


So optimieren Sie die Leistung und die Akkulaufzeit mit Auto-CPUFREQ unter Linux
In diesem detaillierten Tutorial diskutieren wir, wie Sie Ihre Laptop-Akkulaufzeit mit auto-cpufreq unter Linux optimieren und verbessern können. Mit Hilfe des Auto-CPUFREQ-Tools können Sie sich gerne von Ladegeräuschangst verabschieden und die Akkulaufzeit steigern, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Laptops sind fantastisch für ihre Portabilität, aber die Akkulaufzeit kann oft ein Problem sein. Wir alle kennen den Kampf, ein Outlet zu finden, wenn unsere vertrauenswürdige Maschine beschließt, es zu beenden.
Hier kommt die CPU -Frequenzskalierung ins Spiel, auch als dynamische Spannung und Frequenzskalierung (DVFS) bekannt.
DVFS Eine Technologie, die die Taktgeschwindigkeit und Spannung Ihrer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) basierend auf der Arbeitsbelastung anpasst. Je schneller die CPU läuft, desto mehr Strom verbraucht sie.
Linux bietet integrierte Gouverneure für die CPU-Frequenzskalierung ein, aber sie sind möglicherweise nicht immer die perfekte Balance zwischen Leistung und Batterieffizienz.
Hier kommt Auto-CPUFREQ , ein intelligentes Tool für das automatische CPU-Frequenzmanagement, ins Spiel. Es fungiert als Optimierer und überwacht ständig Faktoren wie die Gesundheit der Batterie, die Nutzung von CPU, die Temperatur und die Gesamtsystemlast.
Durch die Analyse dieser Daten kann Auto-CPUFREQ den Gouverneur und die Einstellungen Ihrer CPU dynamisch anpassen und je nach Ihren Anforderungen entweder Leistung oder Leistungseinsparungen priorisieren.
Im Wesentlichen hilft Ihnen Auto-CPUFREQ dabei, das Beste aus beiden Welten zu erreichen: Erweiterte Akkulaufzeit für diese langen Arbeitssitzungen unterwegs, ohne die Leistung zu beeinträchtigen, wenn Sie diese zusätzliche Verarbeitungsleistung benötigen.
Was ist Auto-CPUFREQ?
Auto-CPUFREQ ist eine automatische CPU-Geschwindigkeit und ein Leistungsoptimierer für Linux. Es ist so konzipiert, dass die CPU -Frequenzskalierung basierend auf dem aktuellen Systemlast und Leistungsstatus optimiert wird. Es passt dynamisch die CPU -Frequenz- und Gouverneureinstellungen an, um die Leistung und den Stromverbrauch effizient auszugleichen.
Wie der Name sagt, wird Auto-CPUFREQ die Optimierungen automatisch durchführen. Sie müssen keine manuellen Änderungen oder ständige Änderungen durchführen.
Es wird aktiv den Zustand, die CPU -Nutzung (Frequenz und Temperaturen) und die Systembelastung Ihrer Batterie überwachen und Ihnen die besten Anpassungen empfehlen, um die Akkulaufzeit Ihres Laptops zu verbessern . Sie können dann die empfohlene CPU- und Leistungsoptimierungen vorübergehend oder dauerhaft anwenden.
Das Auto-CPUFREQ-Tool ist besonders nützlich für Laptops und tragbare Geräte, bei denen die Akkulaufzeit und das thermische Management von entscheidender Bedeutung sind.
Während Auto-CPUFREQ entwickelt wurde, um die Leistung und die Akkulaufzeit bei Laptops zu verbessern, kann es auch auf Desktops und Servern verwendet werden, um den Stromverbrauch zu senken.
Warum brauchen wir Auto-CPUFREQ?
Hier sind einige wichtige Gründe, warum Auto-CPUFREQ von Vorteil ist:
1. Stromeinsparungen
Akkulaufzeit :
Durch die Reduzierung der CPU-Frequenz bei niedrigen Lastbedingungen sorgt Auto-CPUFREQ bei der Verlängerung der Akkulaufzeit auf Laptops und anderen batteriebetriebenen Geräten.
Energieeffizienz :
Die Senkung der CPU -Häufigkeit, wenn keine vollständige Leistung erforderlich ist, verringert den Gesamtenergieverbrauch, was sowohl für die Umwelt als auch für Ihre Stromrechnung von Vorteil ist.
