


Wie lege ich Standarddatumswerte für Time.Time-Felder in MGO-Dokumenten fest?
Standarddatumseinfügung für Mgo-Dokumente mit Time.Time-Feld
Einführung
In MongoDB ist es möglich, Standardwerte für Dokumentfelder festzulegen. Dies kann nützlich sein, um Felder während der Dokumenterstellung automatisch mit bestimmten Werten zu füllen, beispielsweise ein Zeitstempelfeld.
Problem
In Mgo, dem Go-Treiber für MongoDB, gibt es keine direkte Möglichkeit zur Definition Standardwerte für Felder wie im Mongoose-JavaScript-Modell. Entwickler suchen nach einer Lösung, um bei der Erstellung automatisch einen Datums- oder Zeitwert in das Feld eines Dokuments einzufügen.
Lösung
Es gibt zwei Hauptansätze zum Festlegen von Standarddatumswerten in Mgo:
-
Konstruktorfunktion:
- Erstellen eine konstruktorähnliche Funktion, die den gewünschten Feldwert festlegt, z. B. CreatedAt.
- Verwenden Sie diese Funktion immer, um neue Dokumentinstanzen zu erstellen.
- Dieser Ansatz bietet Kontrolle darüber, wann der Standardwert festgelegt wird. aber es erfordert einen manuellen Eingriff.
-
Benutzerdefiniert Marshalling:
- Implementieren Sie die bson.Getter-Schnittstelle in der benutzerdefinierten Struktur, um einen Wert bereitzustellen, bevor dieser tatsächlich gespeichert wird.
- Verwenden Sie GetBSON(), um eine Kopie davon zurückzugeben struct mit dem gewünschten Feldwertsatz (sofern er nicht bereits festgelegt ist).
- Dieser Ansatz erfolgt eher automatisch, erfordert jedoch sorgfältige Überlegungen, um einen möglichen Stapel zu vermeiden Überläufe oder unbeabsichtigtes Überschreiben vorhandener Werte.
Implementierungsbeispiel
Für den benutzerdefinierten Marshalling-Ansatz finden Sie hier eine Beispielimplementierung:
import ( "context" "time" "github.com/globalsign/mgo/bson" ) type User struct { CreatedAt time.Time `json:"created_at" bson:"created_at"` } func (u *User) GetBSON() (interface{}, error) { if u.CreatedAt.IsZero() { u.CreatedAt = time.Now() } type my *User return my(u), nil } func main() { session, err := mgo.Dial("localhost:27017") if err != nil { panic(err) } defer session.Close() c := session.DB("mydb").C("users") // Create a new user with a default CreatedAt timestamp user := User{} err = c.Insert(user) if err != nil { panic(err) } }
Wenn in diesem Beispiel ein neues Benutzerdokument in die Datenbank eingefügt wird, wird das Feld „CreatedAt“ automatisch auf die aktuelle Zeit gesetzt. Dies wird erreicht, indem die GetBSON()-Methode überschrieben wird, um einen geänderten Strukturwert bereitzustellen, wenn der Datenbanktreiber versucht, das Objekt zum Einfügen zu serialisieren.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie lege ich Standarddatumswerte für Time.Time-Felder in MGO-Dokumenten fest?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen











Golang ist in Bezug auf Leistung und Skalierbarkeit besser als Python. 1) Golangs Kompilierungseigenschaften und effizientes Parallelitätsmodell machen es in hohen Parallelitätsszenarien gut ab. 2) Python wird als interpretierte Sprache langsam ausgeführt, kann aber die Leistung durch Tools wie Cython optimieren.

Golang ist in Gleichzeitigkeit besser als C, während C bei Rohgeschwindigkeit besser als Golang ist. 1) Golang erreicht durch Goroutine und Kanal eine effiziente Parallelität, die zum Umgang mit einer großen Anzahl von gleichzeitigen Aufgaben geeignet ist. 2) C über Compiler -Optimierung und Standardbibliothek bietet es eine hohe Leistung in der Nähe der Hardware, die für Anwendungen geeignet ist, die eine extreme Optimierung erfordern.

GoisidealforBeginersandSuitableforCloudandNetWorkServicesDuetoitsSimplicity, Effizienz und Konsumfeaturen.1) InstallgoFromTheofficialwebSiteAnDverifyWith'goversion'.2) CreateAneDrunyourFirstProgramwith'gorunhello.go.go.go.

Golang ist für schnelle Entwicklung und gleichzeitige Szenarien geeignet, und C ist für Szenarien geeignet, in denen extreme Leistung und Kontrolle auf niedriger Ebene erforderlich sind. 1) Golang verbessert die Leistung durch Müllsammlung und Parallelitätsmechanismen und eignet sich für die Entwicklung von Webdiensten mit hoher Konsequenz. 2) C erreicht die endgültige Leistung durch das manuelle Speicherverwaltung und die Compiler -Optimierung und eignet sich für eingebettete Systementwicklung.

GoimpactsDevelopmentPositivyThroughSpeed, Effizienz und DiasMlitication.1) Geschwindigkeit: Gocompilesquickandrunseffiction, idealforlargeProjects

Golang und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile: Golang ist für hohe Leistung und gleichzeitige Programmierung geeignet, während Python für Datenwissenschaft und Webentwicklung geeignet ist. Golang ist bekannt für sein Parallelitätsmodell und seine effiziente Leistung, während Python für sein Ökosystem für die kurze Syntax und sein reiches Bibliothek bekannt ist.

Die Leistungsunterschiede zwischen Golang und C spiegeln sich hauptsächlich in der Speicherverwaltung, der Kompilierungsoptimierung und der Laufzeiteffizienz wider. 1) Golangs Müllsammlung Mechanismus ist praktisch, kann jedoch die Leistung beeinflussen.

Golang und C haben jeweils ihre eigenen Vorteile bei Leistungswettbewerben: 1) Golang ist für eine hohe Parallelität und schnelle Entwicklung geeignet, und 2) C bietet eine höhere Leistung und eine feinkörnige Kontrolle. Die Auswahl sollte auf Projektanforderungen und Teamtechnologie -Stack basieren.
