Erstellen produktionstauglicher Webanwendungen mit Supabase – Teil 1
(Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf Baby Programmer veröffentlicht)
Ich arbeite gerade an David Lorenz‘ Buch „Building Production-Grade Web Applications with Supabase“ (Affiliate-Link) und habe gerade Kapitel 2 „Setup Supabase with Next.js“ abgeschlossen. Ich bin auf ein paar Probleme gestoßen und dachte, ich teile sie mit und erkläre, wie ich sie behoben habe.
Abschnitt: Initialisieren und Testen des Basis-Supabase-JavaScript-Clients in Next.js
Fehler: Das Parsen des Ecmascript-Quellcodes ist fehlgeschlagen
Man wird angewiesen, den folgenden Code zu verwenden, um nach Supabase-Buckets zu suchen:
useEffect(() => { const supabase = createSupabaseClient(); supabase.storage.listBuckets().then((result) => console.log("Bucket List", result); }); }, []);
Leider führt dies zu folgendem Fehler:
⨯ ./src/app/page.js:9:5 Parsing ecmascript source code failed 7 | supabase.storage.listBuckets().then((result) => 8 | console.log("Bucket List", result) > 9 | }); | ^ 10 | }, []); 11 | 12 | return ( Expected ',', got '}'
Glücklicherweise ist die Lösung recht einfach: Fügen Sie unmittelbar nach .then((result) => :
eine öffnende Klammer hinzu
useEffect(() => { const supabase = createSupabaseClient(); supabase.storage.listBuckets().then((result) => { console.log("Bucket List", result) }); }, []);
Fehler: ReferenceError: useEffect ist nicht definiert
Sobald der obige Fehler behoben wurde, gehen wir zum nächsten über:
⨯ ReferenceError: useEffect is not defined at Home (src/app/page.js:5:2) 3 | 4 | export default function Home() { > 5 | useEffect(() => { | ^ 6 | const supabase = createSupabaseClient(); 7 | supabase.storage.listBuckets().then((result) => { 8 | console.log("Bucket List", result) { digest: '3325505329' }
Das Problem ist, dass wir useEffect nicht aus React zur Verwendung auf dieser Seite importiert haben. Dies ist ganz einfach: Fügen Sie unmittelbar nach dem Import für Image:
einen Import für useEffect hinzu
import Image from "next/image"; import { useEffect } from "react"; import { createSupabaseClient } from "@/supabase-utils/client";
Fehler: Die Ecmascript-Datei hatte einen Fehler
Sie werden sofort mit einem weiteren Fehler begrüßt:
⨯ ./src/app/page.js:2:10 Ecmascript file had an error 1 | import Image from "next/image"; > 2 | import { useEffect } from "react"; | ^^^^^^^^^ 3 | import { createSupabaseClient } from '@/supabase-utils/client'; 4 | 5 | export default function Home() { You're importing a component that needs `useEffect`. This React hook only works in a client component. To fix, mark the file (or its parent) with the `"use client"` directive. Learn more: https://nextjs.org/docs/app/api-reference/directives/use-client
Zum Glück ist die Lösung wieder einmal ganz einfach. Fügen Sie oben in der Datei „Client verwenden“ hinzu. etwa so:
"use client"; import Image from "next/image";
Abschnitt: Verwendung des Supabase-Clients mit Pages Router und App Router
Unterabschnitt: Verwendung von createBrowserClient im Frontend
Das erste Problem, auf das wir stoßen, ist nicht wirklich ein Fehler, sondern eher, dass einige der Anweisungen für einige Leser möglicherweise nicht ganz klar sind. Der Leser wird angewiesen, die Funktion „createSupabaseClient“ zu aktualisieren, um createBrowserClient wie folgt zu verwenden:
