Heim Backend-Entwicklung Python-Tutorial Gruppen und Berechtigungen des Django-Benutzerauthentifizierungssystems (3).

Gruppen und Berechtigungen des Django-Benutzerauthentifizierungssystems (3).

Dec 23, 2016 pm 05:42 PM

Djangos Berechtigungssystem ist sehr einfach, es kann Benutzern oder Benutzern in Gruppen Berechtigungen erteilen.

Das Django-Administrator-Backend verwendet dieses Berechtigungssystem, es kann aber auch in Ihrem eigenen Code verwendet werden.

Benutzerobjekt verfügt über zwei ManyToManyField-Felder, Gruppen und Benutzerberechtigungen

groups = models.ManyToManyField(Group, verbose_name=_('groups'),
blank=True, help_text=_ ( 'Die Gruppen, denen dieser Benutzer angehört. '
                                                                                                                                                                       name="user_set", related_query_name="user")
user_permissions = models.ManyToManyField(Permission,
verbose_name=_('Benutzerberechtigungen') , blank=True,
help_text=_('Spezifische Berechtigungen für diesen Benutzer.'),
related_name= "user_set", related_query_name="user")


Sie können darauf zugreifen wie andere Django-Modelle:

myuser.groups = [group_list]

myuser.groups. add(group, group, ...)

myuser.groups.remove(group, group, .. .)
myuser.groups.clear()
myuser.user_permissions = [permission_list]
myuser.user_permissions.add(permission,mission, ...)
myuser.user_permissions.remove(permission, Berechtigung, ...)
myuser.user_permissions.clear()


Berechtigungen

Berechtigung existiert als Modell, indem eine Instanz der Berechtigung erstellt wird Modell.

@python_2_unicode_kompatible

Klassenberechtigung(models.Model):

"""
Das Berechtigungssystem bietet eine Möglichkeit, bestimmten
Benutzern und Benutzergruppen Berechtigungen zuzuweisen.

Das Berechtigungssystem wird von der Django-Administratorseite verwendet, kann aber auch in Ihrem eigenen Code nützlich sein. Die Django-Administratorseite verwendet Berechtigungen wie folgt:

– Die „Hinzufügen“-Berechtigungsgrenzen die Möglichkeit des Benutzers, das Formular „Hinzufügen“ anzuzeigen
          und ein Objekt hinzuzufügen.
– Die Berechtigung „Löschen“ schränkt die Möglichkeit ein, ein Objekt zu löschen.

Berechtigungen werden global pro Objekttyp festgelegt , nicht pro spezifischem Objekt
Instanz. Es ist möglich zu sagen „Mary kann Nachrichtenmeldungen ändern“, aber es ist
derzeit nicht möglich zu sagen „Mary kann Nachrichtenmeldungen ändern, aber nur die
die, die sie selbst erstellt hat.“ „ oder „Mary darf nur Nachrichten ändern, die einen
bestimmten Status oder Veröffentlichungsdatum haben.“

Drei Grundberechtigungen – Hinzufügen, Ändern und Löschen – werden automatisch
für jedes Django-Modell erstellt .
"""
name = models.CharField(_( 'name'), max_length=255)
content_type = models.ForeignKey(ContentType)
codename = models.CharField(_(' codename'), max_length=100)
Objekte = PermissionManager()

Klassenmeta:
verbose_name = _('permission')
verbose_name_plural = _('permissions')
unique_together = (('content_type', 'codename'),)
order ing = ('content_type__app_label', 'content_type__model',
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     verwenden   verwenden verwenden verwenden verwenden use using ' using ' s using text_type(self.content_type.app_label) to self.codename,) + self.content_type.natural_key()
natural_key.dependencies = ['contenttypes.contenttype']


Felder Felder

Name: erforderlich. 50 Zeichen oder weniger, zum Beispiel „Kann abstimmen“

content_type: Erforderlich, ein Verweis auf die Datenbanktabelle django_content_type, die Datensätze für jedes Modell in der Anwendung enthält.

Codename: erforderlich, 100 Zeichen oder weniger, z. B. „can_vote“.

Wenn Sie Berechtigungen für ein Modell erstellen möchten:

aus django.db Modelle importieren

Klassenabstimmung (Modelle.Modell):
...

