python中getattr函数使用方法 getattr实现工厂模式
看了下函数本身的doc
getattr(object, name[, default]) -> value
Get a named attribute from an object; getattr(x, 'y') is equivalent to x.y.
When a default argument is given, it is returned when the attribute doesn't
exist; without it, an exception is raised in that case.
解释的很抽象 告诉我这个函数的作用相当于是
object.name
试了一下getattr(object,name)确实和object.name是一样的功能.只不过这里可以把name作为一个变量去处理书上的例子很好的说明了这个函数的功用,使用getattr可以轻松实现工厂模式。
例:一个模块支持html、text、xml等格式的打印,根据传入的formate参数的不同,调用不同的函数实现几种格式的输出
import statsout
def output(data, format="text"):
output_function = getattr(statsout, "output_%s" %format)
return output_function(data)
[code]
这个例子中可以根据传入output函数的format参数的不同 去调用statsout模块不同的方法(用格式化字符串实现output_%s)
返回的是这个方法的对象 就可以直接使用了 如果要添加新的格式 只需要在模块中写入新的方法函数 在调用output函数时使用新的参数就可以使用不同的格式输出
确实很方便
为了加深对getattr函数的理解 转载一篇英文的说明
Python's getattr function is used to fetch an attribute from an object, using a string object instead of an identifier to identify the attribute. In other words, the following two statements are equivalent:
[code]
value = obj.attribute
value = getattr(obj, "attribute")
If the attribute exists, the corresponding value is returned. If the attribute does not exist, you get an AttributeError exception instead.
The getattr function can be used on any object that supports dotted notation (by implementing the __getattr__ method). This includes class objects, modules, and even function objects.
path = getattr(sys, "path")
doc = getattr(len, "__doc__")
The getattr function uses the same lookup rules as ordinary attribute access, and you can use it both with ordinary attributes and methods:
result = obj.method(args)
func = getattr(obj, "method")
result = func(args)
or, in one line:
result = getattr(obj, "method")(args)
Calling both getattr and the method on the same line can make it hard to handle exceptions properly. To avoid confusing AttributeError exceptions raised by getattr with similar exceptions raised inside the method, you can use the following pattern:
try:
func = getattr(obj, "method")
except AttributeError:
... deal with missing method ...
else:
result = func(args)
The function takes an optional default value, which is used if the attribute doesn't exist. The following example only calls the method if it exists:
func = getattr(obj, "method", None)
if func:
func(args)
Here's a variation, which checks that the attribute is indeed a callable object before calling it.
func = getattr(obj, "method", None)
if callable(func):
func(args)

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Das Factory-Muster wird verwendet, um den Erstellungsprozess von Objekten zu entkoppeln und sie in Factory-Klassen zu kapseln, um sie von konkreten Klassen zu entkoppeln. Im Java-Framework wird das Factory-Muster verwendet, um: komplexe Objekte zu erstellen (z. B. Beans in Spring) Objektisolation bereitzustellen, Testbarkeit und Wartbarkeit zu verbessern. Erweiterungen zu unterstützen und die Unterstützung für neue Objekttypen durch Hinzufügen neuer Factory-Klassen zu erhöhen

Die Vorteile des Java-Factory-Musters: 1. Reduzieren Sie die Wiederverwendbarkeit des Codes. 3. Vereinfachen Sie den Objekterstellungsprozess. 6. Sorgen Sie für eine bessere Leistung. Verbesserung der Testbarkeit; 8. Unterstützung der Internationalisierung; 9. Förderung des offenen und geschlossenen Prinzips; 10. Bereitstellung einer besseren Skalierbarkeit. Detaillierte Einführung: 1. Reduzieren Sie die Kopplung des Systems, indem Sie den Objekterstellungsprozess in einer Factory-Klasse zentralisieren. 2. Verbessern Sie die Wiederverwendbarkeit von Code usw.

