Heim Java javaLernprogramm Detaillierte Erläuterung häufig verwendeter Java-Sortieralgorithmen

Detaillierte Erläuterung häufig verwendeter Java-Sortieralgorithmen

Jan 18, 2017 pm 04:59 PM

1. Auswahlsortierung (SelectSort)

Grundprinzip: Für einen bestimmten Datensatzsatz wird nach der ersten Vergleichsrunde der kleinste Datensatz ermittelt und dann der Datensatz mit der Position des Datensatzes verglichen Führen Sie dann einen zweiten Vergleich mit anderen Datensätzen durch, mit Ausnahme des ersten Datensatzes, und tauschen Sie die Positionen mit dem zweiten Datensatz aus.

public class SelectSort {
 public static void selectSort(int[] array) {
 int i;
 int j;
 int temp;
 int flag;
 for (i = 0; i < array.length; i++) {
 temp = array[i];
 flag = i;
 for (j = i + 1; j < array.length; j++) {
 if (array[j] < temp) {
  temp = array[j];
  flag = j;
 }
 }
 if (flag != i) {
 array[flag] = array[i];
 array[i] = temp;
 }
 }
 }
 public static void main(String[] args) {
 int[] a = { 5, 1, 9, 6, 7, 2, 8, 4, 3 };
 selectSort(a);
 for (int i = 0; i < a.length; i++) {
 System.out.print(a[i] + " ");
 }
 }
}
Nach dem Login kopieren

2. Sortierung einfügen (InsertSort)

Grundprinzip: Für einen gegebenen Datensatz wird zunächst der erste Datensatz angenommen bildet eine geordnete Reihenfolge, und die übrigen Datensätze bilden eine ungeordnete Reihenfolge. Dann wird ausgehend vom zweiten Datensatz der aktuell verarbeitete Datensatz entsprechend der Größe des Datensatzes davor in die geordnete Reihenfolge eingefügt, bis der letzte Datensatz in die geordnete Reihenfolge eingefügt wird.

public class InsertSort {
 public static void insertSort(int[] a) {
 if (a != null) {
 for (int i = 1; i < a.length; i++) {
 int temp = a[i];
 int j = i;
 if (a[j - 1] > temp) {
  while (j >= 1 && a[j - 1] > temp) {
  a[j] = a[j - 1];
  j--;
  }
 }
 a[j] = temp;
 }
 }
 }
 public static void main(String[] args) {
 int[] a = { 5, 1, 7, 2, 8, 4, 3, 9, 6 };
 // int[] a =null;
 insertSort(a);
 for (int i = 0; i < a.length; i++) {
 System.out.print(a[i] + " ");
 }
 }
}
Nach dem Login kopieren

3. Blasensortierung (BubbleSort)

Grundprinzip: Beginnen Sie für gegebene n Datensätze mit dem ersten Der Datensatz beginnt Um zwei benachbarte Datensätze nacheinander zu vergleichen, werden die Positionen vertauscht. Nach einer Vergleichs- und Transpositionsrunde befindet sich der größte Datensatz an der n-ten Position Die ersten (n-1) Datensätze werden einer zweiten Vergleichsrunde unterzogen. Der Vorgang wird wiederholt, bis nur noch ein Datensatz zum Vergleich übrig bleibt.

public class BubbleSort {
 public static void bubbleSort(int array[]) {
 int temp = 0;
 int n = array.length;
 for (int i = n - 1; i >= 0; i--) {
 for (int j = 0; j < i; j++) {
 if (array[j] > array[j + 1]) {
  temp = array[j];
  array[j] = array[j + 1];
  array[j + 1] = temp;
 }
 }
 }
 }
 public static void main(String[] args) {
 int a[] = { 45, 1, 21, 17, 69, 99, 32 };
 bubbleSort(a);
 for (int i = 0; i < a.length; i++) {
 System.out.print(a[i] + " ");
 }
 }
}
Nach dem Login kopieren

