Wie kann ich mit jQuery bestimmte Wörter im Text hervorheben?
Bestimmte Wörter im Text mit jQuery hervorheben
Bestimmte Wörter innerhalb eines Textblocks zur Hervorhebung zu identifizieren, kann eine häufige Aufgabe sein. Eine Technik besteht darin, diese Wörter mithilfe von HTML-Span-Elementen hervorzuheben, die einen visuellen Stil verleihen. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie dies mithilfe der jQuery-Bibliothek erreichen.
jQuery-basierte Lösung:
/* * jQuery Highlight plugin * * Based on highlight v3 by Johann Burkard * http://johannburkard.de/blog/programming/javascript/highlight-javascript-text-higlighting-jquery-plugin.html * * Code a little bit refactored and cleaned (in my humble opinion). * Most important changes: * - has an option to highlight only entire words (wordsOnly - false by default), * - has an option to be case sensitive (caseSensitive - false by default) * - highlight element tag and class names can be specified in options * * Usage: * // wrap every occurrance of text 'lorem' in content * // with <span class='highlight'> (default options) * $('#content').highlight('lorem'); * * // search for and highlight more terms at once * // so you can save some time on traversing DOM * $('#content').highlight(['lorem', 'ipsum']); * $('#content').highlight('lorem ipsum'); * * // search only for entire word 'lorem' * $('#content').highlight('lorem', { wordsOnly: true }); * * // don't ignore case during search of term 'lorem' * $('#content').highlight('lorem', { caseSensitive: true }); * * // wrap every occurrance of term 'ipsum' in content * // with <em class='important'> * $('#content').highlight('ipsum', { element: 'em', className: 'important' }); * * // remove default highlight * $('#content').unhighlight(); * * // remove custom highlight * $('#content').unhighlight({ element: 'em', className: 'important' }); * * * Copyright (c) 2009 Bartek Szopka * * Licensed under MIT license. * */ jQuery.extend({ highlight: function (node, re, nodeName, className) { if (node.nodeType === 3) { var match = node.data.match(re); if (match) { var highlight = document.createElement(nodeName || 'span'); highlight.className = className || 'highlight'; var wordNode = node.splitText(match.index); wordNode.splitText(match[0].length); var wordClone = wordNode.cloneNode(true); highlight.appendChild(wordClone); wordNode.parentNode.replaceChild(highlight, wordNode); return 1; //skip added node in parent } } else if ((node.nodeType === 1 && node.childNodes) && // only element nodes that have children !/(script|style)/i.test(node.tagName) && // ignore script and style nodes !(node.tagName === nodeName.toUpperCase() && node.className === className)) { // skip if already highlighted for (var i = 0; i < node.childNodes.length; i++) { i += jQuery.highlight(node.childNodes[i], re, nodeName, className); } } return 0; } }); jQuery.fn.unhighlight = function (options) { var settings = { className: 'highlight', element: 'span' }; jQuery.extend(settings, options); return this.find(settings.element + "." + settings.className).each(function () { var parent = this.parentNode; parent.replaceChild(this.firstChild, this); parent.normalize(); }).end(); }; jQuery.fn.highlight = function (words, options) { var settings = { className: 'highlight', element: 'span', caseSensitive: false, wordsOnly: false }; jQuery.extend(settings, options); if (words.constructor === String) { words = [words]; } words = jQuery.grep(words, function(word, i){ return word != ''; }); words = jQuery.map(words, function(word, i) { return word.replace(/[-[\]{}()*+?.,\^$|#\s]/g, "\$&"); }); if (words.length == 0) { return this; }; var flag = settings.caseSensitive ? "" : "i"; var pattern = "(" + words.join("|") + ")"; if (settings.wordsOnly) { pattern = "\b" + pattern + "\b"; } var re = new RegExp(pattern, flag); return this.each(function () { jQuery.highlight(this, re, settings.element, settings.className); }); };
Verwendung:
// Highlight 'dolor' with default span style $('#content').highlight('dolor'); // Highlight 'lorem' and 'ipsum' $('#content').highlight(['lorem', 'ipsum']); // Highlight only full word 'dolor' $('#content').highlight('dolor', { wordsOnly: true }); // Custom styling for 'ipsum' $('#content').highlight('ipsum', { element: 'em', className: 'important' }); // Remove any highlighted text $('#content').unhighlight();
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie kann ich mit jQuery bestimmte Wörter im Text hervorheben?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen











Python eignet sich besser für Anfänger mit einer reibungslosen Lernkurve und einer kurzen Syntax. JavaScript ist für die Front-End-Entwicklung mit einer steilen Lernkurve und einer flexiblen Syntax geeignet. 1. Python-Syntax ist intuitiv und für die Entwicklung von Datenwissenschaften und Back-End-Entwicklung geeignet. 2. JavaScript ist flexibel und in Front-End- und serverseitiger Programmierung weit verbreitet.

