


JS-Widgets reibungslos mit Rails einbetten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Erstellen eines benutzerdefinierten JavaScript-Widgets, das in Client-Websites eingebettet werden kann, ist eine leistungsstarke Möglichkeit, die Reichweite Ihrer Ruby on Rails-Anwendung zu erweitern. Ganz gleich, ob es sich um eine Chatbox, einen Analytics-Tracker oder ein anderes interaktives Element handelt, mit einem benutzerdefinierten Widget können Sie den Benutzern Funktionen direkt zur Verfügung stellen. Lassen Sie uns die Schritte zum Erstellen eines sicheren, einbettbaren Widgets durchgehen und die Best Practices behandeln.
Inhaltsverzeichnis
1. Schritt 1: Einrichtung
2. Schritt 2: Erstellen eines Einbettungscodes für Kunden
3. Schritt 3: Einbetten Ihres Widgets in einen Iframe (optional)
4. Schritt 4: Header für die Iframe-Einbettung festlegen
5. Schritt 5: Testen Sie das Widget
6. Schritt 6: Versionsunterstützung mit versionierten Routen und Controllern hinzufügen
Schritt 1: Einrichtung
Erstellen Sie einen neuen Rails-Endpunkt: Dieser Endpunkt stellt den JavaScript-Code für Ihr Widget bereit. Normalerweise könnte dies eine Aktion innerhalb eines WidgetsControllers sein:
# app/controllers/widgets_controller.rb class WidgetsController < ApplicationController def show # Your widget code here end end
Route konfigurieren: Richten Sie eine Route ein, um das Widget zugänglich zu machen.
# config/routes.rb Rails.application.routes.draw do get '/widget.js', to: 'widgets#show', as: :widget end
JavaScript vom Controller bereitstellen: In Rails können Sie mit JavaScript reagieren, indem Sie den entsprechenden Inhaltstyp festlegen.
# app/controllers/widgets_controller.rb class WidgetsController < ApplicationController def show response.headers['Content-Type'] = 'application/javascript' render layout: false end end
Schreiben Sie den JavaScript-Code für Ihr Widget: Das Widget-Skript enthält normalerweise die Logik zum Rendern eines benutzerdefinierten HTML-Elements oder Iframes auf der Seite des Kunden.
// app/views/widgets/show.js.erb (function() { const widgetDiv = document.createElement('div'); widgetDiv.id = 'custom-widget'; widgetDiv.innerHTML = "<p>This is your custom widget content!</p>"; document.body.appendChild(widgetDiv); })();
Schritt 2: Erstellen eines Einbettungscodes für Kunden
Damit Kunden Ihr Widget einbetten können, stellen Sie ein JavaScript-Snippet bereit, das sie kopieren und in ihren HTML-Code einfügen können:
<!-- Client Embeddable Code --> <script type="text/javascript"> (function() { const script = document.createElement('script'); script.src = "https://yourapp.com/widget.js"; script.async = true; document.head.appendChild(script); })(); </script>
Schritt 3: Einbetten Ihres Widgets in einen Iframe (optional)
Erwägen Sie, den Widget-Inhalt in einen Iframe einzubetten, um mehr Isolierung und Kontrolle über das Design zu erhalten. Dieser Ansatz hält den Stil und das Verhalten des Widgets von der Website des Kunden getrennt.
Aktualisieren Sie den JavaScript-Code, um einen Iframe für das Widget zu erstellen:
// app/views/widgets/show.js.erb (function() { const iframe = document.createElement('iframe'); iframe.src = "<%= widget_content_url %>"; iframe.style.width = "300px"; iframe.style.height = "200px"; document.body.appendChild(iframe); })();
Definieren Sie eine neue Route und Ansicht für den Widget-Inhalt:
# config/routes.rb Rails.application.routes.draw do get '/widget_content', to: 'widgets#content', as: :widget_content end
# app/controllers/widgets_controller.rb def content render layout: false end
Erstellen Sie den HTML-Inhalt des Widgets: Erstellen Sie eine Ansicht zum Rendern im Iframe
<!-- app/views/widgets/content.html.erb --> <div> <h2> Step 4: Setting Headers for Iframe Embedding </h2> <p>Configure the appropriate HTTP headers to ensure your widget works securely in an iframe. There are two primary headers to consider:</p> <p><strong>Remove the X-Frame-Options Header</strong>: The X-Frame-Options header is deprecated but still widely respected by many browsers. To remove it, add the following configuration in an initializer:<br> </p> <pre class="brush:php;toolbar:false"># config/initializers/security_headers.rb Rails.application.config.action_dispatch.default_headers.delete('X-Frame-Options')
