Heim Java javaLernprogramm [Java-Einführungsnotizen] Java-Sprachgrundlagen (2): Konstanten, Variablen und Datentypen

[Java-Einführungsnotizen] Java-Sprachgrundlagen (2): Konstanten, Variablen und Datentypen

Dec 22, 2016 am 11:16 AM

Konstanten und Variablen

Was sind Konstanten und Variablen?

Konstanten und Variablen sind ein Speicherplatz, der vom Programm zum Speichern von Daten verwendet wird, wenn es ausgeführt wird

Konstante:

Der Wert einer Konstante kann nicht geändert werden, während das Programm ausgeführt wird. Das Schlüsselwort final muss zum Deklarieren von Konstanten in Java verwendet werden. Konstanten können auch in zwei Bedeutungen unterteilt werden:

Die erste Bedeutung ist ein Wert. Dieser Wert selbst kann als Konstante bezeichnet werden:

Integer-Konstante: 123

Reelle Konstanten: 3.14

Zeichenkonstanten: 'a'

Logische Konstanten: wahr, falsch

String-Konstanten: "helloworld"

Dies ist nur eine Frage des Ausdrucks. Für die Zahl 7 können wir beispielsweise „eine Konstante vom Typ int 7“ sagen.

Die zweite Bedeutung stellt eine unveränderliche Variable dar, die grammatikalisch auch als Konstante bezeichnet wird. Das heißt, fügen Sie final hinzu, verwenden Sie das Schlüsselwort final, um eine Variable zu ändern, und solange sie zugewiesen ist, kann sie nicht erneut geändert oder zugewiesen werden

//Deklarieren Sie eine Konstante vom Typ int i final int i = 1 ; //Deklarieren Sie eine Konstante s vom Objekttyp „String“. ein Wert, wenn er deklariert wird.

Variablen:

ist ein Speicherplatz, der zum Speichern von Daten verwendet wird, wenn das Programm ausgeführt wird. Es ist die grundlegendste Speichereinheit im Programm. Wir können Variablennamen verwenden, um auf Variablen zuzugreifen.

Klassifizierung von Java-Variablen:

Je nach Deklarationsposition:

Lokale Variablen

Mitgliedsvariablen

Die Parameter der Methode sind lokale Variablen.

public class Test{ int i1 = 1; //Mitgliedsvariablen public class static main(String[] args){ //args sind die Parameter der Methode, also sind sie auch lokale Variablen int i2 = 2 ; //Lokale Variable} }

Je nach Datentyp:

Basisdatentypvariable

Referenzdatentypvariable

öffentliche Klasse Test { int i = 1; //Basisdatentypvariable String s = new String(); //Referenzdatentyp🎜>


Schritte zur Verwendung von Variablen:

Erster Schritt: Eine Variable deklarieren – Speicherplatz im Speicher entsprechend dem Typ freigeben. Schritt 2: Wert zuweisen – Daten im Speicherplatz speichern. Schritt 3: Variablen verwenden – Daten im Speicher abrufen. Verwenden Sie

Bevor wir Variablen verwenden, Deklaration und Zuweisung muss zuerst durchgeführt werden.

Wenn einer Mitgliedsvariablen bei der Deklaration kein expliziter Wert zugewiesen wird, wird ihr ein Standardwert zugewiesen.

public class Test{ int i3; //Wenn es sich um eine Mitgliedsvariable handelt, weist das System ihr standardmäßig den Wert 0 zu

public static void main(String[] args){ int i1; //Deklarieren Sie i1 = 1; //Weisen Sie ihm einen Wert zu, wenn Sie ihn deklarieren. Der Wert 2 wird auch als „direkte Größe“ bezeichnet Geben Sie den Wert der Variablen an die Java-Steuerung aus.} }


Grundlegende Datentypen

Java ist eine stark typisierte Sprache. Der sogenannte starke Typ bedeutet, dass jede Variable Ausdruck muss einen bestimmten Datentyp haben. Java-Datentypen werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: Basistypen und Referenztypen.

Referenzdatentypen sind: Klasse, Schnittstelle, Array.