4. MergeSort (MergeSort)

Grundprinzip: Verwenden Sie Rekursion und Divide-and-Conquer-Technologie, um die Datensequenz zu teilen in immer mehr Je kleiner die Halb-Unterliste, desto sortierter wird die Halb-Unterliste und schließlich wird die sortierte Halb-Unterliste mithilfe einer rekursiven Methode zu einer immer größeren geordneten Sequenz zusammengeführt. Führen Sie für einen bestimmten Satz von Datensätzen (unter der Annahme einer Gesamtzahl von n Datensätzen) zunächst alle zwei benachbarten Teilsequenzen der Länge 1 zusammen, um n/2 (aufgerundete) geordnete Teilsequenzen der Länge 2 oder 1 zu erhalten. Teilsequenzen, und führen Sie sie dann jeweils zwei zusammen , und wiederholen Sie diesen Vorgang, bis eine geordnete Sequenz erhalten wird.

public class MergeSort {
 public static void merge(int array[], int p, int q, int r) {
 int i, j, k, n1, n2;
 n1 = q - p + 1;
 n2 = r - q;
 int[] L = new int[n1];
 int[] R = new int[n2];
 for (i = 0, k = p; i < n1; i++, k++)
 L[i] = array[k];
 for (i = 0, k = q + 1; i < n2; i++, k++)
 R[i] = array[k];
 for (k = p, i = 0, j = 0; i < n1 && j < n2; k++) {
 if (L[i] > R[j]) {
 array[k] = L[i];
 i++;
 } else {
 array[k] = R[j];
 j++;
 }
 }
 if (i < n1) {
 for (j = i; j < n1; j++, k++)
 array[k] = L[j];
 }
 if (j < n2) {
 for (i = j; i < n2; i++, k++) {
 array[k] = R[i];
 }
 }
 }
 public static void mergeSort(int array[], int p, int r) {
 if (p < r) {
 int q = (p + r) / 2;
 mergeSort(array, p, q);
 mergeSort(array, q + 1, r);
 merge(array, p, q, r);
 }
 }
 public static void main(String[] args) {
 int a[] = { 5, 4, 9, 8, 7, 6, 0, 1, 3, 2 };
 mergeSort(a, 0, a.length - 1);
 for (int j = 0; j < a.length; j++) {
 System.out.print(a[j] + " ");
 }
 }
}
Nach dem Login kopieren

5. Schnellsortierung (QuickSort)

Grundprinzip: Für einen bestimmten Satz von Datensätzen gilt nach einem Sortierdurchgang: Teilen Sie die ursprüngliche Sequenz in zwei Teile, wobei alle Datensätze im ersten Teil kleiner sind als alle Datensätze im zweiten Teil. Sortieren Sie dann die Datensätze in den beiden Teilen schnell nacheinander und wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Datensätze im zweiten Teil vorhanden sind Reihenfolge sind in der Reihenfolge bis.

public class QuickSort {
 public static void sort(int array[], int low, int high) {
 int i, j;
 int index;
 if (low >= high)
 return;
 i = low;
 j = high;
 index = array[i];
 while (i < j) {
 while (i < j && index <= array[j])
 j--;
 if (i < j)
 array[i++] = array[j];
 while (i < j && index > array[i])
 i++;
 if (i < j)
 array[j--] = array[i];
 }
 array[i] = index;
 sort(array, low, i - 1);
 sort(array, i + 1, high);
 }
 public static void quickSort(int array[]) {
 sort(array, 0, array.length - 1);
 }
 public static void main(String[] args) {
 int a[] = { 5, 8, 4, 6, 7, 1, 3, 9, 2 };
 quickSort(a);
 for (int i = 0; i < a.length; i++) {
 System.out.print(a[i] + " ");
 }
 }
}
Nach dem Login kopieren

6. Shell Sort (ShellSort)

Grundprinzip: Teilen Sie zunächst die zu sortierenden Array-Elemente in mehrere Teilsequenzen auf Die Anzahl der Elemente in jeder Teilsequenz wird relativ reduziert, und dann wird für jede Teilsequenz eine direkte Einfügungssortierung durchgeführt. Nachdem die gesamte zu sortierende Sequenz „grundlegend geordnet“ ist, werden alle Elemente direkt eingefügt und sortiert.

