Heim Backend-Entwicklung Golang Hinzufügen von Filterabfrageparametern in Go Huma

Hinzufügen von Filterabfrageparametern in Go Huma

Dec 07, 2024 am 04:38 AM

Nach allem, was ich herausfinden konnte, unterstützt Huma leider keine Array-Abfragefilter wie diesen: filter[]=filter1&filters[]=filter2 (ohne die Klammern wegzulassen, z. B. filter=filter1&filter=filter2). Ich bin auf dieses Github-Problem gestoßen, das ein Beispiel für die Trennung der Filter durch Kommas gibt: https://github.com/danielgtaylor/huma/issues/325, also haben wir am Ende Folgendes gemacht: filter=postcode:eq:RM7(EX, erstellt:gt:2024-01-01

Filter dokumentieren

Im Gegensatz zu den Body-Parametern, die man einfach als Strukturen angeben kann und die dann sowohl validiert als auch in der Dokumentation generiert werden, muss die Dokumentation und Validierung für Filter separat erfolgen.

Die Dokumentation kann einfach unter dem Beschreibungsattribut des Huma.Param-Objekts (unter Operation) hinzugefügt werden:

Parameters: []*huma.Param{{
            Name: "filters",
            In:   "query",
            Description: "Filter properties by various fields. Separate filters by comma.\n\n" +
                "Format: field:operator:value\n\n" +
                "Supported fields:\n" +
                "- postcode (operator: eq)\n" +
                "- created (operators: gt, lt, gte, lte)\n",
            Schema: &huma.Schema{
                Type: "string",
                Items: &huma.Schema{
                    Type:    "string",
                    Pattern: "^[a-zA-Z_]+:(eq|neq|gt|lt|gte|lte):[a-zA-Z0-9-:.]+$",
                },
                Examples: []any{
                    "postcode:eq:RM7 8EX",
                    "created:gt:2024-01-01",
                },
            },
            Required: false,
        }},
Nach dem Login kopieren

Adding filter query parameters in Go Huma

Wir können jetzt unsere PropertyFilterParams-Struktur zur Validierung definieren:

type FilterParam struct {
    Field    string
    Operator string
    Value    interface{}
}

type PropertyFilterParams struct {
    Items []FilterParam
}

func (s *PropertyFilterParams) UnmarshalText(text []byte) error {
    equalityFields := []string{"postcode"}
    greaterSmallerFields := []string{}
    dateFields := []string{"created"}

    for _, item := range strings.Split(string(text), ",") {
        filterParam, err := parseAndValidateFilterItem(item, equalityFields, greaterSmallerFields, dateFields)
        if err != nil {
            return err
        }
        s.Items = append(s.Items, filterParam)
    }

    return nil
}

func (s *PropertyFilterParams) Schema(registry huma.Registry) *huma.Schema {
    return &huma.Schema{
        Type: huma.TypeString,
    }
}

func parseAndValidateFilterItem(item string, equalityFields []string, greaterSmallerFields []string, dateFields []string) (FilterParam, error) {
    parts := strings.SplitN(item, ":", 3)

    field := parts[0]
    operator := parts[1]
    value := parts[2]

    if contains(equalityFields, field) {
        if operator != "eq" && operator != "neq" {
            return FilterParam{}, fmt.Errorf("Unsupported operator %s for field %s. Only 'eq' and 'neq' are supported.", operator, field)
        }
    } else if contains(greaterSmallerFields, field) {
        if !validation.IsValidCompareGreaterSmallerOperator(operator) {
            return FilterParam{}, fmt.Errorf("Unsupported operator %s for field %s. Supported operators: eq, neq, gt, lt, gte, lte.", operator, field)
        }
    } else if contains(dateFields, field) {
        if !validation.IsValidCompareGreaterSmallerOperator(operator) {
            return FilterParam{}, fmt.Errorf("Unsupported operator %s for field %s. Supported operators: eq, neq, gt, lt, gte, lte.", operator, field)
        }
        if !validation.IsValidDate(value) {
            return FilterParam{}, fmt.Errorf("Invalid date format: %s. Expected: YYYY-MM-DD", value)
        }
    } else {
        return FilterParam{}, fmt.Errorf("Unsupported filter field: %s", field)
    }

    return FilterParam{Field: field, Operator: operator, Value: value}, nil
}
Nach dem Login kopieren

Ich habe PropertyFilterParams zur PropertyQueryParams-Struktur hinzugefügt:

type PropertyQueryParams struct {
    PaginationParams
    Filter PropertyFilterParams `query:"filters" doc:"Filter properties by various fields"`
    Sort   PropertySortParams   `query:"sorts" doc:"Sort properties by various fields"`
}
Nach dem Login kopieren

So sieht das Hinzufügen von PropertyQueryParams zur Route aus (beachten Sie, dass sich der Operationscode selbst, einschließlich der Filterbeschreibung, unter getAllPropertyOperation befindet – ich habe dafür nicht den vollständigen Code eingefügt, aber hoffentlich verstehen Sie das Wesentliche) . Wenn die Validierung fehlschlägt, wird eine 422-Antwort ausgegeben. Ich habe auch hinzugefügt, wie wir die übergebenen Filterwerte durchlaufen können:

huma.Register(api, getAllPropertyOperation(schema, "get-properties", "/properties", []string{"Properties"}),
        func(ctx context.Context, input *struct {
            models.Headers
            models.PropertyQueryParams
        }) (*models.MultiplePropertyOutput, error) {

            for _, filter := range input.Filter.Items {
                fmt.Println(filter)
            }

            return mockMultiplePropertyResponse(), err
        })
}
Nach dem Login kopieren

Ich hoffe, das hilft jemandem. Lassen Sie mich in den Kommentaren wissen, wenn Sie eine bessere Lösung gefunden haben.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonHinzufügen von Filterabfrageparametern in Go Huma. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

