Heim Web-Frontend js-Tutorial Anwendungen und Vorteile von GraphQL in modernen Webanwendungen

Anwendungen und Vorteile von GraphQL in modernen Webanwendungen

Dec 23, 2024 pm 06:58 PM

Applications and Advantages of GraphQL in Modern Web Applications

GraphQL ist eine moderne API-Abfragesprache, die in modernen Webanwendungen weit verbreitet ist, da sie eine effiziente, flexible und leistungsstarke Möglichkeit zum Abrufen von Daten bietet

Beispiel für eine einfache GraphQL-Schnellanwendung:

1. Backend-Einstellungen (mit graphql-yoga)

Zuerst müssen wir einen GraphQL-Server erstellen. Installieren Sie graphql-yoga und erstellen Sie ein einfaches GraphQL-Schema:

npm init -y
npm install graphql yoga graphql-yoga

# server.js
const { GraphQLServer } = require('graphql-yoga');

const typeDefs = `
  type Query {
    hello: String
  }

  type Mutation {
    addMessage(message: String!): String
  }
`;

const resolvers = {
  Query: {
    hello: () => 'Hello world!',
  },
  Mutation: {
    addMessage: (_, { message }) => `You added the message "${message}"`,
  },
};

const server = new GraphQLServer({ typeDefs, resolvers });
server.start(() => console.log(`Server is running on http://localhost:4000`));
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

2. Front-End-Setup (mit Apollo Client)

Als nächstes müssen wir Apollo Client in der Front-End-Anwendung für die Kommunikation mit unserem GraphQL-Server konfigurieren:

npm install apollo-boost @apollo/client graphql

# client.js
import ApolloClient from 'apollo-boost';
import { InMemoryCache } from '@apollo/client';

const client = new ApolloClient({
  uri: 'http://localhost:4000/graphql',
  cache: new InMemoryCache(),
});

export default client;
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

3. Schreiben Sie Front-End-Komponenten

Jetzt verwenden wir Apollo Client in der React-Komponente, um Abfragen und Mutationen durchzuführen:

// App.js
import React from 'react';
import { gql, useQuery, useMutation } from '@apollo/client';
import client from './client';

const GET_HELLO = gql`
  query GetHello {
    hello
  }
`;

const ADD_MESSAGE_MUTATION = gql`
  mutation AddMessage($message: String!) {
    addMessage(message: $message)
  }
`;

function App() {
  const { loading, error, data } = useQuery(GET_HELLO);
  const [addMessage, { data: mutationData }] = useMutation(ADD_MESSAGE_MUTATION);

  if (loading) return <p>Loading...</p>;
  if (error) return <p>Error :(</p>;

  return (
    <div>
      <h1>{data.hello}</h1>
      <button onClick={() => addMessage({ variables: { message: 'Hello from frontend!' } })}>
        Add Message
      </button>
      {mutationData && <p>New message: {mutationData.addMessage}</p>}
    </div>
  );
}
export default App;
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Wir erstellen eine GET_HELLO-Abfrage, um die Begrüßung des Servers abzurufen und sie auf der Seite anzuzeigen. Gleichzeitig definieren wir eine Mutationsoperation ADD_MESSAGE_MUTATION, die eine neue Nachricht an den Server sendet, wenn der Benutzer auf die Schaltfläche klickt.

4. Führen Sie die Anwendung aus

Backend-Server starten:

node server.js
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Starten Sie dann die Frontend-Anwendung unter der Annahme „React App erstellen“:

npm start
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Grundlegende GraphQL-Abfragen

1. Abfragesprache: Abfragen, Mutationen, Abonnements

In GraphQL sind Abfragen und Mutationen Zeichenfolgen, die durch JSON-ähnliche Strukturen dargestellt werden. Hier ist ein einfaches Beispiel:

# Query Example
query GetUser {
  user(id: 1) {
    name
    email
  }
}

# Mutation Example
mutation CreateUser {
  createUser(name: "Alice", email: "alice@example.com") {
    id
    name
  }
}

# Subscription Example (Assuming WebSocket)
subscription OnNewUser {
  newUser {
    id
    name
  }
}
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Im obigen Code fordert die GetUser-Abfrage den Namen und die E-Mail-Adresse des Benutzers mit der Benutzer-ID 1 an. Die CreateUser-Mutation erstellt einen neuen Benutzer und gibt die ID und den Namen des neuen Benutzers zurück. Das OnNewUser-Abonnement wartet darauf, dass der neue Benutzer erstellt wird, und gibt die Informationen des neuen Benutzers zurück.