Legen Sie die Frame-Ancestors-Direktive fest: Der moderne und flexiblere Ansatz besteht darin, Content-Security-Policy mit der Frame-Ancestors-Direktive zu verwenden, mit der Sie die Domänen angeben können, in die Ihr Widget eingebettet werden darf ein Iframe. Passen Sie diesen Header je nach Ihren Sicherheitsanforderungen an.
# config/initializers/security_headers.rb Rails.application.config.action_dispatch.default_headers.merge!({ 'Content-Security-Policy' => "frame-ancestors 'self' https://trusted-domain.com" })
Mit dieser Konfiguration kann Ihre App nur von den angegebenen Domänen in Iframes eingebettet werden. Ersetzen Sie https://trusted-domain.com durch die tatsächlichen Domänen, denen Sie vertrauen.
Schritt 5: Testen Sie das Widget
Sobald Sie das Widget und die Kopfzeilen eingerichtet haben, testen Sie das Widget, indem Sie es auf einer Testseite in verschiedenen Browsern einbetten, um die Kompatibilität sicherzustellen. Wenn Sie Frame-Vorfahren verwendet haben, stellen Sie sicher, dass nur die angegebenen Domänen Ihr Widget einbetten können und dass das Widget wie erwartet angezeigt wird.
Schritt 6: Versionsunterstützung mit versionierten Routen und Controllern hinzufügen
Während sich Ihr Widget weiterentwickelt, können Sie neue Funktionen oder Verbesserungen einführen, die nicht alle Kunden sofort übernehmen können. Durch die Unterstützung mehrerer Versionen Ihres Widgets wird die Abwärtskompatibilität gewährleistet, sodass Kunden in ihrem eigenen Tempo aktualisieren können, ohne ihre bestehenden Integrationen zu beeinträchtigen.
Implementieren der Versionsunterstützung mithilfe versionierter Routen und Controller
Definieren Sie versionierte Routen
Beginnen Sie damit, separate Routen für jede Version Ihres Widgets einzurichten. Durch die Benennung von Namensräumen für jede Version bleibt Ihr Code organisiert und Sie können verschiedene Versionen unabhängig voneinander verwalten.
# app/controllers/widgets_controller.rb class WidgetsController < ApplicationController def show # Your widget code here end end
Erstellen Sie versionierte Controller
Erstellen Sie für jede Version einen Controller innerhalb ihres Namensraums. Durch diese Trennung wird sichergestellt, dass Änderungen in einer Version keine Auswirkungen auf andere haben.
# config/routes.rb Rails.application.routes.draw do get '/widget.js', to: 'widgets#show', as: :widget end
# app/controllers/widgets_controller.rb class WidgetsController < ApplicationController def show response.headers['Content-Type'] = 'application/javascript' render layout: false end end
Erstellen Sie versionenspezifische JavaScript- und HTML-Ansichten
Jede Version kann über eigene JavaScript- und HTML-Dateien verfügen, sodass Sie die Funktionalität und das Erscheinungsbild pro Version individuell anpassen können.
Version 1 JavaScript:
// app/views/widgets/show.js.erb (function() { const widgetDiv = document.createElement('div'); widgetDiv.id = 'custom-widget'; widgetDiv.innerHTML = "<p>This is your custom widget content!</p>"; document.body.appendChild(widgetDiv); })();
Inhalt der Version 1:
<!-- Client Embeddable Code --> <script type="text/javascript"> (function() { const script = document.createElement('script'); script.src = "https://yourapp.com/widget.js"; script.async = true; document.head.appendChild(script); })(); </script>
Inhalt der Version 2:
// app/views/widgets/show.js.erb (function() { const iframe = document.createElement('iframe'); iframe.src = "<%= widget_content_url %>"; iframe.style.width = "300px"; iframe.style.height = "200px"; document.body.appendChild(iframe); })();
Letzte Gedanken
Das Erstellen eines einbettbaren Widgets für eine Rails-Anwendung erfordert einige wichtige Überlegungen: sichere Bereitstellung von JavaScript, Verwaltung von Stilen und korrekte Konfiguration von Headern für die Iframe-Kompatibilität. Wenn Sie die oben genannten Schritte ausführen, erhalten Sie ein Widget, das Kunden problemlos zu ihren Websites hinzufügen können, wodurch die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Rails-Anwendung erweitert wird.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonJS-Widgets reibungslos mit Rails einbetten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen











JavaScript ist der Eckpfeiler der modernen Webentwicklung. Zu den Hauptfunktionen gehören eine ereignisorientierte Programmierung, die Erzeugung der dynamischen Inhalte und die asynchrone Programmierung. 1) Ereignisgesteuerte Programmierung ermöglicht es Webseiten, sich dynamisch entsprechend den Benutzeroperationen zu ändern. 2) Die dynamische Inhaltsgenerierung ermöglicht die Anpassung der Seiteninhalte gemäß den Bedingungen. 3) Asynchrone Programmierung stellt sicher, dass die Benutzeroberfläche nicht blockiert ist. JavaScript wird häufig in der Webinteraktion, der einseitigen Anwendung und der serverseitigen Entwicklung verwendet, wodurch die Flexibilität der Benutzererfahrung und die plattformübergreifende Entwicklung erheblich verbessert wird.

Zu den neuesten Trends im JavaScript gehören der Aufstieg von Typenkripten, die Popularität moderner Frameworks und Bibliotheken und die Anwendung der WebAssembly. Zukunftsaussichten umfassen leistungsfähigere Typsysteme, die Entwicklung des serverseitigen JavaScript, die Erweiterung der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens sowie das Potenzial von IoT und Edge Computing.

Unterschiedliche JavaScript -Motoren haben unterschiedliche Auswirkungen beim Analysieren und Ausführen von JavaScript -Code, da sich die Implementierungsprinzipien und Optimierungsstrategien jeder Engine unterscheiden. 1. Lexikalanalyse: Quellcode in die lexikalische Einheit umwandeln. 2. Grammatikanalyse: Erzeugen Sie einen abstrakten Syntaxbaum. 3. Optimierung und Kompilierung: Generieren Sie den Maschinencode über den JIT -Compiler. 4. Führen Sie aus: Führen Sie den Maschinencode aus. V8 Engine optimiert durch sofortige Kompilierung und versteckte Klasse.

JavaScript ist die Kernsprache der modernen Webentwicklung und wird für seine Vielfalt und Flexibilität häufig verwendet. 1) Front-End-Entwicklung: Erstellen Sie dynamische Webseiten und einseitige Anwendungen durch DOM-Operationen und moderne Rahmenbedingungen (wie React, Vue.js, Angular). 2) Serverseitige Entwicklung: Node.js verwendet ein nicht blockierendes E/A-Modell, um hohe Parallelitäts- und Echtzeitanwendungen zu verarbeiten. 3) Entwicklung von Mobil- und Desktop-Anwendungen: Die plattformübergreifende Entwicklung wird durch reaktnative und elektronen zur Verbesserung der Entwicklungseffizienz realisiert.

Python eignet sich besser für Anfänger mit einer reibungslosen Lernkurve und einer kurzen Syntax. JavaScript ist für die Front-End-Entwicklung mit einer steilen Lernkurve und einer flexiblen Syntax geeignet. 1. Python-Syntax ist intuitiv und für die Entwicklung von Datenwissenschaften und Back-End-Entwicklung geeignet. 2. JavaScript ist flexibel und in Front-End- und serverseitiger Programmierung weit verbreitet.

Dieser Artikel zeigt die Frontend -Integration mit einem Backend, das durch die Genehmigung gesichert ist und eine funktionale edtech SaaS -Anwendung unter Verwendung von Next.js. erstellt. Die Frontend erfasst Benutzerberechtigungen zur Steuerung der UI-Sichtbarkeit und stellt sicher, dass API-Anfragen die Rollenbasis einhalten

Die Verschiebung von C/C zu JavaScript erfordert die Anpassung an dynamische Typisierung, Müllsammlung und asynchrone Programmierung. 1) C/C ist eine statisch typisierte Sprache, die eine manuelle Speicherverwaltung erfordert, während JavaScript dynamisch eingegeben und die Müllsammlung automatisch verarbeitet wird. 2) C/C muss in den Maschinencode kompiliert werden, während JavaScript eine interpretierte Sprache ist. 3) JavaScript führt Konzepte wie Verschlüsse, Prototypketten und Versprechen ein, die die Flexibilität und asynchrone Programmierfunktionen verbessern.

JavaScript erfordert keine Installation, da es bereits in moderne Browser integriert ist. Sie benötigen nur einen Texteditor und einen Browser, um loszulegen. 1) Führen Sie sie in der Browser -Umgebung durch, indem Sie die HTML -Datei durch Tags einbetten. 2) Führen Sie die JavaScript -Datei nach dem Herunterladen und Installieren von node.js nach dem Herunterladen und Installieren der Befehlszeile aus.
