


Wiederverwendbare, erweiterbare und testbare Zustandslogik mit reaktiver Programmierung.
Status in UI-Komponenten
Wenn wir anfangen, einen Zustand in eine UI-Komponente einzuführen, ist es oft verlockend, so etwas zu tun:
Einfaches Gegenbeispiel in Svelte:
<script> let count = $state(0); </script> <button onclick={() => count++}> clicks: {count} </button>
Problem
Wir verwenden hier Svelte, aber das Problem kann auch in jedem UI-Framework auftreten.
Auf Anhieb haben wir unsere Zustandslogik eng mit der Komponente verknüpft – die Inkrementierungsfunktionalität ist direkt in der Vorlage codiert.
Mit dieser Konfiguration können wir die Zählerlogik nicht wiederverwenden in:
- andere UI-Komponenten
- andere Geschäftslogik, die einen Zähler erfordert
- andere UI-Frameworks
Wir können die Zählerlogik auch nicht testen, ohne die Komponente zu rendern. Wenn mit der Komponente andere Funktionen gekoppelt sind, wäre eine Isolierung der Zählerlogik nicht möglich.
Lösung:
Trennung der Statuslogik von der UI-Komponente, damit sie unabhängig implementiert und getestet werden kann. Dadurch wird die Logik wiederverwendbar und UI-Komponenten müssen nur auf Zustandsänderungen warten und rendern. Bedenken Sie Folgendes:
<script> import { RxCounter } from './RxCounter'; const [count, { increment }] = RxCounter(); </script> <button onclick={increment}> Count: {$count} </button>
Siehe vollständiges Beispiel auf StackBlitz
Wenn Sie oben mit unserem ursprünglichen Beispiel vergleichen, ist die gesamte Logik für den Zähler jetzt in RxCounter gekapselt (wir werden die Implementierung später zeigen).
count ist ein RxJS-Observable, das den neuen Zählstatus ausgibt. Inkrement ist eine Aktionsmethode, die die Benutzeroberfläche aufrufen kann, um Statusänderungen aufzurufen.
Svelte verfügt über eine schöne integrierte Möglichkeit, Observablen in der Vorlage zu abonnieren, wie mit der Vorlagenvariablen $count zu sehen ist. Das Abonnieren eines Observables in einem beliebigen UI-Framework ist nicht besonders schwierig, und viele Frameworks verfügen über APIs, die dabei helfen.
RxCounter implementieren
Informationen und Haftungsausschluss: Wir werden die vom Autor erstellte Reactables-API verwenden. Es handelt sich um eine Zustandsverwaltungslösung, die RxJS nutzt, um die reaktive Programmierung zu vereinfachen.
Holen Sie sich das Reactables-Kernpaket und erstellen Sie RxCounter.
npm i @reactables/core
import { RxBuilder } from '@reactables/core'; export const RxCounter = () => RxBuilder({ initialState: 0, reducers: { increment: (count) => count + 1, }, });
RxBuilder gibt ein Reactable zurück.
Ein Reactable ist ein Tupel, dessen erstes Element ein RxJS-Observable ist, das Zustandsänderungen ausgibt, und dessen zweites Element ein Wörterbuch mit Aktionsmethoden zum Auslösen von Zustandsaktualisierungen ist.
Der Zustand ist reaktiv, was bedeutet, dass der Zustand über seine Reduzierfunktionen auf Änderungen reagiert. Wenn eine von der Benutzeroberfläche ausgelöste Inkrementierungsaktion empfangen wird, reagiert das Reagierbare und sein Observable gibt den neuen Zustand aus.
Hinweis: RxCounter ist jetzt vollständig von der Ansichtsebene entkoppelt und kann in jedem UI-Framework verwendet werden!
Testen des Zählers
Um ein Reactable zu testen, abonnieren wir seinen beobachtbaren Zustand und rufen seine Aktionsmethoden auf, um sein Verhalten zu testen. Wir können behaupten, dass die ausgegebenen Werte des Observablen mit dem gewünschten Verhalten übereinstimmen.
Dies kann mit dem in RxJS integrierten Marble Testing durchgeführt werden.
<script> let count = $state(0); </script> <button onclick={() => count++}> clicks: {count} </button>
Erweiterung der Theke
Wenn die Statuslogik von der Ansicht isoliert ist, können wir auch die Funktionalität von RxCounter erweitern und einen RxDoubleCounter erstellen, der die Anzahl verdoppeln kann.
<script> import { RxCounter } from './RxCounter'; const [count, { increment }] = RxCounter(); </script> <button onclick={increment}> Count: {$count} </button>
Siehe vollständiges Beispiel auf StackBlitz
Abschluss
Die direkte Implementierung der Statuslogik in UI-Komponenten erschwert die Wiederverwendung und das Testen der Logik.
Wir können die Zustandslogik reaktiv mit Reactables programmieren und isoliert testen. Dadurch entsteht eine Einheit reaktiver Zustandslogik, die sowohl in der Ansichts- als auch in der Logikschicht in hohem Maße wiederverwendbar ist.
Wir haben hier ein einfaches Gegenbeispiel erstellt, aber Reactables sind erweiterbar und für viel komplexere Zustandsverwaltungsszenarien (z. B. Datenabruf, Formulare usw.) zusammensetzbar. Schauen Sie sich die Dokumente an, um mehr zu erfahren!
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWiederverwendbare, erweiterbare und testbare Zustandslogik mit reaktiver Programmierung.. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen











Python eignet sich besser für Anfänger mit einer reibungslosen Lernkurve und einer kurzen Syntax. JavaScript ist für die Front-End-Entwicklung mit einer steilen Lernkurve und einer flexiblen Syntax geeignet. 1. Python-Syntax ist intuitiv und für die Entwicklung von Datenwissenschaften und Back-End-Entwicklung geeignet. 2. JavaScript ist flexibel und in Front-End- und serverseitiger Programmierung weit verbreitet.

Die Verschiebung von C/C zu JavaScript erfordert die Anpassung an dynamische Typisierung, Müllsammlung und asynchrone Programmierung. 1) C/C ist eine statisch typisierte Sprache, die eine manuelle Speicherverwaltung erfordert, während JavaScript dynamisch eingegeben und die Müllsammlung automatisch verarbeitet wird. 2) C/C muss in den Maschinencode kompiliert werden, während JavaScript eine interpretierte Sprache ist. 3) JavaScript führt Konzepte wie Verschlüsse, Prototypketten und Versprechen ein, die die Flexibilität und asynchrone Programmierfunktionen verbessern.

Zu den Hauptanwendungen von JavaScript in der Webentwicklung gehören die Interaktion der Clients, die Formüberprüfung und die asynchrone Kommunikation. 1) Dynamisches Inhaltsaktualisierung und Benutzerinteraktion durch DOM -Operationen; 2) Die Kundenüberprüfung erfolgt vor dem Einreichung von Daten, um die Benutzererfahrung zu verbessern. 3) Die Aktualisierung der Kommunikation mit dem Server wird durch AJAX -Technologie erreicht.

Die Anwendung von JavaScript in der realen Welt umfasst Front-End- und Back-End-Entwicklung. 1) Zeigen Sie Front-End-Anwendungen an, indem Sie eine TODO-Listanwendung erstellen, die DOM-Operationen und Ereignisverarbeitung umfasst. 2) Erstellen Sie RESTFUFFUPI über Node.js und express, um Back-End-Anwendungen zu demonstrieren.

Es ist für Entwickler wichtig, zu verstehen, wie die JavaScript -Engine intern funktioniert, da sie effizientere Code schreibt und Leistungs Engpässe und Optimierungsstrategien verstehen kann. 1) Der Workflow der Engine umfasst drei Phasen: Parsen, Kompilieren und Ausführung; 2) Während des Ausführungsprozesses führt die Engine dynamische Optimierung durch, wie z. B. Inline -Cache und versteckte Klassen. 3) Zu Best Practices gehören die Vermeidung globaler Variablen, die Optimierung von Schleifen, die Verwendung von const und lass und die Vermeidung übermäßiger Verwendung von Schließungen.

Python und JavaScript haben ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Gemeinschaft, Bibliotheken und Ressourcen. 1) Die Python-Community ist freundlich und für Anfänger geeignet, aber die Front-End-Entwicklungsressourcen sind nicht so reich wie JavaScript. 2) Python ist leistungsstark in Bibliotheken für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen, während JavaScript in Bibliotheken und Front-End-Entwicklungsbibliotheken und Frameworks besser ist. 3) Beide haben reichhaltige Lernressourcen, aber Python eignet sich zum Beginn der offiziellen Dokumente, während JavaScript mit Mdnwebdocs besser ist. Die Wahl sollte auf Projektbedürfnissen und persönlichen Interessen beruhen.

Sowohl Python als auch JavaScripts Entscheidungen in Entwicklungsumgebungen sind wichtig. 1) Die Entwicklungsumgebung von Python umfasst Pycharm, Jupyternotebook und Anaconda, die für Datenwissenschaft und schnelles Prototyping geeignet sind. 2) Die Entwicklungsumgebung von JavaScript umfasst Node.JS, VSCODE und WebPack, die für die Entwicklung von Front-End- und Back-End-Entwicklung geeignet sind. Durch die Auswahl der richtigen Tools nach den Projektbedürfnissen kann die Entwicklung der Entwicklung und die Erfolgsquote der Projekte verbessert werden.

C und C spielen eine wichtige Rolle in der JavaScript -Engine, die hauptsächlich zur Implementierung von Dolmetschern und JIT -Compilern verwendet wird. 1) C wird verwendet, um JavaScript -Quellcode zu analysieren und einen abstrakten Syntaxbaum zu generieren. 2) C ist für die Generierung und Ausführung von Bytecode verantwortlich. 3) C implementiert den JIT-Compiler, optimiert und kompiliert Hot-Spot-Code zur Laufzeit und verbessert die Ausführungseffizienz von JavaScript erheblich.