2. Typensystem

Im Backend definieren wir ein GraphQL-Schema, um diese Typen zu beschreiben:

type User {
  id: ID!
  name: String!
  email: String!
}

type Mutation {
  createUser(name: String!, email: String!): User
}

type Subscription {
  newUser: User
}
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Hier definieren wir einen Benutzerobjekttyp, einen Mutationstyp für Mutationsoperationen und einen Abonnementtyp für Abonnementoperationen.

3. Abfragestruktur: Felder und Parameter

Die Abfragestruktur besteht aus Feldern und Parametern. Im obigen Abfragebeispiel ist „Benutzer“ das Feld und „ID“ und „E-Mail“ sind Unterfelder des Benutzerfelds. Parameter wie id: 1 werden zum Anpassen der Abfrage verwendet.

4. Hierarchie und Verschachtelung

GraphQL-Abfragen können verschachtelt werden. Hier ist ein komplexeres Beispiel:

query GetUsersAndPosts {
  users {
    id
    name
    posts {
      id
      title
      content
      author {
        id
        name
      }
    }
  }
}
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Diese Abfrage erfragt alle Benutzer und ihre jeweiligen Beiträge, die auch Informationen zum Autor enthalten. Hierarchien ermöglichen den Abruf mehrerer Datenebenen in einer Anfrage.

Beispiel für einen Client-Code (mit Apollo-Client)

npm init -y
npm install graphql yoga graphql-yoga

# server.js
const { GraphQLServer } = require('graphql-yoga');

const typeDefs = `
  type Query {
    hello: String
  }

  type Mutation {
    addMessage(message: String!): String
  }
`;

const resolvers = {
  Query: {
    hello: () => 'Hello world!',
  },
  Mutation: {
    addMessage: (_, { message }) => `You added the message "${message}"`,
  },
};

const server = new GraphQLServer({ typeDefs, resolvers });
server.start(() => console.log(`Server is running on http://localhost:4000`));
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

In dieser React-Komponente verwenden wir useQuery, um Daten von einem GraphQL-Server abzurufen und Informationen über Benutzer und ihre Beiträge darzustellen. Auf diese Weise kommen GraphQL-Abfragen, Typsysteme und Hierarchien ins Spiel.

GraphQL-Schema

GraphQL Schema Definition Language (SDL) ist eine Sprache zur Beschreibung von GraphQL-Schemas. Es definiert Datentypen, Abfragen, Mutationen und Anweisungen in einem prägnanten, für Menschen lesbaren Format.

Typen definieren
Definieren wir zunächst einige grundlegende Datentypen. Definieren Sie beispielsweise einen Benutzertyp und einen Beitragstyp.

npm install apollo-boost @apollo/client graphql

# client.js
import ApolloClient from 'apollo-boost';
import { InMemoryCache } from '@apollo/client';

const client = new ApolloClient({
  uri: 'http://localhost:4000/graphql',
  cache: new InMemoryCache(),
});

export default client;
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Hier verfügt der Benutzertyp über ID-, Benutzernamen-, E-Mail-Felder und ein Beitragsfeld, das auf mehrere Beiträge verweist. Der Beitragstyp enthält ID, Titel, Inhaltsfelder und ein Autorenfeld, das auf den Benutzer verweist.

Wurzel und Mutationswurzel abfragen
Als nächstes definieren Sie die GraphQL-Abfragestammtypen (Query) und Mutationsstammtypen (Mutation), die die Einstiegspunkte für Clients sind, um Daten anzufordern und Daten zu ändern.

// App.js
import React from 'react';
import { gql, useQuery, useMutation } from '@apollo/client';
import client from './client';

const GET_HELLO = gql`
  query GetHello {
    hello
  }
`;

const ADD_MESSAGE_MUTATION = gql`
  mutation AddMessage($message: String!) {
    addMessage(message: $message)
  }
`;

function App() {
  const { loading, error, data } = useQuery(GET_HELLO);
  const [addMessage, { data: mutationData }] = useMutation(ADD_MESSAGE_MUTATION);

  if (loading) return <p>Loading...</p>;
  if (error) return <p>Error :(</p>;

  return (
    <div>
      <h1>{data.hello}</h1>
      <button onClick={() => addMessage({ variables: { message: 'Hello from frontend!' } })}>
        Add Message
      </button>
      {mutationData && <p>New message: {mutationData.addMessage}</p>}
    </div>
  );
}
export default App;
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Im Abfragetyp definieren wir Abfragen zum Abrufen eines einzelnen Benutzers, aller Benutzer, eines einzelnen Beitrags und aller Beiträge. Im Mutationstyp definieren wir Operationen zum Erstellen neuer Benutzer und neuer Beiträge.