2. Leistungsoptimierung
Dynamische Skalierung :
Auto-CPUFREQ passt die CPU-Leistung basierend auf der Arbeitsbelastung des Systems dynamisch an, um sicherzustellen, dass Sie bei Bedarf über genügend Leistung verfügen und die Leistung sparen, wenn das System im Leerlauf oder unter niedriger Last liegt.
Thermalmanagement :
Durch die Verwaltung von CPU-Frequenz- und Leistungszuständen kann Auto-CPUFREQ dazu beitragen, die Wärmeerzeugung zu verringern, was für die Aufrechterhaltung der Systemstabilität und die Verlängerung der Lebensdauer von Hardwarekomponenten wichtig ist.
3. Benutzerfreundlichkeit
Automatisierung :
Nach der Installation und Konfiguration arbeitet Auto-CPUFREQ automatisch, ohne manuelle Intervention zu erfordern, so
Minimale Konfiguration :
Das Tool erfordert ein minimales Setup und funktioniert gut aus dem Box, sodass es auch für Benutzer zugänglich ist, die mit der CPU -Frequenzskalierung nicht vertraut sind.
Wie es funktioniert
CPU -Gouverneure :
Linux liefert mehrere CPU -Frequenz -Skalierung von Gouverneuren wie Leistung, Powersave, Ondemand und Conservative. Auto-CPUFREQ-Wechsel zwischen diesen Gouverneuren basierend auf dem aktuellen Systemstaat.
Überwachung :
Es überwacht die Systemmetriken wie CPU-Last, Batteriestatus und thermische Messwerte kontinuierlich, um Echtzeitanpassungen an der CPU-Frequenz vorzunehmen.
Installieren Sie Auto-CPUFREQ
[Wichtiger Hinweis] Auto-CPUFREQ ist so konzipiert, dass er TLP ersetzt. Vor der Installation von Auto-CPUFREQ wird empfohlen, TLP zu entfernen, um Konflikte wie Überhitzung zu vermeiden. Dies kann auftreten, wenn beide Tools versuchen, die CPU-Frequenzen gleichzeitig zu verwalten. Verwenden Sie nur beide Tools zusammen, wenn Sie sicher sind, was Sie tun.
Das Installieren und Konfigurieren von Auto-CPUFREQ unter Linux umfasst einige Schritte.
So können Sie es auf Debian und seinen Derivaten wie Ubuntu installieren und konfigurieren:
Schritt 1: Aktualisieren Sie Ihr System
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr System durch Ausführen auf dem neuesten Stand ist:
sudo APT -Update sudo APT -Upgrade
Schritt 2: Abhängigkeiten installieren
Auto-CPUFREQ erfordert einige Abhängigkeiten, die zuerst installiert werden müssen. Sie können dies mit:
sudo apt installieren git curl python3 python3-pip
Schritt 3: Klonen Sie das Auto-CPUFREQ-Repository
Als nächstes klonen Sie das Auto-CPUFREQ-Repository von GitHub:
Git Clone https://github.com/adnanhodzic/auto-cpufreq.git
Schritt 4: Auto-CPUFREQ installieren
Navigieren Sie zum geklonten Repository und installieren Sie Auto-CPUFREQ:
CD Auto-CPUFREQ sudo ./auto-cpufreq-Installer
Schritt 5: Auto-CPUFREQ-Daemon installieren
Sobald die Auto-CPUFREQ installiert ist, müssen wir den Daemon installieren.
Um Auto-CPUFREQ-Daemon zu installieren, rennen Sie:
sudo auto-cpufreq-install
Dadurch wird der Daemon als Systemd -Dienst bereitgestellt und gestartet. Nachdem der Daemon installiert wurde, ist Auto-CPUFREQ als binär erhältlich und läuft im Hintergrund.
Sie müssen diesen Daemon installieren, wenn Sie es vorziehen, dauerhafte automatische CPU -Optimierungen anzuwenden.