Zu den Hauptanwendungen von JavaScript in der Webentwicklung gehören die Interaktion der Clients, die Formüberprüfung und die asynchrone Kommunikation. 1) Dynamisches Inhaltsaktualisierung und Benutzerinteraktion durch DOM -Operationen; 2) Die Kundenüberprüfung erfolgt vor dem Einreichung von Daten, um die Benutzererfahrung zu verbessern. 3) Die Aktualisierung der Kommunikation mit dem Server wird durch AJAX -Technologie erreicht.

Die Anwendung von JavaScript in der realen Welt umfasst Front-End- und Back-End-Entwicklung. 1) Zeigen Sie Front-End-Anwendungen an, indem Sie eine TODO-Listanwendung erstellen, die DOM-Operationen und Ereignisverarbeitung umfasst. 2) Erstellen Sie RESTFUFFUPI über Node.js und express, um Back-End-Anwendungen zu demonstrieren.

Es ist für Entwickler wichtig, zu verstehen, wie die JavaScript -Engine intern funktioniert, da sie effizientere Code schreibt und Leistungs Engpässe und Optimierungsstrategien verstehen kann. 1) Der Workflow der Engine umfasst drei Phasen: Parsen, Kompilieren und Ausführung; 2) Während des Ausführungsprozesses führt die Engine dynamische Optimierung durch, wie z. B. Inline -Cache und versteckte Klassen. 3) Zu Best Practices gehören die Vermeidung globaler Variablen, die Optimierung von Schleifen, die Verwendung von const und lass und die Vermeidung übermäßiger Verwendung von Schließungen.

Sowohl Python als auch JavaScripts Entscheidungen in Entwicklungsumgebungen sind wichtig. 1) Die Entwicklungsumgebung von Python umfasst Pycharm, Jupyternotebook und Anaconda, die für Datenwissenschaft und schnelles Prototyping geeignet sind. 2) Die Entwicklungsumgebung von JavaScript umfasst Node.JS, VSCODE und WebPack, die für die Entwicklung von Front-End- und Back-End-Entwicklung geeignet sind. Durch die Auswahl der richtigen Tools nach den Projektbedürfnissen kann die Entwicklung der Entwicklung und die Erfolgsquote der Projekte verbessert werden.

C und C spielen eine wichtige Rolle in der JavaScript -Engine, die hauptsächlich zur Implementierung von Dolmetschern und JIT -Compilern verwendet wird. 1) C wird verwendet, um JavaScript -Quellcode zu analysieren und einen abstrakten Syntaxbaum zu generieren. 2) C ist für die Generierung und Ausführung von Bytecode verantwortlich. 3) C implementiert den JIT-Compiler, optimiert und kompiliert Hot-Spot-Code zur Laufzeit und verbessert die Ausführungseffizienz von JavaScript erheblich.

Python eignet sich besser für Datenwissenschaft und Automatisierung, während JavaScript besser für die Entwicklung von Front-End- und Vollstapel geeignet ist. 1. Python funktioniert in Datenwissenschaft und maschinellem Lernen gut und unter Verwendung von Bibliotheken wie Numpy und Pandas für die Datenverarbeitung und -modellierung. 2. Python ist prägnant und effizient in der Automatisierung und Skripten. 3. JavaScript ist in der Front-End-Entwicklung unverzichtbar und wird verwendet, um dynamische Webseiten und einseitige Anwendungen zu erstellen. 4. JavaScript spielt eine Rolle bei der Back-End-Entwicklung durch Node.js und unterstützt die Entwicklung der Vollstapel.

JavaScript wird in Websites, mobilen Anwendungen, Desktop-Anwendungen und serverseitigen Programmierungen häufig verwendet. 1) In der Website -Entwicklung betreibt JavaScript DOM zusammen mit HTML und CSS, um dynamische Effekte zu erzielen und Frameworks wie JQuery und React zu unterstützen. 2) Durch reaktnatives und ionisches JavaScript wird ein plattformübergreifendes mobile Anwendungen entwickelt. 3) Mit dem Elektronenframework können JavaScript Desktop -Anwendungen erstellen. 4) Node.js ermöglicht es JavaScript, auf der Serverseite auszuführen und unterstützt hohe gleichzeitige Anforderungen.