Richtlinien verstehen und anwenden
Direktiven sind Anweisungen im GraphQL-Schema, die das Ausführungsverhalten ändern. Sie können auf jeden Teil der Typsystemdefinition angewendet werden, beispielsweise auf Felder, Eingabetypen, Objekttypen usw. Im Folgenden wird gezeigt, wie Sie eine benutzerdefinierte @auth-Direktive verwenden, um Zugriffsrechte zu steuern.

Angenommen, wir definieren zunächst eine @auth-Direktive, um den Zugriff auf bestimmte Felder einzuschränken und Benutzer zur Anmeldung aufzufordern.

node server.js
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Als nächstes wenden Sie diese Anweisung im Schema an:

npm start
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Im obigen Beispiel kann auf die Me-Abfrage und das Benutzernamenfeld ohne besondere Berechtigungen zugegriffen werden, für den Zugriff auf das E-Mail-Feld des Benutzers sind jedoch Administratorberechtigungen erforderlich (angegeben durch die @auth(requires: ADMIN)-Direktive).

Erweiterte GraphQL-Anwendungen

1. Paginierung

Verwenden Sie die Cursor-basierte Paginierung von GraphQL, um die Leistung und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Schemadefinition:

# Query Example
query GetUser {
  user(id: 1) {
    name
    email
  }
}

# Mutation Example
mutation CreateUser {
  createUser(name: "Alice", email: "alice@example.com") {
    id
    name
  }
}

# Subscription Example (Assuming WebSocket)
subscription OnNewUser {
  newUser {
    id
    name
  }
}
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Resolver-Beispiel:

type User {
  id: ID!
  name: String!
  email: String!
}

type Mutation {
  createUser(name: String!, email: String!): User
}

type Subscription {
  newUser: User
}
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

2. Fehlerbehandlung

Passen Sie die Fehlerbehandlung an, um die Fähigkeit des Kunden zur Fehlerbehandlung zu verbessern.

Resolver-Beispiel:

query GetUsersAndPosts {
  users {
    id
    name
    posts {
      id
      title
      content
      author {
        id
        name
      }
    }
  }
}
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

3. Benutzerdefinierte Anweisungen

Erstellen Sie benutzerdefinierte Anweisungen, um bestimmte Geschäftslogik- oder Sicherheitsanforderungen umzusetzen.

Schemadefinition:

import { gql, useQuery } from '@apollo/client';

const GET_USERS_AND_POSTS = gql`
  query GetUsersAndPosts {
    users {
      id
      name
      posts {
        id
        title
        content
        author {
          id
          name
        }
      }
    }
  }
`;

function App() {
  const { loading, error, data } = useQuery(GET_USERS_AND_POSTS);

  if (loading) return <p>Loading...</p>;
  if (error) return <p>Error :-(</p>;

  return (
    <div>
      {data.users.map(user => (
        <div key={user.id}>
          <h2>{user.name}</h2>
          <ul>
            {user.posts.map(post => (
              <li key={post.id}>
                <h3>{post.title}</h3>
                <p>{post.content}</p>
                <p>Author: {post.author.name}</p>
              </li>
            ))}
          </ul>
        </div>
      ))}
    </div>
  );
}

export default App;
Nach dem Login kopieren

Resolver-Beispiel:

type User {
  id: ID!
  username: String!
  email: String!
  posts: [Post!]!
}

type Post {
  id: ID!
  title: String!
  content: String!
  author: User!
}
Nach dem Login kopieren

Stellen Sie sicher, dass Sie diesen Direktiven-Handler in Ihrer GraphQL-Serverkonfiguration registrieren.

4. GraphQL-Föderation

Föderation ermöglicht den Aufbau einer einzigen GraphQL-API, die aus mehreren Diensten besteht.

Service-A-Schema:

npm init -y
npm install graphql yoga graphql-yoga

# server.js
const { GraphQLServer } = require('graphql-yoga');

const typeDefs = `
  type Query {
    hello: String
  }

  type Mutation {
    addMessage(message: String!): String
  }
`;

const resolvers = {
  Query: {
    hello: () => 'Hello world!',
  },
  Mutation: {
    addMessage: (_, { message }) => `You added the message "${message}"`,
  },
};

const server = new GraphQLServer({ typeDefs, resolvers });
server.start(() => console.log(`Server is running on http://localhost:4000`));
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Service B-Schema:

npm install apollo-boost @apollo/client graphql

# client.js
import ApolloClient from 'apollo-boost';
import { InMemoryCache } from '@apollo/client';

const client = new ApolloClient({
  uri: 'http://localhost:4000/graphql',
  cache: new InMemoryCache(),
});

export default client;
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

5. Komplexe Abfrageoptimierung

Verwenden Sie den Feldauflöser und den Datenlader von GraphQL, um die Leistung zu optimieren.

