Inhaltsverzeichnis
Objektliterale
Fabrikfunktion
Prototypenkette
ES6-Klassen
Vergleich
Leistung
Funktionen
Fazit
Heim Web-Frontend js-Tutorial Detaillierte Codebeispiele für JavaScript-Erstellungsobjektmuster und Best Practices

Detaillierte Codebeispiele für JavaScript-Erstellungsobjektmuster und Best Practices

Mar 07, 2017 pm 02:41 PM

„Objekte erstellen“ in JavaScript ist ein komplexes Thema. Diese Sprache bietet viele Möglichkeiten zum Erstellen von Objekten, und sowohl Neulinge als auch erfahrene Benutzer sind möglicherweise verwirrt, welche sie wählen sollen. Obwohl es viele Möglichkeiten zum Erstellen von Objekten gibt und die Syntax sehr unterschiedlich erscheinen mag, können sie tatsächlich ähnlicher sein, als Sie denken. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine Reise, um die Methoden zur Objekterstellung zu klären und die Abhängigkeiten und progressiven Beziehungen zwischen verschiedenen Methoden aufzudecken.

Objektliterale

Unser erster Stopp ist zweifellos der einfachste Weg, Objekte zu erstellen, Objektliterale. JavaScript predigt immer, dass es Objekte „aus dem Nichts“ erstellen kann – keine Klassen, keine Vorlagen, keine Prototypen – und „pop“, ein Objekt mit Methoden und Daten, erscheint.

var o = {
  x: 42,
  y: 3.14,
  f: function() {},
  g: function() {}
};
Nach dem Login kopieren

Aber diese Methode hat einen Nachteil: Wenn wir an anderer Stelle ein Objekt des gleichen Typs erstellen möchten, müssen wir die Methoden, Daten und Initialisierung dieses Objekts kopieren und einfügen. Wir brauchen eine Möglichkeit, Objekte desselben Typs stapelweise statt nur einzeln zu erstellen.

Fabrikfunktion

Unser nächster Stopp ist die Werksfunktion. Offensichtlich ist es am einfachsten, mit dieser Methode eine Klasse von Objekten mit derselben Struktur, Schnittstelle und Implementierung zu erstellen. Wir erstellen kein Objektliteral direkt, sondern verwenden das Objektliteral als Rückgabewert der Funktion. Wenn wir Objekte desselben Typs mehrmals oder an mehreren Stellen erstellen müssen, müssen wir diese Funktion nur aufrufen.

function thing() {
  return {
    x: 42,
    y: 3.14,
    f: function() {},
    g: function() {}
  };
}

var o = thing();
Nach dem Login kopieren

Aber dieser Ansatz hat auch einen Nachteil: Er führt zu einer Speicheraufblähung, da jedes Objekt eine unabhängige Kopie der Factory-Funktion enthält. Theoretisch möchten wir, dass alle Objekte eine Kopie der Factory-Funktion gemeinsam nutzen.

Prototypenkette

JavaScript bietet einen integrierten Mechanismus zum Teilen von Daten zwischen Objekten, die sogenannte Prototypenkette. Wenn wir auf eine Eigenschaft eines Objekts zugreifen, delegiert es die Anforderung an ein anderes Objekt. Damit können wir die Factory-Funktion so ändern, dass jedes von ihr erstellte Objekt nur seine eigenen eindeutigen Daten enthält, während Anfragen für andere Eigenschaften alle an ein gemeinsames Objekt in der Prototypenkette delegiert werden.

var thingPrototype = {
  f: function() {},
  g: function() {}
};

function thing() {
  var o = Object.create(thingPrototype);

  o.x = 42;
  o.y = 3.14;

  return o;
}

var o = thing();
Nach dem Login kopieren

Tatsächlich verfügt JavaScript selbst über integrierte Mechanismen zur Unterstützung dieses allgemeinen Musters. Wir müssen dieses gemeinsam genutzte Objekt (dh das Prototypobjekt) nicht selbst erstellen. JavaScript erstellt automatisch ein Prototypobjekt für jede Funktion. Wir können die gemeinsam genutzten Daten direkt in dieses Objekt einfügen.

thing.prototype.f = function() {};
thing.prototype.g = function() {};

function thing() {
  var o = Object.create(thing.prototype);

  o.x = 42;
  o.y = 3.14;

  return o;
}

var o = thing();
Nach dem Login kopieren

Aber diese Methode hat auch einen Nachteil: Sie führt zu Duplikaten. Die erste und letzte Zeile der obigen Ding-Funktion werden in jeder „Factory-Funktion des Delegaten-Prototyps“ fast ohne Unterschied wiederholt.

