FFT -Frequenzkomponenten
verstehenAnalysieren des Frequenzgehalts eines Signals müssen verstehen, wie Frequenzinformationen aus einer schnellen Fourier -Transformationsausgabe (FFT) extrahiert werden. Die FFT gibt normalerweise zwei Arrays zurück: reale und imaginäre Komponenten. Die Bestimmung der mit jeder Komponente verbundenen Frequenz ist ein entscheidender Schritt in der Signalanalyse.
Der anfängliche FFT -Ausgangsbehälter repräsentiert die DC -Komponente (0 Hz). Nachfolgende Behälter repräsentieren Frequenzen, die linear zunehmen. Die Frequenz des n tH bin als n fs / n berechnet, wobei fs die Stichprobenrate ist und n* das ist die FFT -Größe.
zum Beispiel mit einer Abtastrate ( fs ) von 44,1 kHz und einer FFT -Größe ( n ) von 1024 sind die Frequenzen der ersten Binsen:
Wichtig ist, dass nur die ersten n/2 (ungefähr) nützliche Informationen enthalten. Der n/2 bin die Nyquist -Frequenz dar, die häufig verworfen wird. Behälter jenseits n/2 sind gespiegelt und überflüssig.
Verwenden dieser Formel können Sie problemlos ein Frequenzarray erstellen, das den realen und imaginären Komponenten des FFT entspricht und ein klares Bild des Frequenzspektrums des Eingangssignals liefert.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie bestimme ich die Frequenzen in einer FFT -Ausgabe?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!