public class ShellSort {
 public static void shellSort(int[] a) {
 int len = a.length;
 int i, j;
 int h;
 int temp;
 for (h = len / 2; h > 0; h = h / 2) {
 for (i = h; i < len; i++) {
 temp = a[i];
 for (j = i - h; j >= 0; j -= h) {
  if (temp < a[j]) {
  a[j + h] = a[j];
  } else
  break;
 }
 a[j + h] = temp;
 }
 }
 }
 public static void main(String[] args) {
 int a[] = { 5, 4, 9, 8, 7, 6, 0, 1, 3, 2 };
 shellSort(a);
 for (int j = 0; j < a.length; j++) {
 System.out.print(a[j] + " ");
 }
 }
}
Nach dem Login kopieren

7. Minimale Heap-Sortierung (MinHeapSort)

Grundprinzip: Für gegebene n Datensätze legen Sie zunächst diese fest Der Datensatz ist Wird als binärer Baum betrachtet, der sequentiell gespeichert und dann in einen kleinen oberen Heap angepasst wird. Nach dem Austausch des letzten Elements des Heaps mit dem oberen Element des Heaps ist das letzte Element des Heaps dann der minimale Datensatz (n - 1) Elemente werden in einem kleinen oberen Heap neu angepasst, und dann wird das oberste Element des Heaps mit dem letzten Element des aktuellen Heaps ausgetauscht, um den nächstkleineren Datensatz zu erhalten. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis nur noch ein Element im Heap vorhanden ist Angepasster Heap Das Element ist der maximale Datensatz, und zu diesem Zeitpunkt kann eine geordnete Sequenz abgerufen werden.

public class MinHeapSort {
 public static void adjustMinHeap(int[] a, int pos, int len) {
 int temp;
 int child;
 for (temp = a[pos]; 2 * pos + 1 <= len; pos = child) {
 child = 2 * pos + 1;
 if (child < len && a[child] > a[child + 1])
 child++;
 if (a[child] < temp)
 a[pos] = a[child];
 else
 break;
 }
 a[pos] = temp;
 }
 public static void myMinHeapSort(int[] array) {
 int i;
 int len = array.length;
 for (i = len / 2 - 1; i >= 0; i--) {
 adjustMinHeap(array, i, len - 1);
 }
 for (i = len - 1; i >= 0; i--) {
 int tmp = array[0];
 array[0] = array[i];
 array[i] = tmp;
 adjustMinHeap(array, 0, i - 1);
 }
 }
 public static void main(String[] args) {
 int[] a = { 5, 4, 9, 8, 7, 6, 0, 1, 3, 2 };
 myMinHeapSort(a);
 for (int i = 0; i < a.length; i++) {
 System.out.print(a[i] + " ");
 }
 }
}
Nach dem Login kopieren

Das Obige ist der gesamte Inhalt dieses Artikels. Ich hoffe, dass der Inhalt dieses Artikels jedem beim Lernen oder bei der Arbeit helfen kann Ich hoffe auch auf Ihre Unterstützung.

Ausführlichere Erklärungen häufig verwendeter Java-Sortieralgorithmen und verwandte Artikel finden Sie auf der chinesischen PHP-Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. So reparieren Sie Audio, wenn Sie niemanden hören können
3 Wochen vor By 尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Wie implementiere ich mehrstufige Caching in Java-Anwendungen mit Bibliotheken wie Koffein oder Guava-Cache? Wie implementiere ich mehrstufige Caching in Java-Anwendungen mit Bibliotheken wie Koffein oder Guava-Cache? Mar 17, 2025 pm 05:44 PM

In dem Artikel wird in der Implementierung von mehrstufigem Caching in Java mithilfe von Koffein- und Guava-Cache zur Verbesserung der Anwendungsleistung erläutert. Es deckt die Einrichtungs-, Integrations- und Leistungsvorteile sowie die Bestrafung des Konfigurations- und Räumungsrichtlinienmanagements ab

Wie funktioniert der Klassenladungsmechanismus von Java, einschließlich verschiedener Klassenloader und deren Delegationsmodelle? Wie funktioniert der Klassenladungsmechanismus von Java, einschließlich verschiedener Klassenloader und deren Delegationsmodelle? Mar 17, 2025 pm 05:35 PM

