Welche Versionen von Oracle Database 16c
Oracle 16c ist eine Reihe von Verbesserungen in der CDB -Architektur (Containerdatenbank) in der Oracle -Datenbank 19C und später, einschließlich Leistungsverbesserung, Sicherheitsverbesserung und Vereinfachung des Managements. Die Hauptvorteile sind: Multi-Mieter-Architektur, jeder Mieter (PDB) ist isoliert und stört sich nicht miteinander; Verbesserte Speicherverwaltung und E/A -Planung zur Verbesserung der CDB -Leistung; Bequeme PDB -Erstellung und -management, einschließlich Migration und Klonen; Häufige PDB -Probleme wie unzureichende Speicherplatz und Berechtigungen können durch sorgfältiges Überprüfen von Protokolldateien und die Verwendung geeigneter SQL -Anweisungen debuggen werden. Die CDB -Leistungsstimmung muss die Ressourcenzuweisung, die Speicherverwaltung und die E/A -Optimierung berücksichtigen.
Oracle 16C: Eingehende Analyse und praktische Erfahrung
Sie können fragen, was ist Oracle 16c? Lohnt es sich, darauf zu achten? Es handelt sich nicht um eine separate Versionsnummer, aber genauer gesagt, es ist eine Schlüsselkomponente der Containerdatenbank (CDB), die in der Oracle -Datenbank 19C und später eine wichtige Funktion ist. Das Verständnis dafür ist entscheidend, da es direkt beeinflusst, wie Sie seine Funktionalität und Anwendungsszenarien anzeigen. Nach dem Lesen dieses Artikels haben Sie ein tieferes Verständnis der Architektur von CDB, 16C-bezogenen Funktionen und Techniken in tatsächlichen Anwendungen in Oracle 19C und späteren Versionen und vermeiden einige gemeinsame Fallstricke.
Grundkenntnis Review: Containerdatenbank (CDB)
Beeilen Sie sich nicht, zuerst tief in 16C zu gehen, wir müssen zuerst die CDB herausfinden. Stellen Sie sich vor, die Oracle -Datenbank war früher wie eine separate Wohnung, aber jetzt ist sie zu einem großen Apartmentgebäude geworden. CDB ist dieses Gebäude, das mehrere Mieter enthält, bei denen es sich um die sogenannte steckbare Datenbank (Pluggable-Datenbank, PDB) handelt. Jedes PDB verfügt über eigene Architektur, Daten und Benutzer, die voneinander isoliert sind und sich nicht gegenseitig beeinträchtigen. Dies bringt viele Vorteile mit Ressourcenisolation, vereinfachtem Management, schneller Bereitstellung usw. Die Optimierung von CDB in 16 ° C oder 19C und späteren Versionen macht dieses "Wohngebäude" effizienter und sicherer.
Kernkonzept: 16C (Funktionen unter CDB -Architektur)
"16c" selbst ist keine unabhängige Datenbankversion, sondern bezieht sich auf eine Sammlung einer Reihe erweiterter Funktionen unter der CDB -Architektur in Oracle 19C und späteren Versionen. Diese Verbesserungen spiegeln sich hauptsächlich in der Leistungsverbesserung, der Sicherheitsverbesserung und der Vereinfachung des Managements wider. Es handelt sich nicht um ein eigenständiges Installationspaket, sondern ist in der Oracle -Datenbank 19C und später enthalten.
Arbeitsprinzip: CDB interner Mechanismus
Im Herzen von CDB steht die Multi-Mieter-Architektur. Es verwaltet alle PDBs durch einen Wurzelbehälter. Ressourcenzuweisung, Sicherheitsrichtlinien usw. werden vom Stammcontainer gesteuert. PDB verfügt über eigene Datendateien, Steuerungsdateien und Wiederholungsprotokolldateien, um die Datenisolierung zu erreichen. 16C -bezogene Optimierungen wie eine verbesserte Speicherverwaltung und die E/A -Planung machen das gesamte CDB -System reibungsloser. Sie können sich vorstellen, wie eine gute Immobilienverwaltungsgesellschaft (Root Container) die Ressourcenzuweisung für das gesamte Apartmentgebäude (CDB) optimieren kann, damit jeder Mieter (PDB) die beste Erfahrung erzielen kann.
