


Lassen Sie uns noch einmal über die asynchrone JavaScript-Programmierung sprechen_Javascript-Fähigkeiten
Mit der Entwicklung des Front-Ends wird das Wort „asynchron“ immer häufiger verwendet. Angenommen, wir haben jetzt eine solche asynchrone Aufgabe:
Initiieren Sie mehrere Anfragen an den Server und die Ergebnisse jeder Anfrage werden als Parameter für die nächste Anfrage verwendet.
Werfen wir einen Blick darauf, was wir tun müssen:
Rückrufe
Das erste, was mir in den Sinn kommt und am häufigsten verwendet wird, ist die Rückruffunktion: Machen wir eine einfache Kapselung:
let makeAjaxCall = (url, cb) => { // do some ajax // callback with result } makeAjaxCall('http://url1', (result) => { result = JSON.parse(result) })
Hmm, sieht ziemlich gut aus! Aber wenn wir versuchen, mehrere Aufgaben zu verschachteln, sieht der Code so aus:
makeAjaxCall('http://url1', (result) => { result = JSON.parse(result) makeAjaxCall(`http://url2?q=${result.query}`, (result) => { result = JSON.parse(result) makeAjaxCall(`http://url3?q=${result.query}`, (result) => { // ... }) }) })
Oh mein Gott! Lass diesen Haufen }) zur Hölle fahren!
Wir möchten also versuchen, das JavaScript-Ereignismodell zu verwenden:
1. Pub/Sub
Bei der Verarbeitung von DOM-Ereignissen ist Pub/Sub ein sehr verbreiteter Mechanismus. Beispielsweise müssen wir Elementen eine Ereignisüberwachung hinzufügen:
elem.addEventListener(type, (evt) => { // handler })
Können wir also ein ähnliches Modell erstellen, um asynchrone Aufgaben zu bewältigen?
Der erste Schritt besteht darin, ein Vertriebszentrum aufzubauen und die On/Emit-Methode hinzuzufügen:
let PubSub = { events: {}, on(type, handler) { let events = this.events events[type] = events[type] || [] events[type].push(handler) }, emit(type, ...datas) { let events = this.events if (!events[type]) { return } events[type].forEach((handler) => handler(...datas)) } }
Dann können wir es so verwenden:
const urls = [ 'http://url1', 'http://url2', 'http://url3' ] let makeAjaxCall = (url) => { // do some ajax PubSub.emit('ajaxEnd', result) } let subscribe = (urls) => { let index = 0 PubSub.on('ajaxEnd', (result) => { result = JSON.parse(result) if (urls[++index]) { makeAjaxCall(`${urls[index]}?q=${result.query}`) } }) makeAjaxCall(urls[0]) }
Im Vergleich zur Callback-Funktion scheint es keine revolutionäre Änderung zu geben, aber der Vorteil besteht darin, dass wir die Anforderungs- und Verarbeitungsfunktionen in verschiedene Module unterbringen können, um die Kopplung zu reduzieren.
2. Versprechen
Die wirklich revolutionäre Änderung ist die Promise-Spezifikation. Mit Promise können wir asynchrone Aufgaben wie diese erledigen:
let makeAjaxCall = (url) => { return new Promise((resolve, reject) => { // do some ajax resolve(result) }) } makeAjaxCall('http://url1') .then(JSON.parse) .then((result) => makeAjaxCall(`http://url2?q=${result.query}`)) .then(JSON.parse) .then((result) => makeAjaxCall(`http://url3?q=${result.query}`))
Großartig! Es ist wie eine synchrone Funktion geschrieben!
Mach dir keine Sorgen, junger Mann. Wir haben noch besseres:
3. Generatoren
Ein weiterer großer Killer von ES6 sind Generatoren[2]. In einer Generatorfunktion können wir die Ausführung der Funktion über die yield-Anweisung unterbrechen und Anweisungen über die nächste Methode außerhalb der Funktion wiederholen. Noch wichtiger ist, dass wir über die nächste Methode Daten in die Funktion einfügen können, um das Verhalten der Funktion dynamisch zu ändern Funktion. Zum Beispiel:
function* gen() { let a = yield 1 let b = yield a * 2 return b } let it = gen() it.next() // output: {value: 1, done: false} it.next(10) // a = 10, output: {value: 20, done: false} it.next(100) // b = 100, output: {value: 100, done: true}
Kapseln Sie unsere vorherige makeAjaxCall-Funktion durch einen Generator:
let makeAjaxCall = (url) => { // do some ajax iterator.next(result) } function* requests() { let result = yield makeAjaxCall('http://url1') result = JSON.parse(result) result = yield makeAjaxCall(`http://url2?q=${result.query}`) result = JSON.parse(result) result = yield makeAjaxCall(`http://url3?q=${result.query}`) } let iterator = requests() iterator.next() // get everything start
Oh! Die Logik scheint sehr klar zu sein, aber es fühlt sich so unangenehm an, den Iterator jedes Mal von außen einfügen zu müssen ...
Keine Sorge, lass uns Promise und Generator mischen und sehen, welche schwarze Magie dabei entsteht:
let makeAjaxCall = (url) => { return new Promise((resolve, reject) => { // do some ajax resolve(result) }) } let runGen = (gen) => { let it = gen() let continuer = (value, err) => { let ret try { ret = err ? it.throw(err) : it.next(value) } catch (e) { return Promise.reject(e) } if (ret.done) { return ret.value } return Promise .resolve(ret.value) .then(continuer) .catch((e) => continuer(null, e)) } return continuer() } function* requests() { let result = yield makeAjaxCall('http://url1') result = JSON.parse(result) result = yield makeAjaxCall(`http://url2?q=${result.query}`) result = JSON.parse(result) result = yield makeAjaxCall(`http://url3?q=${result.query}`) } runGen(requests)
Die runGen-Funktion sieht aus wie ein Automat, so großartig!
Eigentlich ist diese runGen-Methode eine Implementierung der asynchronen ECMAScript 7-Funktion:
4. Asynchrone Funktion
In ES7 wird eine natürlichere asynchrone Funktion[3] eingeführt. Mit der asynchronen Funktion können wir die Aufgabe wie folgt erledigen:
let makeAjaxCall = (url) => { return new Promise((resolve, reject) => { // do some ajax resolve(result) }) } ;(async () => { let result = await makeAjaxCall('http://url1') result = JSON.parse(result) result = await makeAjaxCall(`http://url2?q=${result.query}`) result = JSON.parse(result) result = await makeAjaxCall(`http://url3?q=${result.query}`) })()
Genau wie bei der Kombination von Promise und Generator oben akzeptiert das Schlüsselwort „await“ auch ein Promise. In der asynchronen Funktion werden die verbleibenden Anweisungen erst ausgeführt, nachdem die Anweisung nach dem Warten abgeschlossen ist. Der gesamte Prozess ist genau so, als würden wir die Funktion runGen verwenden, um den Generator zu kapseln.
Die oben genannten sind mehrere asynchrone JavaScript-Programmiermodi, die in diesem Artikel zusammengefasst sind. Ich hoffe, dass sie für das Lernen aller hilfreich sein werden.

