


Detaillierte Erklärung des Unterschieds zwischen „==' und equal() in Java
Der Unterschied zwischen „==" und equal() in Java
Für den relationalen Operator „==" beschreibt „Java Programming Thoughts“ ihn so: „Der relationale Operator generiert einen booleschen Wert als a Als Ergebnis berechnen sie Beziehungen zwischen den Werten ihrer Operanden. Der „Wert“ des Operanden hier verdient unsere Aufmerksamkeit. Für die 8 Grunddatentypen (boolean, byte, char, short, int, float, double, long) speichern ihre Variablen direkt „Werte“. Wenn wir daher „==“ verwenden, um Variablen grundlegender Datentypen zu vergleichen, ist der tatsächliche Vergleich der in der Variablen gespeicherte Wert, zum Beispiel:
public static void main(String[] args) { int a = 5, b = 5; System.out.println(a == b); }
Offensichtlich gibt das Programm Folgendes aus: true. Aber was ist mit dem folgenden Code?
public static void main(String[] args) { Integer c = new Integer(5), d = new Integer(5); System.out.println(c == d); }
Wir führen das Programm aus und stellen fest, dass die Ausgabe falsch ist. Dies liegt daran, dass Integer kein grundlegender Datentyp in Java ist. Seine Variablen c und d werden als Referenzen bezeichnet, die auf Objekte in Java verweisen. Der „Wert“, den sie speichern, ist die Adresse des Objekts im Speicher, nicht der Wert „5“ selbst. Daher speichern c und d tatsächlich die Adressen zweier Integer-Objekte mit dem Wert „5“. Diese beiden Objekte befinden sich nicht im selben Speicherbereich, und das Ergebnis des „==“-Vergleichs ist natürlich falsch.
Womit vergleicht die Methode equal()? equal() ist eine in der Basisklasse Object definierte Methode. In der Object-Klasse ist die equal()-Methode wie folgt definiert:
public boolean equals(Object obj) { return (this == obj); }
Dies entspricht „==". Tatsächlich liegt die Bedeutung der Methode equal() im Umschreiben, andernfalls ist der Aufruf von equal() bedeutungslos. Beispielsweise überschreibt die von Object geerbte Integer-Klasse die Methode equal():
public boolean equals(Object obj) { if (obj instanceof Integer) { return value == ((Integer)obj).intValue(); } return false; }
Die Bedeutung dieser Methode besteht darin, Werte zu vergleichen, also wenn wir zwei Integer-Objekte verwenden mit demselben Wert rufe equal() zum Vergleich auf:
public static void main(String[] args) { Integer c = new Integer(5), d = new Integer(5); System.out.println(c.equals(d)); }
Das Ergebnis ist wahr.
Vielen Dank fürs Lesen, ich hoffe, es kann Ihnen helfen, vielen Dank für Ihre Unterstützung dieser Website!
Ausführlichere Artikel, die den Unterschied zwischen „==“ und equal() in Java erklären, finden Sie auf der chinesischen PHP-Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen



Mit der Klassenbelastung von Java wird das Laden, Verknüpfen und Initialisieren von Klassen mithilfe eines hierarchischen Systems mit Bootstrap-, Erweiterungs- und Anwendungsklassenloadern umfasst. Das übergeordnete Delegationsmodell stellt sicher

In dem Artikel wird in der Implementierung von mehrstufigem Caching in Java mithilfe von Koffein- und Guava-Cache zur Verbesserung der Anwendungsleistung erläutert. Es deckt die Einrichtungs-, Integrations- und Leistungsvorteile sowie die Bestrafung des Konfigurations- und Räumungsrichtlinienmanagements ab

In diesem Artikel wird die Integration der funktionalen Programmierung in Java unter Verwendung von Lambda -Ausdrücken, Streams -API, Methodenreferenzen und optional untersucht. Es zeigt Vorteile wie eine verbesserte Lesbarkeit der Code und die Wartbarkeit durch SUKTIVE UND VERUSNAHMETALITÄT

In dem Artikel werden mit JPA für Objektrelationszuordnungen mit erweiterten Funktionen wie Caching und faulen Laden erläutert. Es deckt Setup, Entity -Mapping und Best Practices zur Optimierung der Leistung ab und hebt potenzielle Fallstricke hervor. [159 Charaktere]

In dem Artikel werden Maven und Gradle für Java -Projektmanagement, Aufbau von Automatisierung und Abhängigkeitslösung erörtert, die ihre Ansätze und Optimierungsstrategien vergleichen.

In diesem Artikel werden die NIO-API von Java für nicht blockierende E/A erläutert, wobei Selektoren und Kanäle verwendet werden, um mehrere Verbindungen effizient mit einem einzelnen Thread zu verarbeiten. Es beschreibt den Prozess, die Vorteile (Skalierbarkeit, Leistung) und mögliche Fallstricke (Komplexität,

In dem Artikel werden benutzerdefinierte Java -Bibliotheken (JAR -Dateien) mit ordnungsgemäßem Versioning- und Abhängigkeitsmanagement erstellt und verwendet, wobei Tools wie Maven und Gradle verwendet werden.

In diesem Artikel wird die Socket-API von Java für die Netzwerkkommunikation beschrieben, die das Setup des Client-Servers, die Datenbearbeitung und entscheidende Überlegungen wie Ressourcenverwaltung, Fehlerbehandlung und Sicherheit abdeckt. Es untersucht auch die Leistungsoptimierungstechniken, ich