ES5-Klassen

Wir können diese sich wiederholenden Codes extrahieren und sie in eine benutzerdefinierte Funktion einfügen. Diese Funktion erstellt ein Objekt und stellt eine Delegationsbeziehung (Vererbung) mit dem Prototyp einer anderen beliebigen Funktion (Parameterfunktion) her. Anschließend verwenden wir das neu erstellte Objekt als Parameter, rufen diese Funktion auf (Parameterfunktion) und geben diese schließlich zurück neues Objekt.

function create(fn) {
  var o = Object.create(fn.prototype);

  fn.call(o);

  return o;
}

// ...

Thing.prototype.f = function() {};
Thing.prototype.g = function() {};

function Thing() {
  this.x = 42;
  this.y = 3.14;
}

var o = create(Thing);
Nach dem Login kopieren

Tatsächlich verfügt JavaScript auch über eine integrierte Unterstützung für diese Methode. Die von uns definierte Create-Funktion ist eigentlich eine grundlegende Implementierung des neuen Schlüsselworts, sodass wir create problemlos durch new ersetzen können.

Thing.prototype.f = function() {};
Thing.prototype.g = function() {};

function Thing() {
  this.x = 42;
  this.y = 3.14;
}

var o = new Thing();
Nach dem Login kopieren

Die Station, an der wir angekommen sind, wird oft als ES5-Klasse bezeichnet. Es erstellt Objekte über Funktionen, delegiert die Daten, die gemeinsam genutzt werden müssen, an Prototypobjekte und verwendet das Schlüsselwort new, um wiederholte Logik zu verarbeiten.

Aber diese Methode hat auch einen Nachteil: Sie ist ausführlich und hässlich, und bei der Implementierung der Vererbung wird sie noch ausführlicher und hässlicher.

ES6-Klassen

Die neueste damit verbundene Verbesserung in JavaScript sind ES6-Klassen, mit denen sich die oben genannten Funktionen mit neuer Syntax viel einfacher implementieren lassen.

class Thing {
  constructor() {
    this.x = 42;
    this.y = 3.14;
  }

  f() {}
  g() {}
}

var o = new Thing();
Nach dem Login kopieren

Vergleich

JavaScript-Entwickler hatten seit vielen Jahren immer eine distanzierte und verwickelte Beziehung zur Prototypenkette. Die beiden Möglichkeiten, denen wir heute am wahrscheinlichsten begegnen werden, sind die Klassensyntax, die stark auf der Prototypenkette basiert, und die andere ist die Factory-Funktionssyntax, die überhaupt nicht auf der Prototypenkette basiert. Die beiden Methoden unterscheiden sich hinsichtlich Leistung und Funktionen – obwohl die Unterschiede nicht groß sind.

Leistung

Die heutigen JavaScript-Engines sind so stark optimiert, dass es schwierig ist, aus dem JavaScript-Code abzuleiten, was schneller ist. Der Schlüssel liegt in der Messmethode. Dennoch scheitern Messmethoden manchmal. In der Regel wird alle sechs Wochen eine aktualisierte JavaScript-Engine veröffentlicht. Davor durchgeführte Messungen und auf der Grundlage dieser Messungen getroffene Entscheidungen können bedeutungslos werden. Daher ist meine Faustregel, die am häufigsten verwendete Syntax zu wählen, da diese meist in der Praxis am meisten getestet wurde und daher die höchste Leistung aufweist. Die Klassensyntax ist hierfür derzeit die beste, und während ich diesen Artikel schreibe, ist die Klassensyntax etwa dreimal schneller als eine Factory-Funktion, die ein Literal zurückgibt.

Funktionen

Mit der Veröffentlichung von ES6 sind die wenigen Unterschiede, die es einst zwischen Klassen und Factory-Funktionen gab, verschwunden. Jetzt können sowohl Factory-Funktionen als auch Klassen wirklich private Daten erzwingen – Factory-Funktionen über Closures und Klassen über WeakMap. Beide können Mehrfachvererbung implementieren – Factory-Funktionen können andere Eigenschaften in ihre eigenen Objekte mischen, und Klassen können andere Eigenschaften in ihre eigenen Prototypen mischen, oder über Klassenfabriken oder über Proxys. Factory-Funktionen und -Klassen können bei Bedarf auch jedes beliebige Objekt zurückgeben, und die Syntax ist sehr einfach.