<🎜>: Bubble Gum Simulator Infinity - So erhalten und verwenden Sie Royal Keys
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
Nordhold: Fusionssystem, erklärt
4 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
Mandragora: Flüstern des Hexenbaum
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Java-Tutorial
1672
14
PHP-Tutorial
1276
29
C#-Tutorial
1256
24
Golang gegen Python: Leistung und Skalierbarkeit Golang gegen Python: Leistung und Skalierbarkeit Apr 19, 2025 am 12:18 AM

Golang ist in Bezug auf Leistung und Skalierbarkeit besser als Python. 1) Golangs Kompilierungseigenschaften und effizientes Parallelitätsmodell machen es in hohen Parallelitätsszenarien gut ab. 2) Python wird als interpretierte Sprache langsam ausgeführt, kann aber die Leistung durch Tools wie Cython optimieren.

Golang und C: Parallelität gegen Rohgeschwindigkeit Golang und C: Parallelität gegen Rohgeschwindigkeit Apr 21, 2025 am 12:16 AM

Golang ist in Gleichzeitigkeit besser als C, während C bei Rohgeschwindigkeit besser als Golang ist. 1) Golang erreicht durch Goroutine und Kanal eine effiziente Parallelität, die zum Umgang mit einer großen Anzahl von gleichzeitigen Aufgaben geeignet ist. 2) C über Compiler -Optimierung und Standardbibliothek bietet es eine hohe Leistung in der Nähe der Hardware, die für Anwendungen geeignet ist, die eine extreme Optimierung erfordern.

Erste Schritte mit Go: Ein Anfängerführer Erste Schritte mit Go: Ein Anfängerführer Apr 26, 2025 am 12:21 AM

GoisidealforBeginersandSuitableforCloudandNetWorkServicesDuetoitsSimplicity, Effizienz und Konsumfeaturen.1) InstallgoFromTheofficialwebSiteAnDverifyWith'goversion'.2) CreateAneDrunyourFirstProgramwith'gorunhello.go.go.go.

Golang gegen C: Leistung und Geschwindigkeitsvergleich Golang gegen C: Leistung und Geschwindigkeitsvergleich Apr 21, 2025 am 12:13 AM

Golang ist für schnelle Entwicklung und gleichzeitige Szenarien geeignet, und C ist für Szenarien geeignet, in denen extreme Leistung und Kontrolle auf niedriger Ebene erforderlich sind. 1) Golang verbessert die Leistung durch Müllsammlung und Parallelitätsmechanismen und eignet sich für die Entwicklung von Webdiensten mit hoher Konsequenz. 2) C erreicht die endgültige Leistung durch das manuelle Speicherverwaltung und die Compiler -Optimierung und eignet sich für eingebettete Systementwicklung.

Golang gegen Python: Schlüsselunterschiede und Ähnlichkeiten Golang gegen Python: Schlüsselunterschiede und Ähnlichkeiten Apr 17, 2025 am 12:15 AM

Golang und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile: Golang ist für hohe Leistung und gleichzeitige Programmierung geeignet, während Python für Datenwissenschaft und Webentwicklung geeignet ist. Golang ist bekannt für sein Parallelitätsmodell und seine effiziente Leistung, während Python für sein Ökosystem für die kurze Syntax und sein reiches Bibliothek bekannt ist.

Golang und C: Die Kompromisse bei der Leistung Golang und C: Die Kompromisse bei der Leistung Apr 17, 2025 am 12:18 AM

Die Leistungsunterschiede zwischen Golang und C spiegeln sich hauptsächlich in der Speicherverwaltung, der Kompilierungsoptimierung und der Laufzeiteffizienz wider. 1) Golangs Müllsammlung Mechanismus ist praktisch, kann jedoch die Leistung beeinflussen.

Das Performance -Rennen: Golang gegen C. Das Performance -Rennen: Golang gegen C. Apr 16, 2025 am 12:07 AM

Golang und C haben jeweils ihre eigenen Vorteile bei Leistungswettbewerben: 1) Golang ist für eine hohe Parallelität und schnelle Entwicklung geeignet, und 2) C bietet eine höhere Leistung und eine feinkörnige Kontrolle. Die Auswahl sollte auf Projektanforderungen und Teamtechnologie -Stack basieren.

Golang gegen Python: Die Vor- und Nachteile Golang gegen Python: Die Vor- und Nachteile Apr 21, 2025 am 12:17 AM

GolangissidealforbuildingsCalablesSystemduetoitseffizienz und Konsumverkehr, whilepythonexcelsinquickScriptingandDataanalyseduetoitssimplication und VacevastEcosystem.golangsDesineScouragesCouragescournations, tadelcodedeanDitsGoroutaTinoutgoroutaTinoutgoroutaTinoutsGoroutinesGoroutinesGoroutsGoroutins, t

See all articles