


Einführung der Java-Bibliothek für den Backend-Microservice Webflux (Reactor-Core)
Github-Link: https://github.com/hoangtien2k3/reactify-core
1. Bibliotheksübersicht
Diese Bibliothek basiert auf den Kernkomponenten von Spring WebFlux und Reactor-Core – zwei leistungsstarken Tools, die reaktive Programmierung unterstützen. Mit dieser Bibliothek können Sie ganz einfach asynchrone Microservice-Anwendungen erstellen und nichtlineare Datenströme effizient verarbeiten.
Zu den Highlight-Funktionen gehören:
- Vollständige reaktive Programmierunterstützung: Stream-basierte asynchrone Datenverarbeitung.
- Hochleistungsoptimierung: Minimieren Sie die Anzahl der benötigten Threads und maximieren Sie die CPU-Ressourcen.
- Einfache Skalierbarkeit: Geeignet für Microservice-Systeme, die die Bearbeitung großer Mengen an Anfragen von Benutzern erfordern.
2. Vorteile der Bibliothek
Hohe Leistung und gute Reaktionsfähigkeit:
Mithilfe eines nicht blockierenden Mechanismus kann diese Bibliothek Tausende gleichzeitiger Anforderungen verarbeiten, ohne zu viele Threads zu erstellen, was die Ressourcenbelastung reduziert und die Antwortgeschwindigkeit verbessert.Einfache Stream-Verarbeitung:
Reactor-Core bietet eine leistungsstarke API für die Stream-Verarbeitung, die für Anwendungen geeignet ist, die kontinuierliche Daten verarbeiten müssen, z. B. Echtzeit-Benachrichtigungssysteme, Ereignisverarbeitung und Big-Data-Verarbeitungssysteme.Einfache Integration in das Spring-Ökosystem:
Die Bibliothek ist so konzipiert, dass sie gut mit Komponenten im Spring-Ökosystem wie Spring Security und Spring Data R2DBC zusammenarbeitet und dabei hilft, vollständige Anwendungen mit weniger Aufwand zu erstellen.
Richten Sie Reify-Core ein
1. Verwenden Sie die Annotation @ComponentScan, um alle Bibliotheken zu scannen
@ComponentScan(basePackages = { "com.reactify.*", // add default: com.reactify.* "com.example.myproject" // varies depending on your project }) @SpringBootApplication public class ExampleApplication { public static void main(String[] args) { SpringApplication.run(Example.class, args); } }
2. Konfigurieren Sie Ihre Projektdatei application.yml oder application.properties
# spring config spring: main: web-application-type: reactive allow-bean-definition-overriding: true messages: basename: i18n/messages #connect db R2DBC PostgreSQL r2dbc: url: r2dbc:postgresql://localhost:5434/auth username: admin password: admin pool: max-size: 10 initial-size: 5 # Config connect Keycloak security: oauth2: client: provider: oidc: token-uri: ${keycloak.serverUrl}/realms/${keycloak.realm}/protocol/openid-connect/token registration: oidc: client-id: ${keycloak.clientId} client-secret: ${keycloak.clientSecret} authorization-grant-type: ${keycloak.grantType} #password || #client_credentials resourceserver: jwt: jwk-set-uri: ${keycloak.serverUrl}/realms/${keycloak.realm}/protocol/openid-connect/certs keycloak: client-id: ${keycloak.clientId} # Web client config client: #keycloak keycloak: address: http://localhost:8080/realms/ezbuy-server/protocol/openid-connect name: keycloak auth: client-id: ezbuy-client client-secret: mI92QDfvi20tZgFtjpRAPWu8TR6eMHmw #notification notification: internal-oauth: true address: http://localhost:7777/v1/transmission name: notiServiceClient pool: max-size: 100 max-pending-acquire: 100 timeout: read: 60000 write: 1000 # Unauthenticated endpoints config application: http-logging: request: enable: true header: true param: true body: true response: enable: true body: true whiteList: - uri: /v1/auth/generate-otp methods: - POST - uri: /** methods: - OPTIONS - uri: /v1/auth/get-all methods: - GET data: sync-data: limit: 500 #keycloak client config keycloak: clientId: ezbuy-client clientSecret: mI92QDfvi20tZgFtjpRAPWu8TR6eMHmw realm: ezbuy-server serverUrl: http://localhost:8080 grantType: password host: localhost # minio server config minio: bucket: ezbuy-bucket enabled: true baseUrl: http://localhost:9000 publicUrl: http://localhost:9000/ezbuy-bucket accessKey: 4DoaZ0KdzpXdDlVK104t secretKey: nuRiQUIJNVygMOHhmtR4LT1etAa7F8PQOsRGP5oj private: bucket: ezbuy-private
3. Starten Sie nach Abschluss der Konfiguration die Ausführung des Projekts.
# Using Maven mvn spring-boot:run # Using Gradle gradle bootRun
4. Beziehen Sie sich auf das folgende Projekt, verwendet
reactify-core-Bibliothek für das Webflux-Microservice-Projekt: keycloak-auth-service
Jeder kann Feedback geben und Fehler finden oder diese Bibliothek verbessern, um zur Stärkung der Community beizutragen. Vielen Dank
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonEinführung der Java-Bibliothek für den Backend-Microservice Webflux (Reactor-Core). Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen











Fehlerbehebung und Lösungen für die Sicherheitssoftware des Unternehmens, die dazu führt, dass einige Anwendungen nicht ordnungsgemäß funktionieren. Viele Unternehmen werden Sicherheitssoftware bereitstellen, um die interne Netzwerksicherheit zu gewährleisten. ...

Lösungen zum Umwandeln von Namen in Zahlen zur Implementierung der Sortierung in vielen Anwendungsszenarien müssen Benutzer möglicherweise in Gruppen sortieren, insbesondere in einem ...

Die Verarbeitung von Feldzuordnungen im Systemdocken stößt häufig auf ein schwieriges Problem bei der Durchführung von Systemdocken: So kartieren Sie die Schnittstellenfelder des Systems und ...

Beginnen Sie den Frühling mit der Intellijideaultimate -Version ...

Bei Verwendung von MyBatis-Plus oder anderen ORM-Frameworks für Datenbankvorgänge müssen häufig Abfragebedingungen basierend auf dem Attributnamen der Entitätsklasse erstellt werden. Wenn Sie jedes Mal manuell ...

Konvertierung von Java-Objekten und -Arrays: Eingehende Diskussion der Risiken und korrekten Methoden zur Konvertierung des Guss-Typs Viele Java-Anfänger werden auf die Umwandlung eines Objekts in ein Array stoßen ...

Detaillierte Erläuterung des Designs von SKU- und SPU-Tabellen auf E-Commerce-Plattformen In diesem Artikel werden die Datenbankdesignprobleme von SKU und SPU in E-Commerce-Plattformen erörtert, insbesondere wie man mit benutzerdefinierten Verkäufen umgeht ...

Wie erkennt die Redis -Caching -Lösung die Anforderungen der Produktranking -Liste? Während des Entwicklungsprozesses müssen wir uns häufig mit den Anforderungen der Ranglisten befassen, z. B. das Anzeigen eines ...
