把从SQL中取出的数据转化成XMl格式
xml|数据
使用了php的PEAR和DB
// +----------------------------------------------------------------------+
// | PHP version 4.0 |
// +----------------------------------------------------------------------+
// | Copyright (c) 1997, 1998, 1999, 2000, 2001 The PHP Group |
// +----------------------------------------------------------------------+
// | This source file is subject to version 2.0 of the PHP license, |
// | that is bundled with this package in the file LICENSE, and is |
// | available at through the world-wide-web at |
// | http://www.php.net/license/2_02.txt. |
// | If you did not receive a copy of the PHP license and are unable to |
// | obtain it through the world-wide-web, please send a note to |
// | license@php.net so we can mail you a copy immediately. |
// +----------------------------------------------------------------------+
// | Authors: Christian Stocker
// +----------------------------------------------------------------------+
//
// $Id: sql2xml.php,v 1.59 2001/11/13 10:54:02 chregu Exp $
/**
* This class takes a PEAR::DB-Result Object, a sql-query-string or an array
* and returns a xml-representation of it.
*
* TODO
* -encoding etc, options for header
* -ERROR CHECKING
*
* Usage example
*
* include_once ("DB.php");
* include_once("XML/sql2xml.php");
* $db = DB::connect("mysql://root@localhost/xmltest");
* $sql2xml = new xml_sql2xml();
* //the next one is only needed, if you need others than the default
* $sql2xml->setEncoding("ISO-8859-1","UTF-8");
* $result = $db->query("select * from bands");
* $xmlstring = $sql2xml->getXML($result);
*
* or
*
* include_once ("DB.php");
* include_once("XML/sql2xml.php");
* $sql2xml = new xml_sql2xml("mysql://root@localhost/xmltest");
* $sql2xml->Add("select * from bands");
* $xmlstring = $sql2xml->getXML();
*
* More documentation and a tutorial/how-to can be found at
* http://php.chregu.tv/sql2xml
*
* @author Christian Stocker
* @version $Id: sql2xml.php,v 1.59 2001/11/13 10:54:02 chregu Exp $
* @package XML
*/
class XML_sql2xml {
/**
* If joined-tables should be output nested.
* Means, if you have joined two or more queries, the later
* specified tables will be nested within the result of the former
* table.
* Works at the moment only with mysql automagically. For other RDBMS
* you have to provide your table-relations by hand (see user_tableinfo)
*
* @var boolean
* @see $user_tableinfo, doSql2Xml(), doArray2Xml();
*/
var $nested = True;
/**
* Name of the tag element for resultsets
*
* @var string
* @see insertNewResult()
*/
var $tagNameResult = "result";
/**
* Name of the tag element for rows
*
* @var string
* @see insertNewRow()
*/
var $tagNameRow = "row";
/**
*
* @var object PEAR::DB
* @access private
*/
var $db = Null;
/**
* Options to be used in extended Classes (for example in sql2xml_ext).
* They are passed with SetOptions as an array (arrary("user_options" = array());
* and can then be accessed with $this->user_options["bla"] from your
* extended classes for additional features.
* This array is not use in this base class, it's only for passing easy parameters
* to extended classes.
*
* @var array
*/
var $user_options = array();
/**
* The DomDocument Object to be used in the whole class
*
* @var object DomDocument
* @access private
*/
var $xmldoc;
/**
* The Root of the domxml object
* I'm not sure, if we need this as a class variable....
* could be replaced by domxml_root($this->xmldoc);
*
* @var object DomNode
* @access private
*/
var $xmlroot;
/**
* This array is used to give the structure of your database to the class.
* It's especially useful, if you don't use mysql, since other RDBMS than
* mysql are not able at the moment to provide the right information about
* your database structure within the query. And if you have more than 2
* tables joined in the sql it's also not possible for mysql to find out
* your real relations.
* The parameters are the same as in fieldInfo from the PEAR::DB and some
* additional ones. Here they come:
* From PEAR::DB->fieldinfo:
*
* $tableInfo[$i]["table"] : the table, which field #$i belongs to.
* for some rdbms/comples queries and with arrays, it's impossible
* to find out to which table the field actually belongs. You can
* specify it here more accurate. Or if you want, that one fields
* belongs to another table, than it actually says (yes, there's
* use for that, see the upcoming tutorial ...)
*
* $tableInfo[$i]["name"] : the name of field #$i. if you want another