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Zusammenfassung: Asynchrone Programmierung in C++ ermöglicht Multitasking, ohne auf zeitaufwändige Vorgänge warten zu müssen. Verwenden Sie Funktionszeiger, um Zeiger auf Funktionen zu erstellen. Die Rückruffunktion wird aufgerufen, wenn der asynchrone Vorgang abgeschlossen ist. Bibliotheken wie boost::asio bieten asynchrone Programmierunterstützung. Der Praxisfall zeigt, wie man mit Funktionszeigern und boost::asio asynchrone Netzwerkanfragen umsetzt.

JavaScript-Tutorial: So erhalten Sie HTTP-Statuscode. Es sind spezifische Codebeispiele erforderlich. Vorwort: Bei der Webentwicklung ist häufig die Dateninteraktion mit dem Server erforderlich. Bei der Kommunikation mit dem Server müssen wir häufig den zurückgegebenen HTTP-Statuscode abrufen, um festzustellen, ob der Vorgang erfolgreich ist, und die entsprechende Verarbeitung basierend auf verschiedenen Statuscodes durchführen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit JavaScript HTTP-Statuscodes abrufen und einige praktische Codebeispiele bereitstellen. Verwenden von XMLHttpRequest

3 häufige Probleme und Lösungen bei der asynchronen Programmierung in Java-Frameworks: Callback Hell: Verwenden Sie Promise oder CompletableFuture, um Callbacks intuitiver zu verwalten. Ressourcenkonflikt: Verwenden Sie Synchronisierungsprimitive (z. B. Sperren), um gemeinsam genutzte Ressourcen zu schützen, und erwägen Sie die Verwendung threadsicherer Sammlungen (z. B. ConcurrentHashMap). Nicht behandelte Ausnahmen: Behandeln Sie Ausnahmen in Aufgaben explizit und verwenden Sie ein Ausnahmebehandlungs-Framework (z. B. CompletableFuture.exclusionally()), um Ausnahmen zu behandeln.

