Heim > Web-Frontend > js-Tutorial > DIE ARTHA

DIE ARTHA

Mary-Kate Olsen
Freigeben: 2024-12-26 20:10:09
Original
341 Leute haben es durchsucht

THE ARTHA

Kapitel 1: Konzeptioneller Rahmen von Artha

1.1 Die Essenz von Artha

Artha ist eine virtuelle Umgebung, die reale Systeme nachbildet und verbessert. Es integriert quanteninspirierte Datenverarbeitung, KI-gesteuerte Governance und ein einzigartiges, auf Nutzen basierendes Wirtschaftsmodell für eine sich selbst regulierende, sich weiterentwickelnde Umgebung.

1.1.1 Artha definieren

Artha arbeitet als:

  1. Quanteninspiriert: Daten liegen in Form von Wellenformen (unbeobachtet) oder Teilchen (beobachtet) vor, die auf Interaktion basieren.
  2. KI-gesteuert: KI verwaltet die Bewertung, Governance und passt sich durch Lernen an.
  3. Nützlichkeitsbasiert: Der Nutzen wächst mit der Nutzung, im Gegensatz zu herkömmlichen sinkenden Erträgen.
1.1.2 Ziele und Vision

Artha hat folgende Ziele:

  • Stabilität: Geschlossene Märkte, um Volatilität und Schwarzmärkte einzudämmen.
  • Transparente Governance: Intelligente Verträge automatisieren Gesetze und Compliance.
  • Innovation: Von Quanten inspirierter Speicher und fortschrittliche KI-Modelle.

1.2 Grundpfeiler

1.2.1 Quantendatenspeicherung

Daten bewegen sich ständig über Knoten hinweg, inspiriert von Quantenprinzipien:

  • Dynamisches Caching: Temporäre Speicherung vermeidet Dauerhaftigkeit.
  • Welle-Teilchen-Dualität: Daten sind eine Welle, wenn nicht darauf zugegriffen wird, und ein Teilchen, wenn sie abgerufen werden.
  • Attribute: Daten haben Eigenschaften wie Masse (Wichtigkeit), Geschwindigkeit (Zugriffshäufigkeit) und Radius (Sicherheit).

Dynamischer Caching-Code:

import time, random

def cache_data(nodes, data):
    while True:
        current_node = random.choice(nodes)
        current_node.store(data)
        time.sleep(1)
        current_node.clear()
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
1.2.2 KI-Governance

KI automatisiert wirtschaftliche Aufgaben, lernt aus Interaktionen und sorgt für Sicherheit.

Lernratengleichung:
[ L(t) = L_0 e^{-alpha t} ]
Wo:

  • (L(t)): Lernrate zum Zeitpunkt (t).
  • (L_0): Anfängliche Lernrate.
  • (Alpha): Zerfallsfaktor.
1.2.3 Nutzenorientierte Wirtschaft

Der Nutzen wächst mit der Nutzung:
[ U(n) = U_0 beta n^2 ]
Wo:

  • (U(n)): Nutzen nach (n) Verwendungen.
  • (U_0): Anfänglicher Nutzen.
  • (Beta): Wachstumsrate.
1.2.4 Wertnachweis (PoV)

PoV sorgt für messbare Beiträge basierend auf Echtzeitdaten.

PoV-Gleichung:
[ PoV = sum_{i=1}^{N} left( C_i cdot W_i right) ]
Wo:

  • (C_i): Beitrag des Benutzers (i).
  • (W_i): Gewicht des Beitrags.
  • (N): Gesamtbeiträge.

PoV-Code:

import time, random

def cache_data(nodes, data):
    while True:
        current_node = random.choice(nodes)
        current_node.store(data)
        time.sleep(1)
        current_node.clear()
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren

Kapitel 2: Die Kernumgebung von Artha

2.1 Architektur der virtuellen Umgebung

2.1.1 Simulation physikalischer Regeln

Artha spiegelt die physikalischen Regeln wider:

  • Orbitalphysik: Daten umkreisen das System, visualisiert mit Attributen wie Geschwindigkeit, Masse und Radius.
  • Virtueller Raum: Knoten speichern Daten dynamisch.

Data Orbit Code:

class ProofOfValue:
    def __init__(self):
        self.contributions = []

    def add(self, contribution, weight):
        self.contributions.append((contribution, weight))

    def calculate(self):
        return sum(c * w for c, w in self.contributions)

pov = ProofOfValue()
pov.add(100, 0.8)
pov.add(50, 1.0)
print(pov.calculate())
Nach dem Login kopieren
2.1.2 Quantendatendynamik

Daten verhalten sich wie Quantenteilchen:

  • Wellenform: Unbeobachtet, in potenziellen Zuständen.
  • Partikel: Beobachtet, lokalisiert und zugänglich.
2.1.3 Arbeitsnachweis (PoW)

PoW gewährleistet Sicherheit, indem es Rechenaufwand zur Validierung von Aktionen erfordert.

PoW-Gleichung:
[ H(x) leq T ]
Wo:

  • (H(x)): Hash von (x).
  • (T): Zielschwelle.

PoW-Code:

class DataObject:
    def __init__(self, mass, radius, velocity):
        self.mass = mass
        self.radius = radius
        self.velocity = velocity

    def update_position(self, time_step):
        angle = (self.velocity / self.radius) * time_step
        return angle

data = DataObject(10, 5, 2)
angle = data.update_position(1)
Nach dem Login kopieren

2.2 Datenverhalten und Orbitaldynamik

2.2.1 Datenattribute
  • Radius: Sicherheitsstufe.
  • Masse: Wichtigkeit.
  • Geschwindigkeit: Zugriffsfrequenz.
2.2.2 Quantendaten-Dualität

Daten wechseln dynamisch zwischen Wellen- und Partikelzuständen und gewährleisten so Sicherheit und Effizienz.

2.2.3 Datenorbitalmechanik

Geschwindigkeitsgleichung:
[ v = frac{2 pi r}{T} ]
Wo:

  • (v): Geschwindigkeit.
  • (r): Radius.
  • (T): Umlaufzeit.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDIE ARTHA. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Quelle:dev.to
Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Neueste Artikel des Autors
Beliebte Tutorials
Mehr>
Neueste Downloads
Mehr>
Web-Effekte
Quellcode der Website
Website-Materialien
Frontend-Vorlage