Klassenmeta:
permissions = (("can_vote", "Can Vote"),)

Wenn sich dieses Modell in der Anwendung foo befindet, werden die Berechtigungen als „foo“ ausgedrückt. can_vote', prüfen Sie, ob ein Benutzer Berechtigungen hat myuser.has_perm('foo.can_vote')

Standardberechtigungen Standardberechtigungen

Wenn django.contrib.auth in INSTALLED_APPS konfiguriert wurde, ist dies der Fall Garantiert: Jedes Django-Modell in installierten Anwendungen erstellt 3 Standardberechtigungen: Hinzufügen, Ändern und Löschen.

Diese Berechtigungen werden erstellt, wenn Sie manage.py migrate (syncdb vor 1.7) zum ersten Mal ausführen. Zu diesem Zeitpunkt werden für alle Modelle Berechtigungen eingerichtet. Für neue Modelle, die danach erstellt werden, werden diese Standardberechtigungen erstellt, wenn manage.py migrate erneut ausgeführt wird. Diese Berechtigungen entsprechen dem Erstellungs-, Lösch- und Änderungsverhalten in der Admin-Verwaltungsoberfläche.

Angenommen, Sie haben eine Anwendung foo mit einer Modellleiste, können Sie die folgende Methode verwenden, um grundlegende Berechtigungen zu testen:

add: user.has_perm('foo.add_bar')
change : user.has_perm('foo.change_bar')
löschen: user.has_perm('foo.delete_bar')
Das Berechtigungsmodell wird im Allgemeinen nicht direkt verwendet.

Gruppen

Gruppe existiert auch als Modell:

@python_2_unicode_kompatible
Klassengruppe(models.Model):
"""
Gruppen sind eine generische Methode zum Kategorisieren von Benutzern, um diesen Benutzern Berechtigungen oder
eine andere Bezeichnung zuzuweisen. Ein Benutzer kann einer beliebigen Anzahl von
Gruppen angehören.

Ein Benutzer in einer Gruppe verfügt automatisch über alle Berechtigungen, die dieser Gruppe gewährt werden
Wenn beispielsweise die Gruppe „Site-Editoren“ über die Berechtigung „can_edit_home_page“ verfügt, verfügt jeder Benutzer in dieser Gruppe über diese Berechtigung.

Über Berechtigungen hinaus sind Gruppen eine bequeme Möglichkeit, dies zu tun Kategorisieren Sie Benutzer, um
ihnen eine Bezeichnung oder erweiterte Funktionalität zuzuweisen. Sie können beispielsweise eine Gruppe „Spezielle Benutzer“ erstellen und Code schreiben, der diesen Benutzern besondere Aktionen vornimmt. - indem Sie ihnen beispielsweise Zugriff auf einen
nur für Mitglieder zugänglichen Teil Ihrer Website gewähren oder ihnen E-Mail-Nachrichten
nur für Mitglieder senden.
"""
name = models.CharField(_(' name '), max_length=80, unique=True)
Berechtigungen = models.ManyToManyField(Permission,
verbose_name=_('permissions'), blank=True)

Objekte = GroupManager()

class Meta:
verbose_name = _('group')
verbose_name_plural = _('groups')

def __str__(self):
return self.name

def natural_key(self):
return (self.name,)


Felder:

Name: erforderlich, 80 Zeichen oder weniger, zum Beispiel „Tolle Benutzer“.

permissions:ManyToManyField to Permission

group.permissions = [permission_list]

group.permissions.add(permission,mission, ...)

group.permissions.remove( Erlaubnis, Erlaubnis, ...)

group.permissions.clear()


Programmgesteuertes Erstellen von Berechtigungen

Zusätzlich zur Verwendung von Modellmeta zum Erstellen von Berechtigungen können Sie auch verwenden Code direkt erstellen.

Erstellen Sie beispielsweise eine can_publish-Berechtigung für das BlogPost-Modell in der myapp-Anwendung:

from myapp.models import BlogPost

from django.contrib.auth.models import Group, Permission

from django.contrib.contenttypes.models import ContentType


content_type = ContentType.objects.get_for_model(BlogPost)
permission = Permission.objects.create(codename='can_publish',
                     name= 'Kann Beiträge veröffentlichen',
Content_type = Content_type)


Berechtigungen können einem Benutzerobjekt über seine user_permissions oder einer Gruppe über sein Permissions-Attribut erteilt werden.