Mit der Klassenbelastung von Java wird das Laden, Verknüpfen und Initialisieren von Klassen mithilfe eines hierarchischen Systems mit Bootstrap-, Erweiterungs- und Anwendungsklassenloadern umfasst. Das übergeordnete Delegationsmodell stellt sicher

Wie kann ich funktionale Programmierungstechniken in Java implementieren? Wie kann ich funktionale Programmierungstechniken in Java implementieren? Mar 11, 2025 pm 05:51 PM

In diesem Artikel wird die Integration der funktionalen Programmierung in Java unter Verwendung von Lambda -Ausdrücken, Streams -API, Methodenreferenzen und optional untersucht. Es zeigt Vorteile wie eine verbesserte Lesbarkeit der Code und die Wartbarkeit durch SUKTIVE UND VERUSNAHMETALITÄT

Wie kann ich JPA (Java Persistence-API) für Objektrelationszuordnungen mit erweiterten Funktionen wie Caching und faulen Laden verwenden? Wie kann ich JPA (Java Persistence-API) für Objektrelationszuordnungen mit erweiterten Funktionen wie Caching und faulen Laden verwenden? Mar 17, 2025 pm 05:43 PM

In dem Artikel werden mit JPA für Objektrelationszuordnungen mit erweiterten Funktionen wie Caching und faulen Laden erläutert. Es deckt Setup, Entity -Mapping und Best Practices zur Optimierung der Leistung ab und hebt potenzielle Fallstricke hervor. [159 Charaktere]

Wie benutze ich Maven oder Gradle für das fortschrittliche Java -Projektmanagement, die Erstellung von Automatisierung und Abhängigkeitslösung? Wie benutze ich Maven oder Gradle für das fortschrittliche Java -Projektmanagement, die Erstellung von Automatisierung und Abhängigkeitslösung? Mar 17, 2025 pm 05:46 PM

In dem Artikel werden Maven und Gradle für Java -Projektmanagement, Aufbau von Automatisierung und Abhängigkeitslösung erörtert, die ihre Ansätze und Optimierungsstrategien vergleichen.

Wie verwende ich Javas NIO-API (neue Eingang/Ausgabe) für nicht blockierende I/O? Wie verwende ich Javas NIO-API (neue Eingang/Ausgabe) für nicht blockierende I/O? Mar 11, 2025 pm 05:51 PM

In diesem Artikel werden die NIO-API von Java für nicht blockierende E/A erläutert, wobei Selektoren und Kanäle verwendet werden, um mehrere Verbindungen effizient mit einem einzelnen Thread zu verarbeiten. Es beschreibt den Prozess, die Vorteile (Skalierbarkeit, Leistung) und mögliche Fallstricke (Komplexität,

Wie erstelle und verwende ich benutzerdefinierte Java -Bibliotheken (JAR -Dateien) mit ordnungsgemäßem Versioning und Abhängigkeitsmanagement? Wie erstelle und verwende ich benutzerdefinierte Java -Bibliotheken (JAR -Dateien) mit ordnungsgemäßem Versioning und Abhängigkeitsmanagement? Mar 17, 2025 pm 05:45 PM

In dem Artikel werden benutzerdefinierte Java -Bibliotheken (JAR -Dateien) mit ordnungsgemäßem Versioning- und Abhängigkeitsmanagement erstellt und verwendet, wobei Tools wie Maven und Gradle verwendet werden.

Wie verwende ich Javas Sockets -API für die Netzwerkkommunikation? Wie verwende ich Javas Sockets -API für die Netzwerkkommunikation? Mar 11, 2025 pm 05:53 PM

In diesem Artikel wird die Socket-API von Java für die Netzwerkkommunikation beschrieben, die das Setup des Client-Servers, die Datenbearbeitung und entscheidende Überlegungen wie Ressourcenverwaltung, Fehlerbehandlung und Sicherheit abdeckt. Es untersucht auch die Leistungsoptimierungstechniken, ich

See all articles