Das Java-Ökosystem verfügt bereits über zwei leistungsstarke Projektmanagement-Tools, nämlich Maven und Gradle, es fehlte jedoch ein einfaches und leistungsstarkes Skripting-Tool.
Hier kommt JBang ins Spiel.
Es ist ein minimalistischer, aber leistungsstarker Datei-Launcher für Java, Kotlin und Groovy.
Tatsächlich ermöglicht es Ihnen, Code genauso einfach auszuführen wie ein Skript.
Es bietet außerdem viele weitere Funktionen wie Abhängigkeitsmanagement, Vorlagen und einen App Store.
Lassen Sie uns in diesem Beitrag JBang und seine Funktionen erkunden.
Aufstellen
Die jbang-Befehlszeile kann unter Windows, Linux und macOS mit verschiedenen Methoden installiert werden, die hier ausführlich dokumentiert sind.
Wir können die Installation überprüfen, indem wir jbang --version.
ausführen
Darüber hinaus empfiehlt es sich, die zugehörige IDE-Erweiterung für unsere Lieblings-IDE zu installieren.
Die unterstützten IDE-Erweiterungen sind hier aufgelistet.
JBang ist nicht von einem JDK zu JRE abhängig, aber ein JDK ist erforderlich, um Skripte auszuführen, die Java verwenden.
Sie können eines mit JBang installieren, indem Sie jbang jdk install 23 ausführen, wodurch das JDK 23 installiert wird.
Wir sind jetzt bereit, unsere ersten Skripte zu schreiben.
Erstes Drehbuch
Lassen Sie uns ein einfaches Skript erstellen, das „Hello, World!“ ausgibt. zur Konsole.
> jbang init helloworld.java
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Dadurch wird eine Datei mit dem Namen helloworld.java erstellt, die mit jbang helloworld.java ausgeführt werden kann.
> jbang helloworld.java
Hello world
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Nach dem Login kopieren
Wenn Sie die Datei öffnen, werden Sie sehen, dass es sich um eine einfache Java-Datei mit einer Hauptmethode und einer bestimmten ersten Zeile handelt.
" "$@" ; exit $?
import static java.lang.System.*;
public class helloworld {
public static void main(String... args) {
out.println("Hello world");
}
}
Wie wir sehen werden, besteht das JBang-Skript aus drei Teilen: dem Shebang, optionalen Eigenschaften und dem Skript selbst.
In den nächsten Abschnitten werden wir im zweiten Teil einige Eigenschaften verwenden, aber konzentrieren wir uns auf den ersten Teil.
Dieser Teil ///usr/bin/env jbang "$0" "$@" ; beenden $? weist das System an, JBang zum Ausführen des Skripts zu verwenden.
Es wird im Unix-Ökosystem als Shebang bezeichnet und wird verwendet, um den Interpreter für das Skript anzugeben.
Wir können dies auf einem Unix-System (macOS, Linux) veranschaulichen, indem wir chmod x helloworld.java ausführen, um das Skript ausführbar zu machen, und dann ./helloworld.java ausführen.
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Fehlerbehebung und Lösungen für die Sicherheitssoftware des Unternehmens, die dazu führt, dass einige Anwendungen nicht ordnungsgemäß funktionieren. Viele Unternehmen werden Sicherheitssoftware bereitstellen, um die interne Netzwerksicherheit zu gewährleisten. ...
Die Verarbeitung von Feldzuordnungen im Systemdocken stößt häufig auf ein schwieriges Problem bei der Durchführung von Systemdocken: So kartieren Sie die Schnittstellenfelder des Systems und ...
Bei Verwendung von MyBatis-Plus oder anderen ORM-Frameworks für Datenbankvorgänge müssen häufig Abfragebedingungen basierend auf dem Attributnamen der Entitätsklasse erstellt werden. Wenn Sie jedes Mal manuell ...
Lösungen zum Umwandeln von Namen in Zahlen zur Implementierung der Sortierung in vielen Anwendungsszenarien müssen Benutzer möglicherweise in Gruppen sortieren, insbesondere in einem ...
Konvertierung von Java-Objekten und -Arrays: Eingehende Diskussion der Risiken und korrekten Methoden zur Konvertierung des Guss-Typs Viele Java-Anfänger werden auf die Umwandlung eines Objekts in ein Array stoßen ...
Detaillierte Erläuterung des Designs von SKU- und SPU-Tabellen auf E-Commerce-Plattformen In diesem Artikel werden die Datenbankdesignprobleme von SKU und SPU in E-Commerce-Plattformen erörtert, insbesondere wie man mit benutzerdefinierten Verkäufen umgeht ...