


Die SQL Server-Middleware unterstützt die Trennung von Front-End- und Back-End-Passwörtern
Nach mehr als einem Monat sorgfältiger Analyse und Recherche wurde der Verifizierungsprozess von SQL Server endlich abgeschlossen und der Verifizierungsprozess separat in der Middleware Oneproxy-for-SQLServer von SQL Server implementiert. Derzeit hat oneproxy-for-sqlserver die Funktion zur Trennung von Front-End- und Back-End-Passwörtern implementiert. Sie können über zivile Software mehr über die Situation erfahren oder dem Wiki dieses Projekts folgen, um mehr über die Situation zu erfahren.
Ab Version 1.1.0 von oneproxy-for-sqlserver wird die Passworttrennungsfunktion unter dem Open-Source-Framework oneproxy-monotor unterstützt. Das Front-End verwendet einen anderen Benutzernamen und ein anderes Kennwort, um sich bei der Datenbank anzumelden und sich bei der Middleware oneproxy-for-sqlserver anzumelden, und oneproxy-for-sqlserver verwendet einen anderen Benutzernamen und ein anderes Kennwort, um sich bei der Datenbank anzumelden. Die Konfiguration und Verwendung werden unten erläutert:
[oneproxy] logfile = oneproxy_log.log pidfile = oneproxy_pid.pid listen_addr = 0.0.0.0 listen_port = 9999,8888,7777,6666 httpserver_addr = 0.0.0.0 httpserver_port = 8080 log_level = error data_dump = false log_sql = false clientusername = admin clientpassword = 123456 passwordseparate = true [database_1433] host = 127.0.0.1 port = 1433 username = sa password = 0000 [sqlserver_9999] dbmastergroup = database_1433 classname = SSProtocol frontport = 0
Das Obige ist der Inhalt der Konfigurationsdatei. Die Konfiguration im Zusammenhang mit der Passworttrennung befindet sich unter den Tags [oneproxy] und [database_xxx]. oneproxy]-Tag. Die Konfiguration unten ist der Benutzername und das Passwort, die vom Client verwendet werden. „passwordseparate“ weist die Middleware an, diese Funktion zu verwenden oder nicht. Standardmäßig (ohne dieses Konfigurationselement) ist es wahr. Wenn Sie die Passworttrennungsfunktion deaktivieren müssen, setzen Sie diese Konfiguration einfach auf „false“.
clientusername = admin clientpassword = 123456 passwordseparate = true
Gleichzeitig ist zu beachten, dass die Datenbankinformationen unter dem Tag [database_xxx] platziert werden müssen und der Name des Tags mit Datenbank beginnen muss. Der Benutzername und das Passwort für die Anmeldung bei der Datenbank müssen unter dem Datenbanketikett angegeben und durch Benutzername und Passwort angegeben werden.
Testumgebung:
Serverversion:
Microsoft SQL Server 2014 - 12.0.2000.8 (X64) Feb 20 2014 20:04:26 Copyright (c) Microsoft Corporation Express Edition (64-bit) on Windows NT 6.3 <X64> (Build 14393: ) (Hypervisor)
Client-Programm und Version:
1. sqlserverjdbc4
2 SQL Server Manager Studio
3. sqlstress

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



HQL und SQL werden im Hibernate-Framework verglichen: HQL (1. Objektorientierte Syntax, 2. Datenbankunabhängige Abfragen, 3. Typsicherheit), während SQL die Datenbank direkt betreibt (1. Datenbankunabhängige Standards, 2. Komplexe ausführbare Datei). Abfragen und Datenmanipulation).

„Verwendung der Divisionsoperation in OracleSQL“ In OracleSQL ist die Divisionsoperation eine der häufigsten mathematischen Operationen. Während der Datenabfrage und -verarbeitung können uns Divisionsoperationen dabei helfen, das Verhältnis zwischen Feldern zu berechnen oder die logische Beziehung zwischen bestimmten Werten abzuleiten. In diesem Artikel wird die Verwendung der Divisionsoperation in OracleSQL vorgestellt und spezifische Codebeispiele bereitgestellt. 1. Zwei Arten von Divisionsoperationen in OracleSQL In OracleSQL können Divisionsoperationen auf zwei verschiedene Arten durchgeführt werden.