Data Loader-Beispiel:

// App.js
import React from 'react';
import { gql, useQuery, useMutation } from '@apollo/client';
import client from './client';

const GET_HELLO = gql`
  query GetHello {
    hello
  }
`;

const ADD_MESSAGE_MUTATION = gql`
  mutation AddMessage($message: String!) {
    addMessage(message: $message)
  }
`;

function App() {
  const { loading, error, data } = useQuery(GET_HELLO);
  const [addMessage, { data: mutationData }] = useMutation(ADD_MESSAGE_MUTATION);

  if (loading) return <p>Loading...</p>;
  if (error) return <p>Error :(</p>;

  return (
    <div>
      <h1>{data.hello}</h1>
      <button onClick={() => addMessage({ variables: { message: 'Hello from frontend!' } })}>
        Add Message
      </button>
      {mutationData && <p>New message: {mutationData.addMessage}</p>}
    </div>
  );
}
export default App;
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

GraphQL-Funktionen und Vorteile

  • Leistungsoptimierung: Durch das Abrufen von Daten bei Bedarf wird der Netzwerkübertragungsaufwand reduziert und die Seitenladegeschwindigkeit verbessert.
  • Fehler reduzieren: Der Client definiert die Abfragestruktur und der Server gibt die erwartete Form zurück, wodurch Fehler aufgrund von Schnittstellenkonflikten reduziert werden.
  • Besseres API-Design: Das starke Typsystem gewährleistet die Konsistenz und Korrektheit der Daten und macht die API einfacher zu verstehen und zu warten.
  • Kundenkontrolle: Der Kunde kann entscheiden, wie viele Daten er wann erhält, was das Benutzererlebnis verbessert.
  • Cache-Optimierung: Der Client kann Caching-Strategien basierend auf der zurückgegebenen Datenstruktur einfacher implementieren.
  • Reduzieren Sie die Komplexität des Backends: Das Backend muss nicht mehr mehrere API-Endpunkte erstellen, um die Anforderungen verschiedener Kunden zu erfüllen.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonAnwendungen und Vorteile von GraphQL in modernen Webanwendungen. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

<🎜>: Bubble Gum Simulator Infinity - So erhalten und verwenden Sie Royal Keys
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
Nordhold: Fusionssystem, erklärt
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
Mandragora: Flüstern des Hexenbaum
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Java-Tutorial
1666
14
PHP-Tutorial
1273
29
C#-Tutorial
1255
24
JavaScript -Engines: Implementierungen vergleichen JavaScript -Engines: Implementierungen vergleichen Apr 13, 2025 am 12:05 AM

Unterschiedliche JavaScript -Motoren haben unterschiedliche Auswirkungen beim Analysieren und Ausführen von JavaScript -Code, da sich die Implementierungsprinzipien und Optimierungsstrategien jeder Engine unterscheiden. 1. Lexikalanalyse: Quellcode in die lexikalische Einheit umwandeln. 2. Grammatikanalyse: Erzeugen Sie einen abstrakten Syntaxbaum. 3. Optimierung und Kompilierung: Generieren Sie den Maschinencode über den JIT -Compiler. 4. Führen Sie aus: Führen Sie den Maschinencode aus. V8 Engine optimiert durch sofortige Kompilierung und versteckte Klasse.

Python vs. JavaScript: Die Lernkurve und Benutzerfreundlichkeit Python vs. JavaScript: Die Lernkurve und Benutzerfreundlichkeit Apr 16, 2025 am 12:12 AM

Python eignet sich besser für Anfänger mit einer reibungslosen Lernkurve und einer kurzen Syntax. JavaScript ist für die Front-End-Entwicklung mit einer steilen Lernkurve und einer flexiblen Syntax geeignet. 1. Python-Syntax ist intuitiv und für die Entwicklung von Datenwissenschaften und Back-End-Entwicklung geeignet. 2. JavaScript ist flexibel und in Front-End- und serverseitiger Programmierung weit verbreitet.