Schritt 6: Starten und aktivieren Sie Auto-CPUFREQ
Sobald Sie die Installation installiert haben, können Sie automatisch mit dem Auto-CPUFREQ am BOOT ausgeführt werden:
sudo systemctl aktivieren auto-cpufreq sudo systemctl starten auto-cpufreq
Schritt 6: Überprüfen Sie die Installation
Sie können den Status von Auto-CPUFREQ überprüfen, um sicherzustellen, dass er korrekt ausgeführt wird:
sudo systemctl Status Auto-CPUFREQ
Thermald installieren (optional, aber empfohlen)
Der Linux Thermal Dämon ( Thermald ) überwacht und steuert die Temperatur auf Laptops und Tabletten mit Intel Sandy Bridge und neueren CPUs. Wenn die Systemtemperatur einen bestimmten Schwellenwert erreicht, aktiviert Thermald verschiedene Kühlmethoden, um sie zu senken.
Thermald widerspricht in keiner Weise mit Auto-CPUFREQ. Sogar der Entwickler von Auto-Coufreq empfiehlt, Thermald daneben zu betreiben.
Thermald arbeitet in zwei Modi:
- Null -Konfigurationsmodus : Dieser Modus ist für die meisten Benutzer geeignet. Es verwendet den DTS-Temperatursensor und verwendet Kühlmethoden wie den Intel-P-State-Treiber, der Stromklemme-Treiber, die durchschnittliche Leistungsbegrenzung und CPUFREQ.
- Benutzerdefinierter Konfigurationsmodus : Dieser Modus ermöglicht die Anpassung mithilfe einer Konfiguration im ACPI-Stil in einer thermischen XML-Datei. Es kann fehlerhafte ACPI-Konfigurationen oder Feineinstellungen beheben, indem weitere Sensoren und Kühlgeräte hinzugefügt werden.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Thermald in einem Debian-basierten System zu installieren:
sudo apt installieren thermald
In diesem Befehl werden das Thermald-Tool in Ihrem System installiert, sodass Sie die Temperatur zusammen mit Auto-CPUFREQ überwachen und steuern können.
Konfiguration
Standardmäßig erfordert Auto-CPUFREQ keine zusätzliche Konfiguration, um effektiv zu funktionieren. Wenn Sie jedoch sein Verhalten anpassen müssen, können Sie dies tun, indem Sie die Konfigurationsdatei ändern. Weitere Informationen finden Sie in den offiziellen Anweisungen zum Konfigurieren von Auto-CPUFREQ .
Statistiken anzeigen
Wir können die aktuellen CPU-Statistiken und die CPU-Frequenz-Skalierungsoptmierungen des Auto-CPUFREQ-Daemons verwenden.
Auto-CPUFREQ-STATS
Beispielausgabe :
HINWEIS: Sie können den Statistikmodus beenden, indem Sie "Strg C" optimaler Gesamt -CPU -Nutzung drücken: 4,0 %, hoher durchschnittlicher Kerntemperatur: 65,0 ° C Einstellung Turbo -Boost: AUS WARNUNG: Ändern des CPU -Turbo wird nicht unterstützt. Überspringen. ------------------------------------------------------------------------------- "auto-cpufreq" is about to refresh ... Executed on: June 15 (Saturday) - 16:44:42 ------------------------------------------------------------------------------- Linux distro: Debian GNU/Linux 12 bookworm Linux kernel: 6.1.0-21-amd64 Processor: Intel(R) Core(TM) i3-2350M CPU @ 2.30GHz Cores: 4 Architecture: x86_64 Driver: intel_cpufreq ------------------------------ Current CPU stats ------------------------------ CPU max frequency: 2300 MHz CPU min frequency: 800 MHz Core Usage Temperature Frequency CPU0 3.9% 65 °C 2300 MHz CPU1 1,0% 62 ° C 2300 MHz CPU2 1,0% 65 ° C 2026 MHz CPU3 1,0% 62 ° C 2042 MHz CPU-Lüftergeschwindigkeit: 4003 RPM -------------------- cpu Frequenz-Skalierung ---------------------------------- CPU -Verwendung: 1,7 % Gesamtlast: 0,43 Durchschnittliche Temperatur. Von allen Kernen: 63,50 ° C Last optimal (Lastdurchschnitt: 0,43, 0,52, 0,53) Optimaler Gesamt -CPU -Verwendung: 1,7 %, hoher durchschnittlicher Kerntemperatur: 63,5 ° C Einstellung von Turbo -Boost: Aus -Warnung: Änderung der CPU -Turbo wird nicht unterstützt. Überspringen. -------------------------------------------------------------------
Die Statistiken werden weiter aktualisiert, bis Sie sie manuell stoppen, indem Sie Strg c drücken.
