Meine ersten Schritte in die Welt von Python! Dieser Blog markiert den Beginn meiner Programmierreise, ein Ort, an dem ich meine Fortschritte dokumentieren, Projekte teilen und mit anderen Lernenden in Kontakt treten kann.
Ich bin Datenexperte, Ehemann und Vater von drei Kindern. Meine Arbeit umfasst umfangreiche Datenanalysen und ich habe beschlossen, meine Fähigkeiten durch das Erlernen von Python zu verbessern. Diese Sprache ergänzt mein vorhandenes Fachwissen perfekt und bietet neue Möglichkeiten zur Problemlösung.
Dieser Blog dient als persönliches Lernwerkzeug, das mir hilft, Konzepte zu festigen und gleichzeitig meine Erfahrungen mit anderen zu teilen, die Python erkunden.
Schon früh entdeckte ich den „Zen of Python“, eine Reihe von Designprinzipien. Zwei fanden großen Anklang:
„Einfach ist besser als komplex.“
„Lesbarkeit zählt.“
Dieser Schwerpunkt auf Klarheit und Effizienz passt perfekt zu meinem Hintergrund in der Datenanalyse. Python fördert das Schreiben von Code, der nicht nur funktional ist, sondern auch für andere (und mein zukünftiges Ich!) leicht verständlich ist.
Die Anfangsphasen fühlten sich vertraut an, als würde man die Studienleistungen noch einmal durchgehen. Das Arbeiten mit Variablen und arithmetischen Operatoren war intuitiv. Ich bin jedoch auf eine Lernkurve gestoßen – das Problem der Gleitkomma-Präzision (0,1 0,2 != 0,3) hat gezeigt, dass selbst grundlegende Konzepte Feinheiten haben.
Das Manipulieren von Texten hat sich besonders gelohnt. Ich habe experimentiert mit:
strip()
bereinigen, um zusätzliche Leerzeichen zu entfernen.Diese scheinbar einfachen Aufgaben zeigen die Leistungsfähigkeit von Python bei der Umwandlung von Rohdaten in ausgefeilte Ausgaben, die für die Datenvorverarbeitung und -präsentation wertvoll sind.
Python akzeptiert sowohl einfache ('') als auch doppelte ('') Anführungszeichen für Zeichenfolgen. Im Moment habe ich mich für einfache Anführungszeichen entschieden, um die Umschalttaste zu vermeiden (ein triftiger Grund, glaube ich!). Für Zeichenfolgen, die eingebettete Anführungszeichen enthalten, werden dreifache Anführungszeichen verwendet. Diese Stilwahl könnte sich im Laufe meines Fortschritts weiterentwickeln.
Während ich Listen und Textmanipulation genieße, freue ich mich schon sehnsüchtig auf Lernschleifen. Die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben mit for
- und while
-Schleifen wird einen Wandel bewirken. Ebenso wird die Beherrschung des Kontrollflusses mit if
-Anweisungen meinen Programmen eine logische Entscheidungsfindung ermöglichen.
Diese Reise geht über das Erlernen von Python hinaus; Es geht darum, eine problemlösende Denkweise zu entwickeln. Jedes neue Konzept baut auf dem vorherigen auf, sodass sich jeder Meilenstein wie ein bedeutender Fortschritt anfühlt. Die Einfachheit und Flexibilität von Python machen es sowohl für praktische als auch für kreative Zwecke anwendbar.
Für angehende Python-Programmierer lautet mein Rat: Klein anfangen und iterieren.Jedes kleine Skript oder Miniprojekt trägt zum Gesamtfortschritt bei. Ich freue mich darauf, dieses Abenteuer weiter zu lernen, zu dokumentieren und zu teilen.
Verfolgen Sie meine Reise hier und in meinem GitHub-Repository. Ich würde gerne mit anderen in Kontakt treten und von Ihren Programmiererfahrungen hören!
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonMeine Python-Reise: Von Zen zu Listen. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!