Die grundlegenden Datentypen in Java sind in vier Kategorien und acht Typen unterteilt, nämlich:

Grundlegende Datentypen

Numerischer Typ

Zeichentyp char

Belegter Platz: 2 Bytes

Boolescher Typ boolean

Belegter Platz: 1 Bit

Ganzzahltyp

Gleitkommatyp

Byte-Byte

Short Integer

Integer Int

Long Integer Long

Einfache Präzision lang

Doppelte Genauigkeit doppelt

1 Bytes

2 Bytes

4 Bytes

8 Bytes

4 Bytes

8 Bytes

-128~127

-32768~32767

-9223372036854774808

~9223372036854774807

🎜>

-1.798E308

~1.798

Integer-Typ

Java-Integer-Konstanten sind standardmäßig vom Typ int. Um eine lange Typkonstante zu deklarieren, müssen Sie am Ende L hinzufügen: Zum Beispiel 12, -15, 0

Oktal-Integer: Erforderlich, um mit 0 zu beginnen. B. 012

Hexadezimalzahl: muss mit 0x oder 0X beginnen, z. B. 0x12

Hinweis: Da in Java hexadezimale Werte zugewiesen werden können, gibt es keinen Unterschied im Speicher zwischen Dezimalzahlen 10 und hexadezimal A.

Nach Java7 können Sie in Java auch die Binärmethode verwenden, um ganzzahlige Werte zuzuweisen.

byte b1 = 127; //Korrektur byte b2 = 128; //Fehler, außerhalb des Bereichs short = b1; //Korrekt, weisen Sie dieser Variablen den Wert einer anderen Variablen zu, und dieser überschreitet nicht range int i1 = 12; //Richtig int i3 = 0x12; //Korrigieren Sie System.out.println(i2); //Ausgabe 10, weil i2 oktal zugewiesen ist (i3); //Ausgabe 18, da i3 in hexadezimaler Form zugewiesen ist. lo = 2147483648L; //Long-Typ-Deklaration muss mit L hinzugefügt werden 🎜>Gleitkommatyp

Java-Gleitkommatypkonstanten haben zwei Ausdrucksformen:

Dezimalzahlenform: zum Beispiel 3,14 314,0 .314

Wissenschaftliche Notationsform: Wie 3.14e2 3.14E2 3.14E-2

Java-Gleitkomma-Konstanten sind standardmäßig double. Wenn Sie eine Konstante als Float deklarieren möchten, müssen Sie aus Gründen der Genauigkeit am Ende F

hinzufügen Probleme, also nicht den gleichen Vergleich durchführen

float f1 = 123.4F; float double d = 3.141_592_65_36 //Richtig, um es länger zu machen Daten nach Java 7 besser lesbar, Sie können Unterstriche zwischen Zahlen verwenden

Zeichentyp

Der Zeichentyp ist ein einzelnes eingeschlossenes Zeichen in einfachen Anführungszeichen

Java-Zeichen sind in Unicode codiert und jedes Zeichen belegt zwei Bytes, sodass es in hexadezimaler Codierung ausgedrückt werden kann, z. B. char c = 'u0061'

Ermöglicht die Verwendung von Escape-Zeichen'' Wandeln Sie die folgenden Zeichen in andere Bedeutungen um, z. B. char c = 'n'; newline

Escape-Zeichen, die häufig in Java verwendet werden

char c1 = 'You'; //Richtig char c2 = 'u9999'; //Richtig System.out.println(c3); //Ausgabe '香'

Der boolesche Typ

wird zum Speichern der Typen „true“ und „false“ mit nur zwei Werten verwendet: true und false.

boolean b = true;

[Java-Einführungsnotizen] Java-Sprachgrundlagen (2): Konstanten, Variablen und Datentypen


Datentypkonvertierung

Präzisionssortierung: (niedrig nach hoch)

Byte

byte b = 127; short s = b; //Es wird automatisch in shortb = (byte)s konvertiert; //Es wird nicht automatisch konvertiert und muss zur Konvertierung gezwungen werden


Double Constant Konvertierung in Float-Konstante kann nicht durchgeführt werden, wenn ein Überlauf auftritt

public class Test { 22222.3; float f = (float) d; // Der Wert von d hat den Bereich von float überschritten , daher kommt es bei der Konvertierung zu einem „Überlauf“, aber die Kompilierung meldet keinen Fehler

System.out.println(f); //Da ein Überlauf auftritt, wird „Infinity“ ausgegeben }

}

Das System konvertiert den Wert während des Vorgangs automatisch in den Typ „int“, wenn das Operationsergebnis dem ursprünglichen Typ zugewiesen wird.

byte b1 = 1;byte b2 = (byte) (b1 + 2); // Numerische Operationen werden automatisch in int konvertiert, daher ist es nach der Berechnung des Ergebnisses notwendig, dem Byte den Wert zuzuweisen Typvariable b2 Erzwungene Konvertierung


Wenn der konstante Wert den Standardtyp überschreitet, müssen Sie den ersten Buchstaben des numerischen Typs hinzufügen, der größer als der Standardtyp ist, z. B. long num=30000000000L; Der Ganzzahltyp ist standardmäßig int, aber 30000000000 Es passt nicht in int, daher müssen Sie am Ende ein kleines l oder ein großes L hinzufügen und es in einen langen Typ konvertieren.