Auto-CPUFREQ-GUI
Beginnend mit Version 2.0 wird Auto-CPUFREQ mit einer GUI geliefert. Wenn Sie diese GUI verwenden möchten, müssen Sie Auto-CPUFREQ-Daemon installieren.
Standardmäßig wird Auto-CPUFREQ "Performance" Gouverneur verwenden, was die Standardeinstellung ist. Sie können zum "Powesave" -Guamourent wechseln, wenn Sie möchten.
Modi
Auto-CPUFREQ unterstützt drei Modi:
- Monitor (keine Änderungen)
- Leben (vorübergehende Änderungen)
- Daemon (permanente Änderungen)
Überwachungsmodus :
In diesem Modus werden keine Änderungen vorgenommen. Wenn Sie nur die Vorschläge für Optimierungen überwachen und sehen möchten, können Sie im Monitor-Modus Auto-CPUFREQ ausführen.
Verwenden Sie: Um Auto-CPUFREQ im Monitor-Modus auszuführen, verwenden Sie:
sudo auto-cpufreq-Monitor
Live -Modus :
Dieser Modus dient zum Bewertungszweck. Alle erforderlichen Änderungen werden vorübergehend auf Ihr System angewendet.
In diesem Modus werden vorübergehende Änderungen basierend auf der Systemlast vorgenommen. Wenn Sie vorübergehende CPU-Optimierungen überwachen und vornehmen möchten, können Sie im Live-Modus Auto-CPUFREQ ausführen.
Verwenden Sie:
sudo auto-cpufreq-leben
Im Live-Modus sehen Sie, wie sich Ihr System nach dem dauerhaften Auto-CPUFREQ verhalten würde. Bitte beachten Sie, dass diese Änderungen beim System -Neustart verloren gehen.
Daemon -Modus
Dieser Modus erstellt einen Auto-CPUFREQ-System. Der Dienst wird automatisch bei jedem System -Neustart ausgeführt. Alle notwendigen Änderungen, die vorgenommen werden, bestehen bei den Neustarts von Systemen.
Installieren und aktivieren Sie einen Auto-CPUFREQ-Daemon, wie im obigen Installationsabschnitt gezeigt, wenn Sie dauerhafte automatische CPU-Optimierungen auf Ihrem System anwenden möchten.
Entfernen Sie den Auto-CPUFREQ-Dienst
Wenn Sie die CPU-Optimierungen nicht dauerhaft aktivieren möchten, entfernen Sie den auto-cpufreq-Daemon mit dem Befehl:
sudo auto-cpufreq--Remove
Auto-CPUFREQ deinstallieren
Wenn Sie Auto-CPUFREQ-Deinstallation nicht deinstallieren müssen, führen Sie aus:
sudo auto-cpufreq-installer-Uninstall
Zusammenfassung
In diesem Tutorial haben wir besprochen, wie Auot-CPUFREQ in Linux installiert und konfiguriert werden, um die Leistung und die Akkulaufzeit auf Laptops, einen geringeren Stromverbrauch auf Desktops und Servern zu verbessern.
Mit dem Auto-CPUFREQ-Tool können Sie Ihre CPU-Frequenzskalierung basierend auf der aktuellen Systemlast optimieren.
Es ist ein wertvolles Instrument zur dynamischen Verwaltung der CPU -Frequenz, um ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Leistungseffizienz zu erreichen.
Es ist besonders nützlich für Benutzer, die die Akkulaufzeit ihres Geräts maximieren und die Wärme verwalten möchten, ohne die Fähigkeit zu beeinträchtigen, anspruchsvolle Aufgaben bei Bedarf auszuführen.
Durch die Automatisierung des CPU-Frequenz-Skalierens bietet Auto-CPUFREQ eine benutzerfreundliche Lösung zur Optimierung der Systemleistung und des Stromverbrauchs.
Ich empfehle Ihnen dringend, es nach der Installation einer Linux -Verteilung auf Ihrem Laptop, Desktop oder Server zu installieren.
