


Ist eine If-Klausel notwendig, um aus der Eingabeschleife von bufio.Scanner auszubrechen?
Ausbrechen aus input.Scan() ohne If-Klausel
Eingabeverarbeitung ist entscheidend für die Interaktion mit Benutzern in Go-Programmen. Das bufio.Scanner-Paket bietet eine bequeme Möglichkeit, Eingaben von der Konsole zu lesen. Die standardmäßige Teilungsfunktion des Scanners, ScanLines, verhält sich jedoch möglicherweise anders als erwartet, sodass sich einige fragen, ob eine if-Klausel erforderlich ist, um aus der Eingabeschleife auszubrechen.
Das bereitgestellte Codefragment zeigt einen gängigen Ansatz zum Ausbrechen der Eingabeschleife mithilfe einer if-Klausel:
input := bufio.NewScanner(os.Stdin) for input.Scan() { if input.Text() == "end" { break } fmt.Println(input.Text()) }
In der Dokumentation heißt es jedoch, dass ScanLines „false“ zurückgibt, wenn das Ende der Eingabe oder der Begegnungen erreicht wird ein Fehler. Die folgende Passage aus der Dokumentation legt nahe, dass eine if-Klausel möglicherweise nicht erforderlich ist:
Scan advances the Scanner to the next token, which will then be available through the Bytes or Text method. It returns false when the scan stops, either by reaching the end of the input or an error. After Scan returns false, the Err method will return any error that occurred during scanning, except that if it was io.EOF, Err will return nil.
Bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass diese Annahme falsch ist. ScanLines ist eigentlich standardmäßig die vordefinierte Standardaufteilungsfunktion gescannter Funktionen. In der Dokumentation heißt es ausdrücklich, dass ScanLines jede Textzeile ohne nachgestellte Zeilenendemarkierungen zurückgibt. Dies bedeutet, dass leere Zeilen zurückgegeben werden und die letzte nicht leere Eingabezeile auch dann zurückgegeben wird, wenn sie keine neue Zeile enthält.
Daher signalisiert eine leere Zeile nicht das Ende des Eingabestreams und Es ist von entscheidender Bedeutung, eine if-Klausel oder eine alternative Methode zu verwenden, um Szenarien mit vorzeitigem Ausstieg zu bewältigen. Das folgende Snippet zeigt einen alternativen Ansatz:
input := bufio.NewScanner(os.Stdin) for { if !input.Scan() { break } if input.Text() == "end" { break } fmt.Println(input.Text()) }
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ScanLines zwar false zurückgibt, wenn es das Ende der Eingabe erreicht, aber das Fehlen einer Zeilenendemarkierung in der letzten Zeile und die Die Rückgabe leerer Zeilen macht die Verwendung einer if-Klausel oder eines alternativen Ansatzes erforderlich, um ordnungsgemäß aus der Eingabeschleife auszubrechen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonIst eine If-Klausel notwendig, um aus der Eingabeschleife von bufio.Scanner auszubrechen?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen











Golang ist in Bezug auf Leistung und Skalierbarkeit besser als Python. 1) Golangs Kompilierungseigenschaften und effizientes Parallelitätsmodell machen es in hohen Parallelitätsszenarien gut ab. 2) Python wird als interpretierte Sprache langsam ausgeführt, kann aber die Leistung durch Tools wie Cython optimieren.

Golang ist in Gleichzeitigkeit besser als C, während C bei Rohgeschwindigkeit besser als Golang ist. 1) Golang erreicht durch Goroutine und Kanal eine effiziente Parallelität, die zum Umgang mit einer großen Anzahl von gleichzeitigen Aufgaben geeignet ist. 2) C über Compiler -Optimierung und Standardbibliothek bietet es eine hohe Leistung in der Nähe der Hardware, die für Anwendungen geeignet ist, die eine extreme Optimierung erfordern.

GoisidealforBeginersandSuitableforCloudandNetWorkServicesDuetoitsSimplicity, Effizienz und Konsumfeaturen.1) InstallgoFromTheofficialwebSiteAnDverifyWith'goversion'.2) CreateAneDrunyourFirstProgramwith'gorunhello.go.go.go.

Golang ist für schnelle Entwicklung und gleichzeitige Szenarien geeignet, und C ist für Szenarien geeignet, in denen extreme Leistung und Kontrolle auf niedriger Ebene erforderlich sind. 1) Golang verbessert die Leistung durch Müllsammlung und Parallelitätsmechanismen und eignet sich für die Entwicklung von Webdiensten mit hoher Konsequenz. 2) C erreicht die endgültige Leistung durch das manuelle Speicherverwaltung und die Compiler -Optimierung und eignet sich für eingebettete Systementwicklung.

GoimpactsDevelopmentPositivyThroughSpeed, Effizienz und DiasMlitication.1) Geschwindigkeit: Gocompilesquickandrunseffiction, idealforlargeProjects

Golang und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile: Golang ist für hohe Leistung und gleichzeitige Programmierung geeignet, während Python für Datenwissenschaft und Webentwicklung geeignet ist. Golang ist bekannt für sein Parallelitätsmodell und seine effiziente Leistung, während Python für sein Ökosystem für die kurze Syntax und sein reiches Bibliothek bekannt ist.

Die Leistungsunterschiede zwischen Golang und C spiegeln sich hauptsächlich in der Speicherverwaltung, der Kompilierungsoptimierung und der Laufzeiteffizienz wider. 1) Golangs Müllsammlung Mechanismus ist praktisch, kann jedoch die Leistung beeinflussen.

Golang und C haben jeweils ihre eigenen Vorteile bei Leistungswettbewerben: 1) Golang ist für eine hohe Parallelität und schnelle Entwicklung geeignet, und 2) C bietet eine höhere Leistung und eine feinkörnige Kontrolle. Die Auswahl sollte auf Projektanforderungen und Teamtechnologie -Stack basieren.
