Apropos Ajax-Paging-Plug-in auf Basis von jQuery: Schauen wir uns zunächst die Hauptcodestruktur an:
1. Definieren Sie zunächst ein Pager-Objekt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 |
|
-Objekt enthält Paging-Eigenschaften und verwendete Methoden. doPage() ist die Kernmethode des Paging.
2. Erweitern Sie jQuery
1 2 3 |
|
3. Verwendung von Plug-Ins
1 2 3 4 5 6 |
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 |
|
Haben Sie festgestellt, dass die Verwendungsmethode im Grunde dieselbe ist wie die direkte Verwendung von Ajax?
Endlich können wir den Effekt sehen: (Es wäre hässlich, wenn der Tabellenstil nicht festgelegt wäre. Sie können die CSS-Datei auch entsprechend Ihren Anforderungen an den Paginierungsstil ändern)
F12 öffnet das Debugging-Tool und klickt auf „Paging“, um die gesendeten Anfragen und Antworten anzuzeigen:
PageIndex und pageSize sind die Standardparameter des Plug-Ins, die direkt im Request im Hintergrund abgerufen werden können. Es ist besonders wichtig zu beachten, dass die Antwort des Plug-Ins auch einem bestimmten Format folgen muss: {"total":0,"items":[]} Wie in der Abbildung oben dargestellt, stellt „total“ die Gesamtzahl der Datensätze dar. und Elemente stellen paginierte Daten dar.
Hier ist nur die allgemeine Struktur des Codes und die vorgestellten Effekte. Möglicherweise möchten Sie ihn zuerst selbst implementieren.