Von C/C nach JavaScript: Wie alles funktioniert Von C/C nach JavaScript: Wie alles funktioniert Apr 14, 2025 am 12:05 AM

Die Verschiebung von C/C zu JavaScript erfordert die Anpassung an dynamische Typisierung, Müllsammlung und asynchrone Programmierung. 1) C/C ist eine statisch typisierte Sprache, die eine manuelle Speicherverwaltung erfordert, während JavaScript dynamisch eingegeben und die Müllsammlung automatisch verarbeitet wird. 2) C/C muss in den Maschinencode kompiliert werden, während JavaScript eine interpretierte Sprache ist. 3) JavaScript führt Konzepte wie Verschlüsse, Prototypketten und Versprechen ein, die die Flexibilität und asynchrone Programmierfunktionen verbessern.

JavaScript und das Web: Kernfunktionalität und Anwendungsfälle JavaScript und das Web: Kernfunktionalität und Anwendungsfälle Apr 18, 2025 am 12:19 AM

Zu den Hauptanwendungen von JavaScript in der Webentwicklung gehören die Interaktion der Clients, die Formüberprüfung und die asynchrone Kommunikation. 1) Dynamisches Inhaltsaktualisierung und Benutzerinteraktion durch DOM -Operationen; 2) Die Kundenüberprüfung erfolgt vor dem Einreichung von Daten, um die Benutzererfahrung zu verbessern. 3) Die Aktualisierung der Kommunikation mit dem Server wird durch AJAX -Technologie erreicht.

JavaScript in Aktion: Beispiele und Projekte in realer Welt JavaScript in Aktion: Beispiele und Projekte in realer Welt Apr 19, 2025 am 12:13 AM

Die Anwendung von JavaScript in der realen Welt umfasst Front-End- und Back-End-Entwicklung. 1) Zeigen Sie Front-End-Anwendungen an, indem Sie eine TODO-Listanwendung erstellen, die DOM-Operationen und Ereignisverarbeitung umfasst. 2) Erstellen Sie RESTFUFFUPI über Node.js und express, um Back-End-Anwendungen zu demonstrieren.

Verständnis der JavaScript -Engine: Implementierungsdetails Verständnis der JavaScript -Engine: Implementierungsdetails Apr 17, 2025 am 12:05 AM

Es ist für Entwickler wichtig, zu verstehen, wie die JavaScript -Engine intern funktioniert, da sie effizientere Code schreibt und Leistungs Engpässe und Optimierungsstrategien verstehen kann. 1) Der Workflow der Engine umfasst drei Phasen: Parsen, Kompilieren und Ausführung; 2) Während des Ausführungsprozesses führt die Engine dynamische Optimierung durch, wie z. B. Inline -Cache und versteckte Klassen. 3) Zu Best Practices gehören die Vermeidung globaler Variablen, die Optimierung von Schleifen, die Verwendung von const und lass und die Vermeidung übermäßiger Verwendung von Schließungen.

Python gegen JavaScript: Community, Bibliotheken und Ressourcen Python gegen JavaScript: Community, Bibliotheken und Ressourcen Apr 15, 2025 am 12:16 AM

Python und JavaScript haben ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Gemeinschaft, Bibliotheken und Ressourcen. 1) Die Python-Community ist freundlich und für Anfänger geeignet, aber die Front-End-Entwicklungsressourcen sind nicht so reich wie JavaScript. 2) Python ist leistungsstark in Bibliotheken für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen, während JavaScript in Bibliotheken und Front-End-Entwicklungsbibliotheken und Frameworks besser ist. 3) Beide haben reichhaltige Lernressourcen, aber Python eignet sich zum Beginn der offiziellen Dokumente, während JavaScript mit Mdnwebdocs besser ist. Die Wahl sollte auf Projektbedürfnissen und persönlichen Interessen beruhen.

Python vs. JavaScript: Entwicklungsumgebungen und Tools Python vs. JavaScript: Entwicklungsumgebungen und Tools Apr 26, 2025 am 12:09 AM

Sowohl Python als auch JavaScripts Entscheidungen in Entwicklungsumgebungen sind wichtig. 1) Die Entwicklungsumgebung von Python umfasst Pycharm, Jupyternotebook und Anaconda, die für Datenwissenschaft und schnelles Prototyping geeignet sind. 2) Die Entwicklungsumgebung von JavaScript umfasst Node.JS, VSCODE und WebPack, die für die Entwicklung von Front-End- und Back-End-Entwicklung geeignet sind. Durch die Auswahl der richtigen Tools nach den Projektbedürfnissen kann die Entwicklung der Entwicklung und die Erfolgsquote der Projekte verbessert werden.

See all articles