import { createBrowserClient } from "@supabase/ssr"; export const createSupabaseClient = () => createBrowserClient(...);
Wo das ... ist, sollte man nicht im wahrsten Sinne des Wortes platzieren ..., sondern man sollte die Inhalte einfügen, die zuvor innerhalb von createClient() waren, z.B. Der endgültige Code sollte wie folgt aussehen:
import { createBrowserClient } from "@supabase/ssr"; export const createSupabaseClient = () => createBrowserClient( process.env.NEXT_PUBLIC_SUPABASE_URL, process.env.NEXT_PUBLIC_SUPABASE_ANON_KEY );
Wir werden dann angewiesen, zwei relativ kleine Anpassungen an der client.js-Datei vorzunehmen:
Wir benennen die Datei von client.js in browserClient.js um
Wir benennen createSupabaseClient in getSupabaseBrowserClient um
Aber das bedeutet für uns einige zusätzliche Arbeit, es sei denn, Ihr Redakteur übernimmt die Änderungen und korrigiert sie automatisch:
Zuerst müssen wir unseren Import in page.js aktualisieren:
import { getSupabaseBrowserClient } from "@/supabase-utils/browserClient";
Als nächstes müssen wir unsere Instanziierung des Clients in page.js aktualisieren:
const supabase = getSupabaseBrowserClient();
Uns wird Folgendes gesagt:
„In VS Code können Sie F2 drücken, um createSupabaseClient umzubenennen. Es wird automatisch im gesamten Projekt umbenannt. Wenn Sie einen Dateinamen ändern, sollte VS Code auch die Referenzen übernehmen und den Pfad in anderen Dateien entsprechend umgestalten.“
(Ich habe den Cursor verwendet und die Änderungen wurden nicht übernommen...könnte in diesem Fall sicherlich die Verbindung zwischen dem Stuhl und der Tastatur gewesen sein)
Unterabschnitt: Verwendung von createServerClient im Backend
Dieser Abschnitt ist ziemlich lang und etwas verwirrend, wie Lorenz zugibt.
Es gibt einen Codeblock, der besonders verwirrend ist:
useEffect(() => { const supabase = createSupabaseClient(); supabase.storage.listBuckets().then((result) => console.log("Bucket List", result); }); }, []);
Auf den ersten Blick kann es so aussehen, als würden wir denselben Schritt zweimal ausführen. Es kann leicht übersehen werden, dass die erste Instanz die Anforderungscookies ändert, während die zweite Instanz die Antwortcookies ändert.
Der Rest
Ich habe den Abschnitt über die Verwendung von createServerClient mit dem Pages Router übersprungen. Ich arbeite im Moment an einem Greenfield-Projekt. Wenn ich mit Next.js unter Verwendung des Pages Routers arbeiten muss, kann ich jederzeit noch einmal vorbeischauen.
Der Abschnitt zum direkten Herstellen einer Verbindung zur Datenbank ist ziemlich einfach. Wenn Sie mit SQL-Datenbanken vertraut sind, macht er intuitiv Sinn.
Im Abschnitt zur Verwendung von TypeScript geht es hauptsächlich um die Ausführung eines einzelnen Befehls, um Typdefinitionen zu generieren (und dann bei Bedarf neu zu generieren).
Das Kapitel endet mit grundlegenden Beispielen für die Erstellung eines Clients für Nuxt 3 (Vue) und Python.
Das Ende
Und das ist das Fazit von Kapitel 2. War dieser Beitrag nicht einfach spannend?
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonErstellen produktionstauglicher Webanwendungen mit Supabase – Teil 1. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen











Python eignet sich besser für Anfänger mit einer reibungslosen Lernkurve und einer kurzen Syntax. JavaScript ist für die Front-End-Entwicklung mit einer steilen Lernkurve und einer flexiblen Syntax geeignet. 1. Python-Syntax ist intuitiv und für die Entwicklung von Datenwissenschaften und Back-End-Entwicklung geeignet. 2. JavaScript ist flexibel und in Front-End- und serverseitiger Programmierung weit verbreitet.

Die Verschiebung von C/C zu JavaScript erfordert die Anpassung an dynamische Typisierung, Müllsammlung und asynchrone Programmierung. 1) C/C ist eine statisch typisierte Sprache, die eine manuelle Speicherverwaltung erfordert, während JavaScript dynamisch eingegeben und die Müllsammlung automatisch verarbeitet wird. 2) C/C muss in den Maschinencode kompiliert werden, während JavaScript eine interpretierte Sprache ist. 3) JavaScript führt Konzepte wie Verschlüsse, Prototypketten und Versprechen ein, die die Flexibilität und asynchrone Programmierfunktionen verbessern.

Zu den Hauptanwendungen von JavaScript in der Webentwicklung gehören die Interaktion der Clients, die Formüberprüfung und die asynchrone Kommunikation. 1) Dynamisches Inhaltsaktualisierung und Benutzerinteraktion durch DOM -Operationen; 2) Die Kundenüberprüfung erfolgt vor dem Einreichung von Daten, um die Benutzererfahrung zu verbessern. 3) Die Aktualisierung der Kommunikation mit dem Server wird durch AJAX -Technologie erreicht.

Die Anwendung von JavaScript in der realen Welt umfasst Front-End- und Back-End-Entwicklung. 1) Zeigen Sie Front-End-Anwendungen an, indem Sie eine TODO-Listanwendung erstellen, die DOM-Operationen und Ereignisverarbeitung umfasst. 2) Erstellen Sie RESTFUFFUPI über Node.js und express, um Back-End-Anwendungen zu demonstrieren.

Es ist für Entwickler wichtig, zu verstehen, wie die JavaScript -Engine intern funktioniert, da sie effizientere Code schreibt und Leistungs Engpässe und Optimierungsstrategien verstehen kann. 1) Der Workflow der Engine umfasst drei Phasen: Parsen, Kompilieren und Ausführung; 2) Während des Ausführungsprozesses führt die Engine dynamische Optimierung durch, wie z. B. Inline -Cache und versteckte Klassen. 3) Zu Best Practices gehören die Vermeidung globaler Variablen, die Optimierung von Schleifen, die Verwendung von const und lass und die Vermeidung übermäßiger Verwendung von Schließungen.

Python und JavaScript haben ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Gemeinschaft, Bibliotheken und Ressourcen. 1) Die Python-Community ist freundlich und für Anfänger geeignet, aber die Front-End-Entwicklungsressourcen sind nicht so reich wie JavaScript. 2) Python ist leistungsstark in Bibliotheken für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen, während JavaScript in Bibliotheken und Front-End-Entwicklungsbibliotheken und Frameworks besser ist. 3) Beide haben reichhaltige Lernressourcen, aber Python eignet sich zum Beginn der offiziellen Dokumente, während JavaScript mit Mdnwebdocs besser ist. Die Wahl sollte auf Projektbedürfnissen und persönlichen Interessen beruhen.

Sowohl Python als auch JavaScripts Entscheidungen in Entwicklungsumgebungen sind wichtig. 1) Die Entwicklungsumgebung von Python umfasst Pycharm, Jupyternotebook und Anaconda, die für Datenwissenschaft und schnelles Prototyping geeignet sind. 2) Die Entwicklungsumgebung von JavaScript umfasst Node.JS, VSCODE und WebPack, die für die Entwicklung von Front-End- und Back-End-Entwicklung geeignet sind. Durch die Auswahl der richtigen Tools nach den Projektbedürfnissen kann die Entwicklung der Entwicklung und die Erfolgsquote der Projekte verbessert werden.

C und C spielen eine wichtige Rolle in der JavaScript -Engine, die hauptsächlich zur Implementierung von Dolmetschern und JIT -Compilern verwendet wird. 1) C wird verwendet, um JavaScript -Quellcode zu analysieren und einen abstrakten Syntaxbaum zu generieren. 2) C ist für die Generierung und Ausführung von Bytecode verantwortlich. 3) C implementiert den JIT-Compiler, optimiert und kompiliert Hot-Spot-Code zur Laufzeit und verbessert die Ausführungseffizienz von JavaScript erheblich.
