Googles Java-Codierungsstandards
Google hat kürzlich eine vollständige Java-Codierungsspezifikation veröffentlicht. Der Inhalt der Spezifikation umfasst einige praktische und strenge Bestimmungen. Google hält sich intern an diese Vorgabe. Die Spezifikation umfasst nicht nur Codeformate, sondern auch andere Arten von Konventionen und Codierungsstandards.
Die Spezifikation ist hauptsächlich in 6 Teile unterteilt: grundlegende Spezifikation der Quelldateien, Quelldateistruktur, Codeformat, Benennung, Programmierpraktiken und Javadoc. Die Grundspezifikation der Quelldatei beschreibt die Spezifikationsanforderungen wie Dateiname, Dateikodierung, Leerzeichen und Sonderzeichen. Die Quelldateistruktur beschreibt Lizenzinformationen, Paket- und Importdeklarationen, die Reihenfolge der Klassenmitglieder und andere normative Anforderungen. Das Codeformat wird verwendet, um Formatierungsanforderungen wie geschweifte Klammern, Einrückungen, Zeilenumbrüche, Leerzeichen, Klammern, Aufzählungen, Arrays, Switch-Anweisungen, Anmerkungen, Anmerkungen und Modifikatoren im Quellcode zu beschreiben. Die Benennung gibt Namenskonventionen und Groß-/Kleinschreibungsdefinitionen für Bezeichner (Pakete, Klassen, Methoden, Konstanten, Eigenschaften, lokale Variablen und Klassenvariablen) an. Programmierpraktiken veranschaulichen die Verwendung von @Override, Ausnahmen, statischen Membern und Finalizern. Javadoc beschreibt, wo Javadoc erforderlich ist und welche Formatanforderungen es hat.
Hier einige Auszüge aus der Spezifikation:
Im Import dürfen keine Platzhalter verwendet werden.
Überladene Methoden sollten zusammen platziert werden und nacheinander erscheinen.
Auch wenn der Codeblock keinen Inhalt enthält oder nur eine Codezeile vorhanden ist, müssen geschweifte Klammern verwendet werden.
2 Leerzeichen einrücken.
Spaltenbreite beträgt 80 oder 100 Zeichen.
Array-Variablendeklarationen ähnlich der C-Sprache können nicht verwendet werden.
Die Switch-Anweisung muss die Standardanweisung enthalten.
Die Reihenfolge der Modifikatoren sollte der von der Java-Sprachspezifikation empfohlenen Reihenfolge entsprechen.
Konstante Benennungen sollten das Format CONSTANT_CASE verwenden (Anmerkung: Alle Buchstaben werden großgeschrieben und Wörter werden durch Unterstriche getrennt). Beachten Sie, dass alle Konstanten statische Endelemente sein müssen, aber nicht alle statischen Endelemente Konstanten sind.
Weitere Informationen finden Sie im Google Java Style. Oracle stellt außerdem offizielle Java-Sprachcodierungsspezifikationen bereit. Google stellt auch Code-Styleguides für andere Sprachen bereit, darunter C++, Objective-C, Python, Shell, HTML/CSS, JavaScript, Lisp usw.
Original englischer Link: Googles Java Coding Standards

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Leitfaden zur Quadratwurzel in Java. Hier diskutieren wir anhand eines Beispiels und seiner Code-Implementierung, wie Quadratwurzel in Java funktioniert.

Leitfaden zur perfekten Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition, Wie prüft man die perfekte Zahl in Java?, Beispiele mit Code-Implementierung.

Leitfaden zum Zufallszahlengenerator in Java. Hier besprechen wir Funktionen in Java anhand von Beispielen und zwei verschiedene Generatoren anhand ihrer Beispiele.

Leitfaden für Weka in Java. Hier besprechen wir die Einführung, die Verwendung von Weka Java, die Art der Plattform und die Vorteile anhand von Beispielen.

Leitfaden zur Armstrong-Zahl in Java. Hier besprechen wir eine Einführung in die Armstrong-Zahl in Java zusammen mit einem Teil des Codes.

Leitfaden zur Smith-Zahl in Java. Hier besprechen wir die Definition: Wie überprüft man die Smith-Nummer in Java? Beispiel mit Code-Implementierung.

In diesem Artikel haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Java Spring-Interviews mit ihren detaillierten Antworten zusammengestellt. Damit Sie das Interview knacken können.

Java 8 führt die Stream -API ein und bietet eine leistungsstarke und ausdrucksstarke Möglichkeit, Datensammlungen zu verarbeiten. Eine häufige Frage bei der Verwendung von Stream lautet jedoch: Wie kann man von einem Foreach -Betrieb brechen oder zurückkehren? Herkömmliche Schleifen ermöglichen eine frühzeitige Unterbrechung oder Rückkehr, aber die Stream's foreach -Methode unterstützt diese Methode nicht direkt. In diesem Artikel werden die Gründe erläutert und alternative Methoden zur Implementierung vorzeitiger Beendigung in Strahlverarbeitungssystemen erforscht. Weitere Lektüre: Java Stream API -Verbesserungen Stream foreach verstehen Die Foreach -Methode ist ein Terminalbetrieb, der einen Vorgang für jedes Element im Stream ausführt. Seine Designabsicht ist
