Java-Datumsobjektauswahl: der Unterschied zwischen java.util.Date und java.sql.Date
Java bietet mehrere Möglichkeiten, mit Datumsangaben umzugehen, und Entwickler sind oft verwirrt, wenn sie zwischen java.util.Date und java.sql.Date wählen. Dieser Artikel soll klären, wann Sie welches Datumsobjekt verwenden sollten.
Feldtyp „Datum/Uhrzeit“ in der Datenbank
Datenbanken speichern Datums-/Uhrzeitfelder normalerweise in drei verschiedenen Formen:
Vergleich von java.util.Date und java.sql.Date
In JDBC (Java Database Connectivity) erben java.sql.Date, java.sql.Time und java.sql.Timestamp alle von java.util.Date. Sie repräsentieren jedoch unterschiedliche Aspekte von datetime.
Zu berücksichtigende Faktoren
Die Wahl zwischen java.util.Date und java.sql.Date hängt von den folgenden Faktoren ab:
Best Practices
Um mögliche Fehler zu vermeiden, wird empfohlen:
setDate()
, setTime()
und setTimestamp()
entsprechen jeweils java.sql.Date, java.sql.Time und java.sql.Timestamp. Durch das Verständnis der Unterschiede zwischen java.util.Date und java.sql.Date und die Befolgung von Best Practices können Entwickler Datum/Uhrzeit-Felder effektiv handhaben und häufige Fallstricke vermeiden.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonjava.util.Date vs. java.sql.Date: Welches Datumsobjekt sollte ich in meiner Java-Datenbankanwendung verwenden?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!