Oracle und DB2 sind zwei häufig verwendete relationale Datenbankverwaltungssysteme, die jeweils über ihre eigene, einzigartige SQL-Syntax und -Eigenschaften verfügen. In diesem Artikel werden die SQL-Syntax von Oracle und DB2 verglichen und unterschieden und spezifische Codebeispiele bereitgestellt. Datenbankverbindung Verwenden Sie in Oracle die folgende Anweisung, um eine Verbindung zur Datenbank herzustellen: CONNECTusername/password@database. In DB2 lautet die Anweisung zum Herstellen einer Verbindung zur Datenbank wie folgt: CONNECTTOdataba

Interpretation der dynamischen SQL-Tags von MyBatis: Detaillierte Erläuterung der Verwendung von Set-Tags. MyBatis ist ein hervorragendes Persistenzschicht-Framework. Es bietet eine Fülle dynamischer SQL-Tags und kann Datenbankoperationsanweisungen flexibel erstellen. Unter anderem wird das Set-Tag zum Generieren der SET-Klausel in der UPDATE-Anweisung verwendet, die sehr häufig bei Aktualisierungsvorgängen verwendet wird. In diesem Artikel wird die Verwendung des Set-Tags in MyBatis ausführlich erläutert und seine Funktionalität anhand spezifischer Codebeispiele demonstriert. Was ist Set-Tag? Set-Tag wird in MyBati verwendet

Was ist Identität in SQL? In SQL ist Identität ein spezieller Datentyp, der zum Generieren automatisch inkrementierender Zahlen verwendet wird. Er wird häufig verwendet, um jede Datenzeile in einer Tabelle eindeutig zu identifizieren. Die Spalte „Identität“ wird oft in Verbindung mit der Primärschlüsselspalte verwendet, um sicherzustellen, dass jeder Datensatz eine eindeutige Kennung hat. In diesem Artikel wird die Verwendung von Identity detailliert beschrieben und es werden einige praktische Codebeispiele aufgeführt. Die grundlegende Möglichkeit, Identity zu verwenden, besteht darin, Identit beim Erstellen einer Tabelle zu verwenden.

WindowsServerBackup ist eine Funktion des WindowsServer-Betriebssystems, die Benutzern dabei helfen soll, wichtige Daten und Systemkonfigurationen zu schützen und vollständige Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen für kleine, mittlere und große Unternehmen bereitzustellen. Nur Benutzer, die Server2022 und höher ausführen, können diese Funktion nutzen. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie WindowsServerBackup installieren, deinstallieren oder zurücksetzen. So setzen Sie die Windows Server-Sicherung zurück: Wenn Sie Probleme mit der Sicherung Ihres Servers haben, die Sicherung zu lange dauert oder Sie nicht auf gespeicherte Dateien zugreifen können, können Sie die Sicherungseinstellungen Ihres Windows Servers zurücksetzen. Um Windows zurückzusetzen

Wie verwende ich SQL-Anweisungen zur Datenaggregation und Statistik in MySQL? Datenaggregation und Statistiken sind sehr wichtige Schritte bei der Durchführung von Datenanalysen und Statistiken. Als leistungsstarkes relationales Datenbankverwaltungssystem bietet MySQL eine Fülle von Aggregations- und Statistikfunktionen, mit denen Datenaggregation und statistische Operationen problemlos durchgeführt werden können. In diesem Artikel wird die Methode zur Verwendung von SQL-Anweisungen zur Durchführung von Datenaggregation und Statistiken in MySQL vorgestellt und spezifische Codebeispiele bereitgestellt. 1. Verwenden Sie zum Zählen die COUNT-Funktion. Die COUNT-Funktion wird am häufigsten verwendet

Lösung: 1. Überprüfen Sie, ob der angemeldete Benutzer über ausreichende Berechtigungen zum Zugriff auf oder zum Betrieb der Datenbank verfügt, und stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die richtigen Berechtigungen verfügt. 2. Überprüfen Sie, ob das Konto des SQL Server-Dienstes über die Berechtigung zum Zugriff auf die angegebene Datei verfügt Ordner und stellen Sie sicher, dass das Konto über ausreichende Berechtigungen zum Lesen und Schreiben der Datei oder des Ordners verfügt. 3. Überprüfen Sie, ob die angegebene Datenbankdatei von anderen Prozessen geöffnet oder gesperrt wurde. Versuchen Sie, die Datei zu schließen oder freizugeben, und führen Sie die Abfrage erneut aus . Versuchen Sie es als Administrator. Führen Sie Management Studio aus als usw.