Berechtigungs-Caching

Benutzerberechtigungen können bei der Überprüfung zwischengespeichert werden. Wenn einem Benutzer eine neue Berechtigung erteilt wird, wird diese nicht überprüft, wenn sie sofort überprüft wird. Der einfachste Weg besteht darin, das Benutzerobjekt erneut abzurufen.

from django.contrib.auth.models import Permission, User
from django.shortcuts import get_object_or_404

def user_gains_perms(request, user_id):
user = get_object_or_404(User, pk=user_id ). .user_permissions.add(permission)

# Berechtigungscachesatz prüfen
user.has_perm('myapp.change_bar') # False

# Neue Instanz anfordern
user = get_object_or_404( Benutzer, pk=user_id)

# Berechtigungscache wird aus der Datenbank neu aufgefüllt
user.has_perm('myapp.change_bar') # True

...


Permission Decorator

permission_required(perm[, login_url=None, raise_Exception=False])

Überprüft, ob der Benutzer eine bestimmte Berechtigung hat, ähnlich wie @login_required()

von django.contrib.auth.decorators Import Permission_required

@permission_required('polls.can_vote', login_url='/loginpage/')

def my_view(request):

 …



Berechtigungen in der Vorlage

Die Berechtigungen des Benutzers werden in der Vorlagenvariablen {{ perms }} gespeichert, die eine Instanz von django.contrib.auth.context_processors.PermWrapper ist.

{{ perms.foo }}

Das obige einzelne Attribut ist der Proxy von User.has_module_perms. Wenn der Benutzer eine Berechtigung in foo hat, ist diese wahr

{{ perms.foo.can_vote }}

Die obige zweistufige Attributabfrage ist der Proxy von User.has_perm, True, wenn der Benutzer über die Berechtigung foo.can_vote verfügt.

Zum Beispiel:

{% if perms.foo %}

Sie haben die Berechtigung, etwas in der foo-App zu tun.

{ % if perms.foo.can_vote %}

            

Sie können abstimmen!

                                                                           p>Sie können fahren!

{% endif %}
{% else %}

Sie haben keine Berechtigung, irgendetwas in der foo-App zu tun.< /p>
{% endif %}


oder:

{% if 'foo' in perms %}
{% if 'foo.can_vote' in perms. %}
                                                                                                                                                                        Weitere verwandte Inhalte finden Sie auf der chinesischen PHP-Website (www .php.cn)!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. So reparieren Sie Audio, wenn Sie niemanden hören können
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
WWE 2K25: Wie man alles in Myrise freischaltet
1 Monate vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

So überprüfen Sie die Django-Version So überprüfen Sie die Django-Version Dec 01, 2023 pm 02:25 PM

Schritte zum Überprüfen der Django-Version: 1. Öffnen Sie ein Terminal- oder Eingabeaufforderungsfenster. 2. Stellen Sie sicher, dass Django nicht installiert ist, können Sie es mit dem Paketverwaltungstool installieren und den Befehl pip install django eingeben. 3. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie python -m django --version verwenden, um die Django-Version zu überprüfen.

Django vs. Flask: Eine vergleichende Analyse von Python-Web-Frameworks Django vs. Flask: Eine vergleichende Analyse von Python-Web-Frameworks Jan 19, 2024 am 08:36 AM

Django und Flask sind beide führend bei Python-Web-Frameworks und haben beide ihre eigenen Vorteile und anwendbaren Szenarien. In diesem Artikel wird eine vergleichende Analyse dieser beiden Frameworks durchgeführt und spezifische Codebeispiele bereitgestellt. Entwicklungseinführung Django ist ein Web-Framework mit vollem Funktionsumfang, dessen Hauptzweck darin besteht, schnell komplexe Webanwendungen zu entwickeln. Django bietet viele integrierte Funktionen wie ORM (Object Relational Mapping), Formulare, Authentifizierung, Verwaltungs-Backend usw. Diese Funktionen ermöglichen es Django, große Mengen zu verarbeiten

Vor- und Nachteile des Django Framework: Alles, was Sie wissen müssen Vor- und Nachteile des Django Framework: Alles, was Sie wissen müssen Jan 19, 2024 am 09:09 AM