Das Go-Framework nutzt die Parallelitäts- und Asynchronitätsfunktionen von Go, um einen Mechanismus zur effizienten Abwicklung gleichzeitiger und asynchroner Aufgaben bereitzustellen: 1. Parallelität wird durch Goroutine erreicht, sodass mehrere Aufgaben gleichzeitig ausgeführt werden können. 2. Asynchrone Programmierung wird über Kanäle implementiert kann ausgeführt werden, ohne den Hauptthread zu blockieren. Geeignet für praktische Szenarien wie die gleichzeitige Verarbeitung von HTTP-Anfragen, die asynchrone Erfassung von Datenbankdaten usw.

Einführung in die Methode zum Abrufen des HTTP-Statuscodes in JavaScript: Bei der Front-End-Entwicklung müssen wir uns häufig mit der Interaktion mit der Back-End-Schnittstelle befassen, und der HTTP-Statuscode ist ein sehr wichtiger Teil davon. Das Verstehen und Abrufen von HTTP-Statuscodes hilft uns, die von der Schnittstelle zurückgegebenen Daten besser zu verarbeiten. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mithilfe von JavaScript HTTP-Statuscodes erhalten, und es werden spezifische Codebeispiele bereitgestellt. 1. Was ist ein HTTP-Statuscode? HTTP-Statuscode bedeutet, dass der Dienst den Dienst anfordert, wenn er eine Anfrage an den Server initiiert

1. Warum asynchrone Programmierung verwenden? Bei der herkömmlichen Programmierung werden I/O-Vorgänge blockiert. Das bedeutet, dass das Programm auf den Abschluss eines Vorgangs wartet, bevor es fortfährt. Dies kann für eine einzelne Aufgabe gut funktionieren, kann jedoch dazu führen, dass das Programm bei der Verarbeitung einer großen Anzahl von Aufgaben langsamer wird. Die asynchrone Programmierung durchbricht die Einschränkungen herkömmlicher blockierender E/A und verwendet nicht blockierende E/A. Dies bedeutet, dass das Programm Aufgaben zur Ausführung auf verschiedene Threads oder Ereignisschleifen verteilen kann, ohne auf den Abschluss der Aufgabe warten zu müssen. Dadurch kann das Programm mehrere Aufgaben gleichzeitig bearbeiten und so die Leistung und Effizienz des Programms verbessern. 2. Die Grundlage der asynchronen Python-Programmierung Die Grundlage der asynchronen Python-Programmierung sind Coroutinen und Ereignisschleifen. Coroutinen sind Funktionen, die es einer Funktion ermöglichen, zwischen Anhalten und Wiederaufnehmen zu wechseln. Die Ereignisschleife ist für die Planung verantwortlich

Zu den Vorteilen der asynchronen Programmierung in PHP gehören ein höherer Durchsatz, eine geringere Latenz, eine bessere Ressourcennutzung und Skalierbarkeit. Zu den Nachteilen gehören Komplexität, Schwierigkeiten beim Debuggen und eingeschränkte Bibliotheksunterstützung. Im konkreten Fall wird ReactPHP zur Abwicklung von WebSocket-Verbindungen verwendet und demonstriert so die praktische Anwendung der asynchronen Programmierung.

Asynchrone Programmierung, englisch Asynchronous Programming, bedeutet, dass bestimmte Aufgaben im Programm gleichzeitig ausgeführt werden können, ohne auf den Abschluss anderer Aufgaben warten zu müssen, wodurch die Gesamtbetriebseffizienz des Programms verbessert wird. In Python ist das Asyncio-Modul das Hauptwerkzeug zur Implementierung der asynchronen Programmierung. Es stellt Coroutinen, Ereignisschleifen und andere für die asynchrone Programmierung erforderliche Komponenten bereit. Coroutine: Coroutine ist eine spezielle Funktion, die angehalten und dann wieder ausgeführt werden kann, genau wie ein Thread, aber eine Coroutine ist leichter und verbraucht weniger Speicher als ein Thread. Die Coroutine wird mit dem Schlüsselwort „async“ deklariert und die Ausführung wird mit dem Schlüsselwort „await“ angehalten. Ereignisschleife: Die Ereignisschleife (EventLoop) ist der Schlüssel zur asynchronen Programmierung
