Umgang mit großen Zahlen in JavaScript: Native BigInt vs. externe Bibliotheken
JavaScript verfügt nicht über eine integrierte Lösung für den Umgang mit großen Zahlen, was Entwicklern überlassen bleibt mit zwei Hauptoptionen:
Option 1: Extern Bibliotheken
Das Laden externer Bibliotheken wie der in der Frage genannten ist ein gängiger Ansatz. Dies bringt jedoch potenzielle Nachteile wie langsamere Ladezeiten und Sicherheitsbedenken mit sich.
Option 2: Native BigInt (nur moderne Browser)
Seit August 2019 sind Firefox und Chrome unterstützt den Datentyp BigInt und bietet damit eine native Lösung für die Arbeit mit großen Zahlen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit externer Bibliotheken:
const bigInt1 = 1111111111111111111111111111111n; const bigInt2 = BigInt("1111111111111111111111111111111") console.log((bigInt1 + bigInt2)+"")
Benutzerdefinierte Implementierungen
Alternativ können Entwickler ihre eigenen BigInt-Implementierungen basierend auf vorhandenen Bibliotheken wie „javascript-biginteger“ erstellen. oder „euler.html.“ Dies erfordert jedoch Codierungsaufwand und Validierung, um Genauigkeit und Leistung sicherzustellen.
Java Bignum-Bibliotheken
In Fällen, in denen JavaScripts natives BigInt nicht ausreicht, können Entwickler den Aufruf von Java in Betracht ziehen Bignum-Bibliotheken wie apfloat. Dieser Ansatz birgt jedoch potenzielle Herausforderungen bei der sprachübergreifenden Interoperabilität und die Notwendigkeit einer Java-Laufzeitumgebung.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonBigInt oder externe Bibliotheken: Wie sollte JavaScript mit großen Zahlen umgehen?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!