Django ist ein vollständiges Entwicklungsframework, das alle Aspekte des Webentwicklungslebenszyklus abdeckt. Derzeit ist dieses Framework eines der beliebtesten Web-Frameworks weltweit. Wenn Sie vorhaben, mit Django Ihre eigenen Webanwendungen zu erstellen, müssen Sie die Vor- und Nachteile des Django-Frameworks verstehen. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, einschließlich spezifischer Codebeispiele. Vorteile von Django: 1. Schnelle Entwicklung – Djang kann Webanwendungen schnell entwickeln. Es bietet eine umfangreiche Bibliothek und interne

So überprüfen Sie die Django-Version So überprüfen Sie die Django-Version Nov 30, 2023 pm 03:08 PM

So überprüfen Sie die Django-Version: 1. Um die Django-Version zu überprüfen, geben Sie den Befehl „python -m django --version“ im Terminal- oder Befehlszeilenfenster ein. 2. Um in der interaktiven Python-Umgebung zu überprüfen, geben Sie „import django“ ein print(django. get_version())“-Code; 3. Überprüfen Sie die Einstellungsdatei des Django-Projekts und finden Sie eine Liste mit dem Namen INSTALLED_APPS, die Informationen zur installierten Anwendung enthält.

Was ist der Unterschied zwischen Django-Versionen? Was ist der Unterschied zwischen Django-Versionen? Nov 20, 2023 pm 04:33 PM

Die Unterschiede sind: 1. Django 1.x-Serie: Dies ist eine frühe Version von Django, einschließlich der Versionen 1.0, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8 und 1.9. Diese Versionen bieten hauptsächlich grundlegende Webentwicklungsfunktionen. 2. Django 2.x-Serie: Dies ist die Zwischenversion von Django, einschließlich 2.0, 2.1, 2.2 und anderen Versionen. 3. Django 3.x-Serie: Dies ist die neueste Version Serie von Django. Einschließlich der Versionen 3.0, 3 usw.

So aktualisieren Sie die Django-Version: Schritte und Überlegungen So aktualisieren Sie die Django-Version: Schritte und Überlegungen Jan 19, 2024 am 10:16 AM

So aktualisieren Sie die Django-Version: Schritte und Überlegungen, spezifische Codebeispiele erforderlich. Einführung: Django ist ein leistungsstarkes Python-Web-Framework, das kontinuierlich aktualisiert und aktualisiert wird, um eine bessere Leistung und mehr Funktionen bereitzustellen. Für Entwickler, die ältere Versionen von Django verwenden, kann die Aktualisierung von Django jedoch einige Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Artikel werden die Schritte und Vorsichtsmaßnahmen zum Aktualisieren der Django-Version vorgestellt und spezifische Codebeispiele bereitgestellt. 1. Sichern Sie die Projektdateien, bevor Sie Djan aktualisieren

Ist Django Front-End oder Back-End? Ist Django Front-End oder Back-End? Nov 21, 2023 pm 02:36 PM

Django ist das Backend. Details: Obwohl Django in erster Linie ein Backend-Framework ist, ist es eng mit der Frontend-Entwicklung verbunden. Durch Funktionen wie die Template-Engine von Django, die statische Dateiverwaltung und die RESTful-API können Front-End-Entwickler mit Back-End-Entwicklern zusammenarbeiten, um leistungsstarke, skalierbare Webanwendungen zu erstellen.

Django, Flask und FastAPI: Welches Framework ist das richtige für Anfänger? Django, Flask und FastAPI: Welches Framework ist das richtige für Anfänger? Sep 27, 2023 pm 09:06 PM

Django, Flask und FastAPI: Welches Framework ist das richtige für Anfänger? Einführung: Im Bereich der Webanwendungsentwicklung stehen viele hervorragende Python-Frameworks zur Auswahl. Dieser Artikel konzentriert sich auf die drei beliebtesten Frameworks: Django, Flask und FastAPI. Wir werden ihre Funktionen bewerten und besprechen, welches Framework für Anfänger am besten geeignet ist. Gleichzeitig stellen wir einige spezifische Codebeispiele bereit, um Anfängern ein besseres Verständnis dieser Frameworks zu erleichtern. 1. Django: Django

See all articles