Ressourcen :
- https://github.com/adnanhodzic/auto-cpufreq
- https://docs.kernel.org/admin-guide/pm/cpufreq.html
- https://wiki.archlinux.org/title/cpu_frequency_scaling
- https://www.techtarget.com/whatis/definition/dynamic-voltage--Frequency-scaling-dvfs
Verwandte Lesen:
- So optimieren Sie die Batterielebensdauer der Laptop mit TLP unter Linux
- CPU Power Manager - Steuerung und Verwaltung der CPU -Frequenz unter Linux
- So verbessern Sie die Leistung der Laptop -Batterie unter Linux
- So überprüfen Sie den Status und den Laptop -Batteriestatus und das Pegel im Terminal unter Linux
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo optimieren Sie die Leistung und die Akkulaufzeit mit Auto-CPUFREQ unter Linux. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Linux wird am besten als Serververwaltung, eingebettete Systeme und Desktop -Umgebungen verwendet. 1) In der Serververwaltung wird Linux verwendet, um Websites, Datenbanken und Anwendungen zu hosten und Stabilität und Zuverlässigkeit bereitzustellen. 2) In eingebetteten Systemen wird Linux aufgrund seiner Flexibilität und Stabilität in Smart Home und Automotive Electronic Systems häufig verwendet. 3) In der Desktop -Umgebung bietet Linux reichhaltige Anwendungen und eine effiziente Leistung.

Die fünf grundlegenden Komponenten von Linux sind: 1. Der Kernel, Verwaltung von Hardware -Ressourcen; 2. Die Systembibliothek, die Funktionen und Dienste bereitstellt; 3. Shell, die Schnittstelle, in der Benutzer mit dem System interagieren können; 4. Das Dateisystem, das Daten speichert und organisiert; 5. Anwendungen, die Systemressourcen verwenden, um Funktionen zu implementieren.

Linux System Management stellt die Systemstabilität, Effizienz und Sicherheit durch Konfiguration, Überwachung und Wartung sicher. 1. Master Shell -Befehle wie Top und SystemCtl. 2. Verwenden Sie APT oder YUM, um das Softwarepaket zu verwalten. 3. Schreiben Sie automatisierte Skripte, um die Effizienz zu verbessern. 4. Häufige Debugging -Fehler wie Erlaubnisprobleme. 5. Die Leistung durch Überwachungstools optimieren.

Zu den Methoden für das grundlegende Linux -Lernen von Grund zu Grund gehören: 1. Verstehen Sie das Dateisystem und die Befehlszeilenschnittstelle, 2. Master Basic -Befehle wie LS, CD, MKDIR, 3. Lernen Sie Dateivorgänge wie Erstellen und Bearbeiten von Dateien, 4. Erklären Sie fortgeschrittene Verwendung wie Pipelines und GREP -Befehle, 5.

Linux wird häufig in Servern, eingebetteten Systemen und Desktopumgebungen verwendet. 1) Im Serverfeld ist Linux aufgrund seiner Stabilität und Sicherheit eine ideale Wahl für das Hosting von Websites, Datenbanken und Anwendungen geworden. 2) In eingebetteten Systemen ist Linux für seine hohe Anpassung und Effizienz beliebt. 3) In der Desktop -Umgebung bietet Linux eine Vielzahl von Desktop -Umgebungen, um den Anforderungen verschiedener Benutzer gerecht zu werden.

Linux -Geräte sind Hardware -Geräte, die Linux -Betriebssysteme ausführen, darunter Server, PCs, Smartphones und eingebettete Systeme. Sie nutzen die Leistung von Linux, um verschiedene Aufgaben wie Website -Hosting und Big Data Analytics auszuführen.

Die Nachteile von Linux umfassen Benutzererfahrung, Softwarekompatibilität, Hardwareunterstützung und Lernkurve. 1. Die Benutzererfahrung ist nicht so freundlich wie Windows oder MacOS und basiert auf der Befehlszeilenschnittstelle. 2. Die Softwarekompatibilität ist nicht so gut wie andere Systeme und es fehlen native Versionen vieler kommerzieller Software. 3. Die Hardware -Unterstützung ist nicht so umfassend wie Windows, und die Treiber können manuell zusammengestellt werden. 4. Die Lernkurve ist steil, und die Mastering -Befehlszeilenvorgänge erfordert Zeit und Geduld.

Das Internet stützt sich nicht auf ein einzelnes Betriebssystem, aber Linux spielt eine wichtige Rolle dabei. Linux wird häufig auf Servern und Netzwerkgeräten verwendet und ist für seine Stabilität, Sicherheit und Skalierbarkeit beliebt.
