetrische Preismacht verfügt. Ebenso können wir dieses Framework verwenden, um zu identifizieren, welche Schicht im Laufe der Zeit zunehmend zur Ware werden wird.

Obwohl Protokolle in der Vergangenheit eine unverhältnismäßige Preissetzungsmacht hatten, glaube ich, dass sich dieses Phänomen ändert. Derzeit gibt es drei strukturelle Trends, die die Protokollschicht kontinuierlich „ausdünnen“:

1. Multi-Chain-Anwendungen und Kettenabstraktion: Da Multi-Chain zu einer Grundvoraussetzung dafür wird, dass Anwendungen wettbewerbsfähig bleiben, werden Blockchain-übergreifende Benutzererfahrungen zunehmend ununterscheidbar, wodurch die Wechselkosten auf der Protokollebene sinken. Darüber hinaus werden durch abstrahiertes Bridging durch die Kettenabstraktion die Switching-Kosten weiter gesenkt. Daher werden Anwendungen nicht mehr auf den Netzwerkeffekten einer einzelnen Kette beruhen, sondern zunehmend auf der Front-End-Verteilung abhängen.

2. Reifegrad der MEV-Lieferkette: Während MEV nicht vollständig eliminiert wird, werden viele Initiativen auf der Anwendungsebene und näher an der Basisebene die Menge an MEV, die den Endbenutzern entnommen wird, kontinuierlich neu verteilen. Mit zunehmender Reife der MEV-Lieferkette steigt der Wert zunehmend in den vorgelagerten Bereich der MEV-Lieferkette und akkumuliert sich asymmetrisch in den Händen derjenigen mit den einzigartigsten Benutzerauftragsströmen. Dies bedeutet, dass Protokolle an Verhandlungsmacht verlieren und dadurch „ausdünnen“, während Frontends und Wallets an Einfluss gewinnen und dadurch „verdicken“.

3. Entwicklung hin zu einem Agenturparadigma: In einer Welt, in der Transaktionen hauptsächlich von Agenten und „Lösern“ und nicht von Menschen ausgeführt werden, wird die Anziehung dieses Agenturflusses zum Schlüssel zum Überleben in der Blockchain. Da Agenten und „Löser“ so programmiert sind, dass sie in erster Linie die beste Ausführung optimieren, konkurrieren Protokolle nicht mehr um immaterielle Faktoren wie „Stimmung“ und „Ausrichtung“. Stattdessen werden Transaktionsgebühren und Liquidität die einzigen wichtigen Faktoren sein – dies wird die Protokollschicht weiter „dünnen“, da Protokolle gezwungen sind, Gebühren zu reduzieren und Anreize für Liquidität zu schaffen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wenn wir also unsere ursprüngliche Frage noch einmal aufgreifen: Wenn die Protokolle ihre Provisionssätze erhöhen, werden Benutzer dann zu günstigeren Alternativen wechseln? Auch wenn dies heute vielleicht nicht offensichtlich ist, glaube ich, dass die Antwort zunehmend „Ja“ lauten wird, da die Wechselkosten weiter sinken .

Datenquelle: Dune Analytics @0xKofi

Intuitiv könnte man annehmen, dass Anwendungen zwangsläufig „dicker“ werden müssen, wenn Protokolle „dünner“ werden. Während dieser Wert sicherlich von bestimmten Anwendungen wieder erreicht wird, ist die „Thick Application Theory“ allein eine Vereinfachung. Verschiedene Anwendungen in vertikalen Bereichen steigern den Wert auf unterschiedliche Weise. Daher sollte die Frage nicht lauten: „Werden die Anwendungen dicker?“, sondern vielmehr: „Welche konkreten Anwendungen?“

Wie ich in „Identifizierung neuer Rahmenbedingungen für Krypto-Marktgräben“ dargelegt habe, haben die einzigartigen strukturellen Unterschiede von Kryptoanwendungen – Gabelbarkeit, Zusammensetzbarkeit und tokenbasierter Erwerb – unter dem Strich eine Senkung der Barrieren zur Folge

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDie Fat-Wallet-These. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Quelle:php.cn
Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Neueste Artikel des Autors
Beliebte Tutorials
Mehr>
Neueste Downloads
Mehr>
Web-Effekte
Quellcode der Website
Website-Materialien
Frontend-Vorlage