React Hooks in Aktion: Eingehende Analyse von useState bis useContext
Eingehende Analyse von useState und useContext
React Hooks haben die Zustandsverwaltung und Funktionswiederverwendung von React-Komponenten vollständig verändert, sodass Funktionskomponenten die Funktionen von Klassenkomponenten haben können.
useState: Zustandsverwaltung von Funktionskomponenten
Einführung:
useState ist der grundlegendste Hook in React, der es uns ermöglicht, Funktionskomponenten einen Status hinzuzufügen. useState ist ein von React bereitgestellter integrierter Hook zum Hinzufügen eines lokalen Status zu Funktionskomponenten. Es akzeptiert einen Anfangswert als Parameter und gibt ein Array zurück. Das erste Element des Arrays ist der aktuelle Status und das zweite Element ist eine Funktion, die den Status aktualisiert.
import React, { useState } from 'react'; function Example() { // Initialization status count is 0 const [count, setCount] = useState(0); return ( <div> <p>You clicked {count} times</p> <button onClick={() => setCount(count + 1)}> Click me </button> </div> ); }
Die von useState zurückgegebene Funktion setCount wird zum Aktualisieren des Status verwendet. Jedes Mal, wenn setCount aufgerufen wird, rendert React die Komponente neu und generiert das virtuelle DOM basierend auf dem neuen Statuswert neu, führt dann einen effizienten DOM-Diff durch und aktualisiert schließlich das tatsächliche DOM.
Vertieftes Verständnis von
Wie useState funktioniert, die Asynchronität von Statusaktualisierungen und ihre Auswirkungen auf die Leistung.
Statusaktualisierungen erfolgen asynchron, was bedeutet, dass React nur den letzten Wert verwendet, wenn setCount mehrmals in derselben Ereignisschleife aufgerufen wird.
useState unterstützt keinen flachen Vergleich komplexer Objekte. Wenn Sie den Status basierend auf dem vorherigen Status aktualisieren müssen, können Sie die Funktionsform von setCount verwenden, z. B. setCount(prevCount => prevCount 1).
Erweiterte Anwendung
Kombiniert mit useEffect, um Nebenwirkungen wie Datenerfassung und -bereinigung zu bewältigen.
import React, { useState, useEffect } from 'react'; function Example() { // Initialization state const [data, setData] = useState(null); const [loading, setLoading] = useState(true); const [error, setError] = useState(null); // Data acquisition function const fetchData = async () => { try { setLoading(true); const response = await fetch('https://api.example.com/data'); const json = await response.json(); setData(json); setError(null); } catch (err) { setError(err.message); setData(null); } finally { setLoading(false); } }; // useEffect monitors data changes and executes when rendering for the first time useEffect(() => { fetchData(); }, []); // Rendering the UI if (loading) { return <div>Loading...</div>; } if (error) { return <div>Error: {error}</div>; } return ( <div> <h1>Data Retrieved Successfully</h1> <pre class="brush:php;toolbar:false">{JSON.stringify(data, null, 2)}
Interpretation des Codebeispiels: Zuerst verwenden wir useState, um drei Zustandsvariablen zu erstellen: „Data“ speichert die erfassten Daten, „Loading“ gibt an, ob die Daten geladen werden, und „Error“ speichert alle möglichen Fehlerinformationen.
Dann definieren wir eine fetchData-Funktion für die asynchrone Datenerfassung. Diese Funktion enthält Fehlerbehandlung und Statusaktualisierungslogik.
