


Wie sollte ich URLs und Datenbanken für eine mehrsprachige Website strukturieren?
Nov 25, 2024 am 08:26 AMBest Practices für die Implementierung mehrsprachiger Websites
URL-Übersetzung
Eine der wichtigsten Überlegungen für mehrsprachige Websites ist der Umgang mit URLs. Es gibt drei Hauptansätze zur Strukturierung von URLs in einem mehrsprachigen Kontext:
1. URL ohne Sprachpräfix
Bei diesem Ansatz wird eine einzige URL ohne Sprachpräfix für alle Sprachen verwendet. Zum Beispiel: http://www.domain.com/about-us
2. URL mit Sprachpräfix
Jede Sprache hat ein eigenes Unterverzeichnis in der URL. Zum Beispiel: http://www.domain.com/en/about-us
3. URL mit übersetzten Abfrageparametern
Die URL besteht aus einem sprachunabhängigen Abfrageparameter, der die gewünschte Sprache angibt. Zum Beispiel: http://www.domain.com/about-us?lang=en
Welchen Ansatz wählen?
Der beste Ansatz hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- SEO-Auswirkungen: Sprachpräfixe in URLs verbessern die internationale SEO, indem sie sprachspezifische URLs erstellen, die bei der Suche gezielt eingesetzt werden können Ergebnisse.
- Benutzererfahrung: URLs mit Sprachpräfixen stellen klare Sprachinformationen bereit und erleichtern Benutzern den Wechsel der Sprache.
- Content-Management: Die Pflege separater Seiten für jede Sprache kann komplexer und zeitaufwändiger sein.
Im Allgemeinen werden URLs mit Sprache verwendet Präfixe werden für Websites empfohlen, die für jede Sprache separate Inhalte und Navigation erfordern. Andernfalls könnte die Verwendung einer einzelnen URL ohne Sprachpräfix oder Sprachabfrageparameter ausreichen.
Datenbankstruktur für die Inhaltsübersetzung
Es gibt zwei gängige Ansätze zum Speichern übersetzter Inhalte in einer Datenbank:
1. Mehrere Tabellen
Jede Sprache verfügt über eine separate Datenbanktabelle für jeden Inhaltstyp. Beispielsweise gäbe es Tabellen wie „News_en“, „News_fr“ usw.
2. Einzelne Tabelle mit Sprachspalte
Eine einzelne Tabelle wird für alle Sprachen verwendet, mit einer zusätzlichen Spalte, die die Sprache angibt. Beispielsweise hätte die Tabelle „Nachrichten“ Spalten wie „id“, „Titel“, „Inhalt“ und „Sprache“.
Die Wahl zwischen diesen beiden Ansätzen hängt von Faktoren wie der Anzahl ab unterstützte Sprachen und die Komplexität des Übersetzungsworkflows. Für eine Website mit einer begrenzten Anzahl von Sprachen kann eine einzelne Tabelle mit einer Sprachspalte effizienter sein.
Zusätzliche Überlegungen
Bei der Implementierung mehrsprachiger Websites ist es wichtig, Folgendes zu berücksichtigen :
- Übersetzungsmanagement: Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Oberfläche für Übersetzer zum einfachen Aktualisieren von Übersetzungen.
- Inhaltskonsistenz: Sicherstellen, dass übersetzte Inhalte konsistent bleiben der ursprüngliche Quelltext.
- Caching: Implementieren Sie Caching-Mechanismen, um die Leistung zu verbessern durch Reduzierung sich wiederholender Datenbankabfragen.
- Lokalisierung: Lokalisierte Behandlung sprachspezifischer Aspekte wie Währung, Datumsangaben und Formate.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie sollte ich URLs und Datenbanken für eine mehrsprachige Website strukturieren?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heißer Artikel

Hot-Tools-Tags

Heißer Artikel

Heiße Artikel -Tags

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Reduzieren Sie die Verwendung des MySQL -Speichers im Docker

Wie verändern Sie eine Tabelle in MySQL mit der Änderungstabelleanweisung?

So lösen Sie das Problem der MySQL können die gemeinsame Bibliothek nicht öffnen

Führen Sie MySQL in Linux aus (mit/ohne Podman -Container mit Phpmyadmin)

Ausführen mehrerer MySQL-Versionen auf macOS: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie sichere ich mich MySQL gegen gemeinsame Schwachstellen (SQL-Injektion, Brute-Force-Angriffe)?

Wie konfiguriere ich die SSL/TLS -Verschlüsselung für MySQL -Verbindungen?