Factory-Muster In Go ermöglicht das Factory-Muster die Erstellung von Objekten ohne Angabe einer konkreten Klasse: Definieren Sie eine Schnittstelle (z. B. Shape), die das Objekt darstellt. Erstellen Sie konkrete Typen (z. B. Kreis und Rechteck), die diese Schnittstelle implementieren. Erstellen Sie eine Factory-Klasse, um Objekte eines bestimmten Typs zu erstellen (z. B. ShapeFactory). Verwenden Sie Factory-Klassen, um Objekte im Client-Code zu erstellen. Dieses Entwurfsmuster erhöht die Flexibilität des Codes ohne direkte Kopplung an konkrete Typen.

Einführung in Python-Funktionen: Verwendung und Beispiele der getattr-Funktion In Python ist getattr() eine integrierte Funktion, die zum Abrufen des Attributwerts eines Objekts verwendet wird. Ohne den Attributnamen des Objekts zu kennen, können Sie die Funktion getattr() verwenden, um dynamisch auf das Attribut zuzugreifen. In diesem Artikel werden die Syntax, Verwendung und Beispiele der Funktion getattr() vorgestellt. Die Syntax der getattr()-Funktion lautet wie folgt: getattr(object,name[,default])-Parameter

Ausführliche Erläuterung des Java Factory-Musters: Verstehen Sie die Unterschiede und Anwendungsszenarien einfacher Fabriken, Fabrikmethoden und abstrakter Fabriken. Einführung Wenn wir im Softwareentwicklungsprozess mit komplexen Objekterstellungs- und Initialisierungsprozessen konfrontiert werden, müssen wir häufig das Fabrikmuster verwenden, um dieses Problem zu lösen Problem. Als häufig verwendete objektorientierte Programmiersprache bietet Java eine Vielzahl von Factory-Pattern-Implementierungen. In diesem Artikel werden die drei gängigen Implementierungsmethoden des Java-Factory-Musters ausführlich vorgestellt: einfache Factory, Factory-Methode und abstrakte Factory, und eine eingehende Analyse ihrer Unterschiede und Anwendungsszenarien durchgeführt. eins,

Singleton-Muster: Stellen Sie Singleton-Instanzen durch Funktionsüberladung unterschiedliche Parameter zur Verfügung. Fabrikmuster: Erstellen Sie verschiedene Objekttypen durch Umschreiben von Funktionen, um den Erstellungsprozess von bestimmten Produktklassen zu entkoppeln.

Das Factory-Muster in der objektorientierten PHP-Programmierung verstehen Das Factory-Muster ist ein häufig verwendetes Entwurfsmuster, das verwendet wird, um die Erstellung und Verwendung von Objekten während des Erstellungsprozesses von Objekten zu entkoppeln. Bei der objektorientierten PHP-Programmierung kann uns das Factory-Muster dabei helfen, die Erstellung und den Lebenszyklus von Objekten besser zu verwalten. In diesem Artikel wird das Factory-Muster in PHP anhand von Codebeispielen ausführlich vorgestellt. In PHP können wir den Objekterstellungs- und Initialisierungsprozess implementieren, indem wir das Factory-Muster verwenden, anstatt direkt das neue Schlüsselwort zu verwenden. Dies hat den Vorteil, dass in Zukunft Änderungen vorgenommen werden müssen

Ausführliche Erläuterung des Java-Factory-Musters: einfache Factory, Factory-Methode und abstrakte Factory. Das Factory-Muster ist ein häufig verwendetes Entwurfsmuster. Es wird verwendet, um Objekte entsprechend unterschiedlichen Anforderungen dynamisch zu erstellen, die Erstellung und Verwendung von Objekten zu trennen und die Wiederverwendbarkeit zu verbessern Verwendung von Code. In Java gibt es drei Hauptformen von Fabrikmustern: einfache Fabrik, Fabrikmethode und abstrakte Fabrik. 1. Einfaches Fabrikmodell Das einfache Fabrikmodell ist das grundlegendste Fabrikmodell und die einfachste Form. Es erstellt Objekte über eine Factory-Klasse und bestimmt anhand verschiedener Parameter, welches Objekt erstellt werden soll.