Beispiel für die Nutzung: PDB erstellen und verwalten
Das Erstellen einer PDB ist so einfach wie die Vermietung einer Wohnung in einem Wohnhaus:
<code class="sql">-- 创建一个PDB CREATE PLUGGABLE DATABASE pdb_name ADMIN USER pdbadmin IDENTIFIED BY pdbadminpassword PROFILE DEFAULT ;</code>
Dies ist nur ein einfaches Beispiel, und komplexere Konfigurationen können in praktischen Anwendungen erforderlich sein, wie z.
Fortgeschrittene Nutzung: PDB -Migration und Klonen
Sie können einen PDB von einer CDB auf eine andere migrieren oder ein PDB klonen, um schnell eine neue Umgebung einzusetzen. Dies ist sehr nützlich bei den Szenarien für Entwicklung, Testen und Katastrophenwiederherstellung. Es ist, als ob Sie Ihre Wohnung leicht bewegen oder kopieren können. Dies erfordert ein tieferes Verständnis des internen Mechanismus von CDB und eine kompetente Verwendung DBMS_PDB
-Pakets.
Häufige Fehler und Debugging -Tipps: Häufig gestellte Fragen zu PDB
Zu den häufigen Problemen mit PDB gehören unzureichender Raum, Berechtigungsfragen und Verbindungsfehler. Um diese Probleme zu debuggen, müssen Sie die Protokolldateien sorgfältig überprüfen und mit geeigneten SQL -Anweisungen diagnostizieren. Beispielsweise können Sie SELECT * FROM v$pdbs
verwenden, um den Status aller PDBs anzuzeigen. Denken Sie daran, dass die Überprüfung der Protokollinformationen sorgfältig der Schlüssel zur Lösung des Problems ist.
Leistungsoptimierung und Best Practice: Leistungsstimmung von CDB
Die Leistungsstimmung von CDB erfordert die Berücksichtigung mehrerer Aspekte wie Ressourcenzuweisung, Speicherverwaltung und E/A -Optimierung. Rational zugewiesene Ressourcen für verschiedene PDBs und das Anpassen der Parameter gemäß den tatsächlichen Bedingungen können die Leistung erheblich verbessern. Gleichzeitig ist die Aufrechterhaltung guter Datenbankmanagementgewohnheiten wie regelmäßigen Backups und Wartung von entscheidender Bedeutung, um die Stabilität und Leistung der CDB sicherzustellen. Unterschätzen Sie nicht die Vorteile guter Datenbankmanagementpraktiken.
Kurz gesagt, Oracle 16c ist keine eigenständige Version, sondern eine funktionale Verbesserung der CDB -Architektur in 19C- und späteren Versionen. Nur durch das Verständnis der CDB-Architektur und der 16C-bezogenen Optimierungen können wir die leistungsstarken Funktionen von Oracle-Datenbanken besser nutzen und einige gemeinsame Fallstricke vermeiden. Denken Sie daran, dass die Praxis wahres Wissen bringt und nur durch das Üben von praktischeren Praxis diese Technologien wirklich beherrschen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWelche Versionen von Oracle Database 16c. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Der Befehl centOS stilldown wird heruntergefahren und die Syntax wird von [Optionen] ausgeführt [Informationen]. Zu den Optionen gehören: -h das System sofort stoppen; -P schalten Sie die Leistung nach dem Herunterfahren aus; -r neu starten; -t Wartezeit. Zeiten können als unmittelbar (jetzt), Minuten (Minuten) oder als bestimmte Zeit (HH: MM) angegeben werden. Hinzugefügten Informationen können in Systemmeldungen angezeigt werden.