(Datentypname) Zu konvertierende Variable oder Wert und Konvertierungszeichen. Diese beiden Konvertierungsmethoden unterscheiden sich im Wesentlichen. Ersteres bedeutet, dass es sich um den ursprünglichen Wert im Computer handelt. und dann eine Zwangskonvertierung in den aktuellen Typ durchführen. Letzteres bedeutet, dass es bereits von Anfang an im Computer in diesen Typ konvertiert wurde.

long lo = (long)2;long lo2 = 2L; //Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen diesen beiden Deklarationen oder Konvertierungen


Das Obige ist [Java-Einführungshinweise] Java-Sprache Grundlagen (2): Inhalte von Konstanten, Variablen und Datentypen. Weitere verwandte Inhalte finden Sie auf der chinesischen PHP-Website (www.php.cn).

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

So konvertieren Sie PHP8-Datentypen So konvertieren Sie PHP8-Datentypen Nov 16, 2023 pm 02:51 PM

Zu den Methoden des PHP8-Datentyps gehören die Konvertierung von Zeichenfolgen in Ganzzahlen, die Konvertierung von Ganzzahlen in Zeichenfolgen, die Konvertierung von Zeichenfolgen in Gleitkommazahlen, die Konvertierung von Gleitkommazahlen in Zeichenfolgen, die Konvertierung von Arrays in Zeichenfolgen, die Konvertierung von Zeichenfolgen in Arrays, die Konvertierung von Booleschen Werten in Ganzzahlen und die Konvertierung von Ganzzahlen in Bestimmung und Konvertierung boolescher Werte und Variablentypen. Ausführliche Einführung: 1. Die Konvertierung einer Zeichenfolge in eine Ganzzahl umfasst die Funktion intval() und die erzwungene Typkonvertierung (int). 2. Die Konvertierung einer Ganzzahl in eine Zeichenfolge umfasst die Funktion strval() und die erzwungene Typkonvertierung (String). eine Zeichenfolge zu einem Gleitkommapunkt und so weiter.

Welcher Datentyp sollte für das Geschlechtsfeld in der MySQL-Datenbank verwendet werden? Welcher Datentyp sollte für das Geschlechtsfeld in der MySQL-Datenbank verwendet werden? Mar 14, 2024 pm 01:21 PM

In einer MySQL-Datenbank können Geschlechtsfelder normalerweise im ENUM-Typ gespeichert werden. ENUM ist ein Aufzählungstyp, der es uns ermöglicht, aus einer Menge vordefinierter Werte einen als Wert eines Feldes auszuwählen. ENUM ist eine gute Wahl, wenn eine feste und begrenzte Option wie das Geschlecht dargestellt wird. Schauen wir uns ein konkretes Codebeispiel an: Angenommen, wir haben eine Tabelle namens „users“, die Benutzerinformationen, einschließlich Geschlecht, enthält. Jetzt wollen wir ein Feld für das Geschlecht erstellen, wir können die Tabellenstruktur so gestalten: CRE

Was ist der beste Datentyp für Geschlechtsfelder in MySQL? Was ist der beste Datentyp für Geschlechtsfelder in MySQL? Mar 15, 2024 am 10:24 AM

In MySQL ist der ENUM-Aufzählungstyp der am besten geeignete Datentyp für Geschlechtsfelder. Der Enumerationstyp ENUM ist ein Datentyp, der die Definition einer Menge möglicher Werte ermöglicht. Das Geschlechtsfeld eignet sich für die Verwendung des ENUM-Typs, da das Geschlecht normalerweise nur zwei Werte hat, nämlich männlich und weiblich. Als Nächstes werde ich anhand spezifischer Codebeispiele zeigen, wie man in MySQL ein Geschlechtsfeld erstellt und den Aufzählungstyp ENUM zum Speichern von Geschlechtsinformationen verwendet. Im Folgenden sind die Schritte aufgeführt: Erstellen Sie zunächst eine Tabelle mit dem Namen „users“ in MySQL, einschließlich

Was sind die Python-Datentypen? Was sind die Python-Datentypen? Dec 11, 2023 pm 04:17 PM

Python-Datentypen umfassen: 1. Ganzzahltyp; 3. Komplexe Zahl; Detaillierte Einführung: 1. Ganzzahltyp, der zur Darstellung von Ganzzahlen verwendet wird. In Python ist der Wertebereich, den Ganzzahlen darstellen können, plattformspezifisch. 2. Gleitkommatyp, der zur Darstellung verwendet wird Zahlen mit Dezimalteilen. Zahlen vom Typ Gleitkomma können positive Zahlen, negative Zahlen und Null darstellen. 3. Komplexe Zahlen werden zur Darstellung komplexer Zahlen verwendet, einschließlich Real- und Imaginärteilen.