* name for the tag, than the query or your array provides, assign
* it here.
*
* Additional info
* $tableInfo["parent_key"][$table] : index of the parent key for $table.
* this is the field, where the programm looks for changes, if this
* field changes, it assumes, that we need a new "rowset" in the
* parent table.
*
* $tableInfo["parent_table"][$table]: name of the parent table for $table.
*
* @var array
* @access private
*/
var $user_tableInfo = array();
/**
* the encoding type, the input from the db has
*/
var $encoding_from = "ISO-8859-1";
/**
* the encoding type, the output in the xml should have
* (note that domxml at the moment only support UTF-8, or at least it looks like)
*/
var $encoding_to = "gb2312";
var $tagname = "tagname";
/**
* Constructor
* The Constructor can take a Pear::DB "data source name" (eg.
* "mysql://user:passwd@localhost/dbname") and will then connect
* to the DB, or a PEAR::DB object link, if you already connected
* the db before.
" If you provide nothing as $dsn, you only can later add stuff with
* a pear::db-resultset or as an array. providing sql-strings will
* not work.
* the $root param is used, if you want to provide another name for your
* root-tag than "root". if you give an empty string (""), there will be no
* root element created here, but only when you add a resultset/array/sql-string.
* And the first tag of this result is used as the root tag.
*
* @param mixed $dsn PEAR::DB "data source name" or object DB object
* @param string $root the name of the xml-doc root element.
* @access public
*/
function XML_sql2xml ($dsn = Null, $root = "root") {
// if it's a string, then it must be a dsn-identifier;
if (is_string($dsn))
{
include_once ("DB.php");
$this->db = DB::Connect($dsn);
if (DB::isError($this->db))
{
print "The given dsn for XML_sql2xml was not valid in file ".__FILE__." at line ".__LINE__."
\n";
return new DB_Error($this->db->code,PEAR_ERROR_DIE);
}
}
elseif (is_object($dsn) && DB::isError($dsn))
{
print "The given param for XML_sql2xml was not valid in file ".__FILE__." at line ".__LINE__."
\n";
return new DB_Error($dsn->code,PEAR_ERROR_DIE);
}
// if parent class is db_common, then it's already a connected identifier
elseif (get_parent_class($dsn) == "db_common")
{
$this->db = $dsn;
}
$this->xmldoc = domxml_new_xmldoc('1.0');
//oehm, seems not to work, unfortunately.... does anybody know a solution?
$this->xmldoc->encoding = $this->encoding_to;
if ($root) {
$this->xmlroot = $this->xmldoc->add_root($root);
//PHP 4.0.6 had $root->name as tagname, check for that here...
if (!isset($this->xmlroot->{$this->tagname}))
{
$this->tagname = "name";
}
}
}
/**
* General method for adding new resultsets to the xml-object
* Give a sql-query-string, a pear::db_result object or an array as
* input parameter, and the method calls the appropriate method for this
* input and adds this to $this->xmldoc
*
* @param string sql-string, or object db_result, or array
* @param mixed additional parameters for the following functions
* @access public
* @see addResult(), addSql(), addArray(), addXmlFile()
*/
function add ($resultset, $params = Null)
{
// if string, then it's a query, a xml-file or a xml-string...
if (is_string($resultset)) {
if (preg_match("/\.xml$/",$resultset)) {
$this->AddXmlFile($resultset,$params);
}
elseif (preg_match("/.*select.*from.*/i" , $resultset)) {
$this->AddSql($resultset);
}
else {
$this->AddXmlString($resultset);
}
}
// if array, then it's an array...
elseif (is_array($resultset)) {
$this->AddArray($resultset);
}
if (get_class($resultset) == "db_result") {
$this->AddResult($resultset);
}
}
/**
* Adds the content of a xml-file to $this->xmldoc, on the same level
* as a normal resultset (mostly just below
*
* @param string filename
* @param mixed xpath either a string with the xpath expression or an array with "xpath"=>xpath expression and "root"=tag/subtag/etc, which are the tags to be inserted before the result
* @access public
* @see doXmlString2Xml()
*/
function addXmlFile($file,$xpath = Null)
{
$fd = fopen( $file, "r" );
$content = fread( $fd, filesize( $file ) );
fclose( $fd );
$this->doXmlString2Xml($content,$xpath);
}
/**
* Adds the content of a xml-string to $this->xmldoc, on the same level
* as a normal resultset (mostly just below
*
* @param string xml
* @param mixed xpath either a string with the xpath expression or an array with "xpath"=>xpath expression and "root"=tag/subtag/etc, which are the tags to be inserted before the result
* @access public
* @see doXmlString2Xml()
*/