Mark Cerny, Chefarchitekt von SonyInteractiveStonterment (Siey Interactive Entertainment), hat weitere Hardware-Details der Host-PlayStation5pro (PS5PRO) der nächsten Generation veröffentlicht, darunter ein auf Performance verbessertes Amdrdna2.x-GPU und ein maschinelles Lernen/künstliches Intelligenzprogramm Code-genannt "Amethylst" mit Amd. Der Fokus der PS5PRO-Leistungsverbesserung liegt immer noch auf drei Säulen, darunter eine leistungsstärkere GPU, eine fortschrittliche Ray-Tracing und eine von KI betriebene PSSR-Superauflösung. GPU nimmt eine maßgeschneiderte AMDRDNA2 -Architektur an, die Sony RDNA2.x nennt, und es hat eine rDNA3 -Architektur.

Backup- und Wiederherstellungsrichtlinie von GitLab im Rahmen von CentOS -System Um die Datensicherheit und Wiederherstellung der Daten zu gewährleisten, bietet GitLab on CentOS eine Vielzahl von Sicherungsmethoden. In diesem Artikel werden mehrere gängige Sicherungsmethoden, Konfigurationsparameter und Wiederherstellungsprozesse im Detail eingeführt, um eine vollständige GitLab -Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategie aufzubauen. 1. Manuell Backup Verwenden Sie den GitLab-RakegitLab: Backup: Befehl erstellen, um die manuelle Sicherung auszuführen. Dieser Befehl unterstützt wichtige Informationen wie GitLab Repository, Datenbank, Benutzer, Benutzergruppen, Schlüssel und Berechtigungen. Die Standardsicherungsdatei wird im Verzeichnis/var/opt/gitlab/backups gespeichert. Sie können /etc /gitlab ändern

Die Auswahl von MySQL und Oracle sollte auf Kosten, Leistung, Komplexität und funktionalen Anforderungen basieren: 1. MySQL eignet sich für Projekte mit begrenzten Budgets, ist einfach zu installieren und für kleine bis mittelgroße Anwendungen geeignet. 2. Oracle ist für große Unternehmen geeignet und führt hervorragend bei der Behandlung von Daten und hohen Anforderungen von gleichzeitig gleichzeitigen Anforderungen durch, ist jedoch kostspielig und komplex in der Konfiguration.

Die Zookeper -Leistungsstimmung auf CentOS kann von mehreren Aspekten beginnen, einschließlich Hardwarekonfiguration, Betriebssystemoptimierung, Konfigurationsparameteranpassung, Überwachung und Wartung usw. Hier finden Sie einige spezifische Tuning -Methoden: SSD wird für die Hardwarekonfiguration: Da die Daten von Zookeeper an Disk geschrieben werden, wird empfohlen, SSD zu verbessern, um die I/O -Leistung zu verbessern. Genug Memory: Zookeeper genügend Speicherressourcen zuweisen, um häufige Lesen und Schreiben von häufigen Festplatten zu vermeiden. Multi-Core-CPU: Verwenden Sie Multi-Core-CPU, um sicherzustellen, dass Zookeeper es parallel verarbeiten kann.

CentOS wurde eingestellt, Alternativen umfassen: 1. Rocky Linux (beste Kompatibilität); 2. Almalinux (kompatibel mit CentOS); 3. Ubuntu Server (Konfiguration erforderlich); 4. Red Hat Enterprise Linux (kommerzielle Version, bezahlte Lizenz); 5. Oracle Linux (kompatibel mit CentOS und RHEL). Bei der Migration sind Überlegungen: Kompatibilität, Verfügbarkeit, Unterstützung, Kosten und Unterstützung in der Gemeinde.

Das Konfigurieren der Weblogic -Datenbankverbindung in einem CentOS -System erfordert die folgenden Schritte: JDK -Installation und Umgebungskonfiguration: Stellen Sie sicher, dass der Server ein JDK installiert hat, das mit der Weblogic -Version kompatibel ist (z. B. erfordert Weblogic14.1.1 normalerweise JDK8). Stellen Sie Java_Home, Klassenpfad- und Pfadumgebungsvariablen korrekt fest. Weblogic Installation und Dekompression: Laden Sie das Weblogic -Installationspaket für CentOS -System von der offiziellen Oracle -Website herunter und entpacken Sie es in das angegebene Verzeichnis. Weblogic -Benutzer- und Verzeichniserstellung: Erstellen Sie ein dediziertes Weblogic -Benutzerkonto und legen Sie ein Sicherheitskennwort fest

Effizientes Training von Pytorch -Modellen auf CentOS -Systemen erfordert Schritte, und dieser Artikel bietet detaillierte Anleitungen. 1.. Es wird empfohlen, YUM oder DNF zu verwenden, um Python 3 und Upgrade PIP zu installieren: Sudoyumupdatepython3 (oder sudodnfupdatepython3), PIP3Install-upgradepip. CUDA und CUDNN (GPU -Beschleunigung): Wenn Sie Nvidiagpu verwenden, müssen Sie Cudatool installieren