Mindmap der Python-Syntax: Vertiefendes Verständnis der Codestruktur Mindmap der Python-Syntax: Vertiefendes Verständnis der Codestruktur Feb 21, 2024 am 09:00 AM

Python wird aufgrund seiner einfachen und leicht lesbaren Syntax in einer Vielzahl von Bereichen häufig verwendet. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Grundstruktur der Python-Syntax zu beherrschen, um sowohl die Programmiereffizienz zu verbessern als auch ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise des Codes zu erlangen. Zu diesem Zweck bietet dieser Artikel eine umfassende Mindmap, die verschiedene Aspekte der Python-Syntax detailliert beschreibt. Variablen und Datentypen Variablen sind Container, die zum Speichern von Daten in Python verwendet werden. Die Mindmap zeigt gängige Python-Datentypen, einschließlich Ganzzahlen, Gleitkommazahlen, Zeichenfolgen, boolesche Werte und Listen. Jeder Datentyp hat seine eigenen Eigenschaften und Betriebsmethoden. Operatoren Operatoren werden verwendet, um verschiedene Operationen an Datentypen auszuführen. Die Mindmap deckt die verschiedenen Operatortypen in Python ab, z. B. arithmetische Operatoren und Verhältnisse

Was ist die beste Datentypauswahl für das Geschlechtsfeld in MySQL? Was ist die beste Datentypauswahl für das Geschlechtsfeld in MySQL? Mar 14, 2024 pm 01:24 PM

Beim Entwerfen von Datenbanktabellen ist die Auswahl des geeigneten Datentyps für die Leistungsoptimierung und Datenspeichereffizienz sehr wichtig. In der MySQL-Datenbank gibt es eigentlich keine sogenannte beste Wahl für den Datentyp zum Speichern des Geschlechtsfelds, da das Geschlechtsfeld im Allgemeinen nur zwei Werte hat: männlich oder weiblich. Aus Gründen der Effizienz und Platzersparnis können wir jedoch einen geeigneten Datentyp zum Speichern des Geschlechtsfelds auswählen. In MySQL ist der Aufzählungstyp der am häufigsten verwendete Datentyp zum Speichern von Geschlechtsfeldern. Ein Aufzählungstyp ist ein Datentyp, der den Wert eines Felds auf einen begrenzten Satz beschränken kann.

Ausführliche Erklärung zur Verwendung des booleschen Typs in MySQL Ausführliche Erklärung zur Verwendung des booleschen Typs in MySQL Mar 15, 2024 am 11:45 AM

Detaillierte Erläuterung der Verwendung boolescher Typen in MySQL MySQL ist ein häufig verwendetes relationales Datenbankverwaltungssystem. In praktischen Anwendungen ist es häufig erforderlich, boolesche Typen zur Darstellung logischer wahrer und falscher Werte zu verwenden. In MySQL gibt es zwei Darstellungsmethoden vom booleschen Typ: TINYINT(1) und BOOL. In diesem Artikel wird die Verwendung boolescher Typen in MySQL ausführlich vorgestellt, einschließlich der Definition, Zuweisung, Abfrage und Änderung boolescher Typen, und anhand spezifischer Codebeispiele erläutert. 1. Der boolesche Typ ist in MySQL definiert und kann sein

Mar 18, 2024 pm 04:03 PM

Die C-Sprache ist eine weit verbreitete Computerprogrammiersprache, die effizient, flexibel und leistungsstark ist. Um die Programmiersprache C beherrschen zu können, müssen Sie zunächst die grundlegende Syntax und die Datentypen verstehen. In diesem Artikel werden die grundlegende Syntax und Datentypen der C-Sprache vorgestellt und Beispiele gegeben. 1. Grundlegende Syntax 1.1 Kommentare In der Sprache C können Kommentare zur Erläuterung des Codes verwendet werden, um das Verständnis und die Wartung zu erleichtern. Kommentare können in einzeilige Kommentare und mehrzeilige Kommentare unterteilt werden. //Dies ist ein einzeiliger Kommentar/*Dies ist ein mehrzeiliger Kommentar*/1.2 Schlüsselwort C-Sprache

See all articles