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Auf dem Anmeldebildschirm wird die Meldung „Ihre Organisation hat Sie gebeten, Ihre PIN zu ändern“ angezeigt. Dies geschieht, wenn das PIN-Ablauflimit auf einem Computer erreicht wird, der organisationsbasierte Kontoeinstellungen verwendet und die Kontrolle über persönliche Geräte hat. Wenn Sie Windows jedoch über ein persönliches Konto einrichten, sollte die Fehlermeldung im Idealfall nicht erscheinen. Obwohl dies nicht immer der Fall ist. Die meisten Benutzer, die auf Fehler stoßen, melden dies über ihre persönlichen Konten. Warum fordert mich meine Organisation auf, meine PIN unter Windows 11 zu ändern? Es ist möglich, dass Ihr Konto mit einer Organisation verknüpft ist. Ihr primärer Ansatz sollte darin bestehen, dies zu überprüfen. Die Kontaktaufnahme mit Ihrem Domain-Administrator kann hilfreich sein! Darüber hinaus können falsch konfigurierte lokale Richtlinieneinstellungen oder falsche Registrierungsschlüssel Fehler verursachen. Im Augenblick

Windows 11 bringt frisches und elegantes Design in den Vordergrund; die moderne Benutzeroberfläche ermöglicht es Ihnen, feinste Details, wie zum Beispiel Fensterränder, zu personalisieren und zu ändern. In diesem Leitfaden besprechen wir Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Ihnen dabei helfen, eine Umgebung zu erstellen, die Ihrem Stil im Windows-Betriebssystem entspricht. Wie ändere ich die Fensterrahmeneinstellungen? Drücken Sie +, um die Einstellungen-App zu öffnen. WindowsIch gehe zu Personalisierung und klicke auf Farbeinstellungen. Farbänderung Fensterränder Einstellungen Fenster 11" Breite="643" Höhe="500" > Suchen Sie die Option Akzentfarbe auf Titelleiste und Fensterrändern anzeigen und schalten Sie den Schalter daneben um. Um Akzentfarben im Startmenü und in der Taskleiste anzuzeigen Um die Designfarbe im Startmenü und in der Taskleiste anzuzeigen, aktivieren Sie „Design im Startmenü und in der Taskleiste anzeigen“.

Standardmäßig hängt die Farbe der Titelleiste unter Windows 11 vom gewählten Dunkel-/Hell-Design ab. Sie können es jedoch in jede gewünschte Farbe ändern. In diesem Leitfaden besprechen wir Schritt-für-Schritt-Anleitungen für drei Möglichkeiten, wie Sie Ihr Desktop-Erlebnis ändern und personalisieren können, um es optisch ansprechend zu gestalten. Ist es möglich, die Farbe der Titelleiste von aktiven und inaktiven Fenstern zu ändern? Ja, Sie können die Farbe der Titelleiste aktiver Fenster mit der App „Einstellungen“ ändern, oder Sie können die Farbe der Titelleiste inaktiver Fenster mit dem Registrierungseditor ändern. Um diese Schritte zu lernen, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort. Wie ändere ich die Farbe der Titelleiste in Windows 11? 1. Drücken Sie in der App „Einstellungen“ +, um das Einstellungsfenster zu öffnen. WindowsIch gehe zu „Personalisierung“ und dann

Miniaturansichten in der Taskleiste können Spaß machen, aber auch ablenken oder stören. Wenn man bedenkt, wie oft Sie mit der Maus über diesen Bereich fahren, haben Sie möglicherweise ein paar Mal versehentlich wichtige Fenster geschlossen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass es mehr Systemressourcen verbraucht. Wenn Sie also nach einer Möglichkeit suchen, ressourceneffizienter zu arbeiten, zeigen wir Ihnen, wie Sie es deaktivieren können. Wenn Ihre Hardware-Spezifikationen jedoch dafür geeignet sind und Ihnen die Vorschau gefällt, können Sie sie aktivieren. Wie aktiviere ich die Miniaturvorschau der Taskleiste in Windows 11? 1. Tippen Sie in der App „Einstellungen“ auf die Taste und klicken Sie auf „Einstellungen“. Klicken Sie unter Windows auf „System“ und wählen Sie „Info“. Klicken Sie auf Erweiterte Systemeinstellungen. Navigieren Sie zur Registerkarte „Erweitert“ und wählen Sie unter „Leistung“ die Option „Einstellungen“ aus. Wählen Sie „Visuelle Effekte“