Als nächstes verwenden wir useEffect, um die Datenerfassung durchzuführen. Der zweite Parameter von useEffect ist ein Abhängigkeitsarray. Die Übergabe eines leeren Arrays bedeutet, dass es nur einmal nach dem Mounten der Komponente ausgeführt wird, d. h. die Daten werden beim ersten Rendern erfasst. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten erfasst werden, wenn die Komponente geladen wird, und nicht jedes Mal neu erfasst werden, wenn der Status aktualisiert wird.
In der Callback-Funktion von useEffect rufen wir die fetchData-Funktion auf. Da fetchData die Werte von Daten, Laden und Fehler ändert, besteht keine Notwendigkeit, diese Statusvariablen zum Abhängigkeitsarray hinzuzufügen, da ihre Änderungen das erneute Rendern der Komponente auslösen und dadurch automatisch eine neue Datenerfassung durchführen.
useContext: Eine kontextbezogene Lösung für den gemeinsamen Status
Einführung
useContext wird verwendet, um Daten über Komponenten hinweg zu übergeben, ohne explizit Requisiten zu übergeben.
Zuerst müssen wir einen Kontext erstellen:
import React, { useState } from 'react'; function Example() { // Initialization status count is 0 const [count, setCount] = useState(0); return ( <div> <p>You clicked {count} times</p> <button onClick={() => setCount(count + 1)}> Click me </button> </div> ); }
然后在组件中使用 useContext:
import React, { useContext } from 'react'; import { ThemeContext } from './ThemeContext'; Funktion Button() { const theme = useContext(ThemeContext); zurückkehren ( <Schaltfläche> <h4> Tiefgehendes Verständnis </h4> <ul> <li>Komponenten, die useContext verwenden, werden neu gerendert, wenn der Anbieter aktualisiert wird, auch wenn sich die anderen Zustände der Komponente nicht geändert haben.</li> <li>Wenn mehrere Komponenten denselben Kontext abonnieren, werden sie alle neu gerendert, wenn sich der Anbieterstatus ändert, was zu unnötigem Leistungsaufwand führen kann. Dies kann durch Strategien wie React.memo oder ShouldComponentUpdate optimiert werden.</li> <li>Um Missbrauch zu verhindern, verwenden Sie Kontext nur, wenn Sie den Status über mehrere Ebenen hinweg teilen müssen. Andernfalls sollten Requisiten Vorrang haben.</li> </ul> <h3> Kombinierte Anwendung von useState und useContext </h3> <p>Durch die Kombination von useState und useContext können wir eine Zähleranwendung mit Themenwechselfunktion erstellen:<br> </p> <pre class="brush:php;toolbar:false">import React, { createContext, useState, useContext } from 'react'; // Einen ThemeContext erstellen const ThemeContext = createContext('light'); function ThemeProvider({ children }) { const [theme, setTheme] = useState('light'); zurückkehren ( <ThemeContext.Provider value={theme}> {Kinder} <button onClick={() => setTheme(theme === 'light' ? 'dark' : 'light')}> Thema umschalten </button> </ThemeContext.Provider> ); } Funktion Counter() { const theme = useContext(ThemeContext); const [count, setCount] = useState(0); zurückkehren ( <div> <p>Erklärung des Codebeispiels: ThemeProvider verwendet useState, um den Themenstatus zu verwalten, und die Counter-Komponente abonniert das Thema über useContext und verwendet useState, um den Zählerstatus zu verwalten. Wenn das Thema gewechselt wird, wird Counter neu gerendert, um die Farbe des entsprechenden Themas anzuzeigen.</p>
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonReact Hooks in Aktion: Eingehende Analyse von useState bis useContext. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen











Python eignet sich besser für Anfänger mit einer reibungslosen Lernkurve und einer kurzen Syntax. JavaScript ist für die Front-End-Entwicklung mit einer steilen Lernkurve und einer flexiblen Syntax geeignet. 1. Python-Syntax ist intuitiv und für die Entwicklung von Datenwissenschaften und Back-End-Entwicklung geeignet. 2. JavaScript ist flexibel und in Front-End- und serverseitiger Programmierung weit verbreitet.

Zu den Hauptanwendungen von JavaScript in der Webentwicklung gehören die Interaktion der Clients, die Formüberprüfung und die asynchrone Kommunikation. 1) Dynamisches Inhaltsaktualisierung und Benutzerinteraktion durch DOM -Operationen; 2) Die Kundenüberprüfung erfolgt vor dem Einreichung von Daten, um die Benutzererfahrung zu verbessern. 3) Die Aktualisierung der Kommunikation mit dem Server wird durch AJAX -Technologie erreicht.

Die Anwendung von JavaScript in der realen Welt umfasst Front-End- und Back-End-Entwicklung. 1) Zeigen Sie Front-End-Anwendungen an, indem Sie eine TODO-Listanwendung erstellen, die DOM-Operationen und Ereignisverarbeitung umfasst. 2) Erstellen Sie RESTFUFFUPI über Node.js und express, um Back-End-Anwendungen zu demonstrieren.

Es ist für Entwickler wichtig, zu verstehen, wie die JavaScript -Engine intern funktioniert, da sie effizientere Code schreibt und Leistungs Engpässe und Optimierungsstrategien verstehen kann. 1) Der Workflow der Engine umfasst drei Phasen: Parsen, Kompilieren und Ausführung; 2) Während des Ausführungsprozesses führt die Engine dynamische Optimierung durch, wie z. B. Inline -Cache und versteckte Klassen. 3) Zu Best Practices gehören die Vermeidung globaler Variablen, die Optimierung von Schleifen, die Verwendung von const und lass und die Vermeidung übermäßiger Verwendung von Schließungen.

Sowohl Python als auch JavaScripts Entscheidungen in Entwicklungsumgebungen sind wichtig. 1) Die Entwicklungsumgebung von Python umfasst Pycharm, Jupyternotebook und Anaconda, die für Datenwissenschaft und schnelles Prototyping geeignet sind. 2) Die Entwicklungsumgebung von JavaScript umfasst Node.JS, VSCODE und WebPack, die für die Entwicklung von Front-End- und Back-End-Entwicklung geeignet sind. Durch die Auswahl der richtigen Tools nach den Projektbedürfnissen kann die Entwicklung der Entwicklung und die Erfolgsquote der Projekte verbessert werden.

C und C spielen eine wichtige Rolle in der JavaScript -Engine, die hauptsächlich zur Implementierung von Dolmetschern und JIT -Compilern verwendet wird. 1) C wird verwendet, um JavaScript -Quellcode zu analysieren und einen abstrakten Syntaxbaum zu generieren. 2) C ist für die Generierung und Ausführung von Bytecode verantwortlich. 3) C implementiert den JIT-Compiler, optimiert und kompiliert Hot-Spot-Code zur Laufzeit und verbessert die Ausführungseffizienz von JavaScript erheblich.

Python eignet sich besser für Datenwissenschaft und Automatisierung, während JavaScript besser für die Entwicklung von Front-End- und Vollstapel geeignet ist. 1. Python funktioniert in Datenwissenschaft und maschinellem Lernen gut und unter Verwendung von Bibliotheken wie Numpy und Pandas für die Datenverarbeitung und -modellierung. 2. Python ist prägnant und effizient in der Automatisierung und Skripten. 3. JavaScript ist in der Front-End-Entwicklung unverzichtbar und wird verwendet, um dynamische Webseiten und einseitige Anwendungen zu erstellen. 4. JavaScript spielt eine Rolle bei der Back-End-Entwicklung durch Node.js und unterstützt die Entwicklung der Vollstapel.

JavaScript wird in Websites, mobilen Anwendungen, Desktop-Anwendungen und serverseitigen Programmierungen häufig verwendet. 1) In der Website -Entwicklung betreibt JavaScript DOM zusammen mit HTML und CSS, um dynamische Effekte zu erzielen und Frameworks wie JQuery und React zu unterstützen. 2) Durch reaktnatives und ionisches JavaScript wird ein plattformübergreifendes mobile Anwendungen entwickelt. 3) Mit dem Elektronenframework können JavaScript Desktop -Anwendungen erstellen. 4) Node.js ermöglicht es JavaScript, auf der Serverseite auszuführen und unterstützt hohe gleichzeitige Anforderungen.