Wir alle haben unterschiedliche Vorlieben, wenn es um die Anzeigeskalierung unter Windows 11 geht. Manche Leute mögen große Symbole, andere mögen kleine Symbole. Wir sind uns jedoch alle einig, dass die richtige Skalierung wichtig ist. Eine schlechte Schriftartenskalierung oder eine Überskalierung von Bildern kann bei der Arbeit ein echter Produktivitätskiller sein. Sie müssen daher wissen, wie Sie sie anpassen können, um die Fähigkeiten Ihres Systems optimal zu nutzen. Vorteile des benutzerdefinierten Zooms: Dies ist eine nützliche Funktion für Personen, die Schwierigkeiten haben, Text auf dem Bildschirm zu lesen. Es hilft Ihnen, mehr gleichzeitig auf dem Bildschirm zu sehen. Sie können benutzerdefinierte Erweiterungsprofile erstellen, die nur für bestimmte Monitore und Anwendungen gelten. Kann dazu beitragen, die Leistung von Low-End-Hardware zu verbessern. Dadurch haben Sie mehr Kontrolle darüber, was auf Ihrem Bildschirm angezeigt wird. So verwenden Sie Windows 11

Die Bildschirmhelligkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Nutzung moderner Computergeräte, insbesondere wenn Sie über einen längeren Zeitraum auf den Bildschirm schauen. Es hilft Ihnen, die Belastung Ihrer Augen zu reduzieren, die Lesbarkeit zu verbessern und Inhalte einfach und effizient anzuzeigen. Abhängig von Ihren Einstellungen kann es jedoch manchmal schwierig sein, die Helligkeit zu verwalten, insbesondere unter Windows 11 mit den neuen Änderungen an der Benutzeroberfläche. Wenn Sie Probleme beim Anpassen der Helligkeit haben, finden Sie hier alle Möglichkeiten, die Helligkeit unter Windows 11 zu verwalten. So ändern Sie die Helligkeit unter Windows 11 [10 Möglichkeiten erklärt] Benutzer eines einzelnen Monitors können die folgenden Methoden verwenden, um die Helligkeit unter Windows 11 anzupassen. Hierzu zählen sowohl Desktop-Systeme mit einem einzelnen Monitor als auch Laptops. Lasst uns beginnen. Methode 1: Verwenden Sie das Action Center. Das Action Center ist zugänglich

Können XML-Dateien mit PPT geöffnet werden? XML, Extensible Markup Language (Extensible Markup Language), ist eine universelle Auszeichnungssprache, die häufig im Datenaustausch und in der Datenspeicherung verwendet wird. Im Vergleich zu HTML ist XML flexibler und kann eigene Tags und Datenstrukturen definieren, wodurch die Speicherung und der Austausch von Daten komfortabler und einheitlicher werden. PPT oder PowerPoint ist eine von Microsoft entwickelte Software zum Erstellen von Präsentationen. Es bietet eine umfassende Möglichkeit

Mit iOS 17 hat Apple mehrere neue Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen in sein mobiles Betriebssystem eingeführt, darunter die Möglichkeit, eine zweistufige Authentifizierung für private Browser-Tabs in Safari zu verlangen. Hier erfahren Sie, wie es funktioniert und wie Sie es ausschalten. Auf einem iPhone oder iPad mit iOS 17 oder iPadOS 17 erfordert der Browser von Apple jetzt eine Face ID/Touch ID-Authentifizierung oder einen Passcode, wenn Sie in Safari eine Registerkarte „Privates Surfen“ geöffnet haben und dann die Sitzung oder App verlassen, um erneut darauf zuzugreifen. Mit anderen Worten: Wenn jemand Ihr iPhone oder iPad in die Hände bekommt, während es entsperrt ist, kann er Ihre Privatsphäre trotzdem nicht einsehen, ohne Ihren Passcode zu kennen