Fazit

Alles in allem bevorzuge ich die Klassensyntax. Es ist standardmäßig, einfach, sauber, schnell und bietet alle Funktionen, die früher nur in Funktionsfabriken verfügbar waren.

Das Obige ist eine detaillierte Erläuterung der Codebeispiele für JavaScript-Erstellungsobjektmuster und Best Practices. Weitere verwandte Inhalte finden Sie auf der chinesischen PHP-Website (www.php.cn)!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Best Practices zum Konvertieren von Zeichenfolgen in Gleitkommazahlen in PHP Best Practices zum Konvertieren von Zeichenfolgen in Gleitkommazahlen in PHP Mar 28, 2024 am 08:18 AM

Das Konvertieren von Zeichenfolgen in Gleitkommazahlen in PHP ist eine häufige Anforderung während des Entwicklungsprozesses. Beispielsweise ist das aus der Datenbank gelesene Betragsfeld vom Typ Zeichenfolge und muss für numerische Berechnungen in Gleitkommazahlen umgewandelt werden. In diesem Artikel stellen wir die Best Practices für die Konvertierung von Strings in Gleitkommazahlen in PHP vor und geben konkrete Codebeispiele. Zunächst müssen wir klarstellen, dass es in PHP hauptsächlich zwei Möglichkeiten gibt, Zeichenfolgen in Gleitkommazahlen umzuwandeln: die Typkonvertierung (float) oder die Funktion (floatval). Im Folgenden stellen wir diese beiden vor

Was sind die Best Practices für die String-Verkettung in Golang? Was sind die Best Practices für die String-Verkettung in Golang? Mar 14, 2024 am 08:39 AM

Was sind die Best Practices für die String-Verkettung in Golang? In Golang ist die Verkettung von Zeichenfolgen eine übliche Operation, es müssen jedoch Effizienz und Leistung berücksichtigt werden. Bei der Verarbeitung einer großen Anzahl von Zeichenfolgenverkettungen kann die Wahl der geeigneten Methode die Leistung des Programms erheblich verbessern. Im Folgenden werden einige Best Practices für die Zeichenfolgenverkettung in Golang mit spezifischen Codebeispielen vorgestellt. Verwenden der Join-Funktion des Strings-Pakets In Golang ist die Verwendung der Join-Funktion des Strings-Pakets eine effiziente Methode zum Zusammenfügen von Strings.

Was sind die Best Practices für das Golang-Framework? Was sind die Best Practices für das Golang-Framework? Jun 01, 2024 am 10:30 AM

Zu den Best Practices bei der Verwendung von Go-Frameworks gehören: Wählen Sie ein leichtes Framework wie Gin oder Echo. Befolgen Sie die RESTful-Prinzipien und verwenden Sie Standard-HTTP-Verben und -Formate. Nutzen Sie Middleware, um Aufgaben wie Authentifizierung und Protokollierung zu vereinfachen. Behandeln Sie Fehler richtig, indem Sie Fehlertypen und aussagekräftige Meldungen verwenden. Schreiben Sie Unit- und Integrationstests, um sicherzustellen, dass die Anwendung ordnungsgemäß funktioniert.

Entdecken Sie Best Practices für die Einrückung in Go Entdecken Sie Best Practices für die Einrückung in Go Mar 21, 2024 pm 06:48 PM

In der Go-Sprache ist eine gute Einrückung der Schlüssel zur Lesbarkeit des Codes. Beim Schreiben von Code kann ein einheitlicher Einrückungsstil den Code klarer und verständlicher machen. In diesem Artikel werden die Best Practices für die Einrückung in der Go-Sprache untersucht und spezifische Codebeispiele bereitgestellt. Verwenden Sie Leerzeichen anstelle von Tabulatoren. In Go wird empfohlen, zum Einrücken Leerzeichen anstelle von Tabulatoren zu verwenden. Dadurch können Satzprobleme vermieden werden, die durch inkonsistente Tabulatorbreiten in verschiedenen Editoren verursacht werden. Die Anzahl der Leerzeichen für Einrückungen wird in der Go-Sprache offiziell als Anzahl der Leerzeichen für Einrückungen empfohlen. Dadurch kann der Code sein

Ausführlicher Vergleich: Best Practices zwischen Java-Frameworks und anderen Sprach-Frameworks Ausführlicher Vergleich: Best Practices zwischen Java-Frameworks und anderen Sprach-Frameworks Jun 04, 2024 pm 07:51 PM

Java-Frameworks eignen sich für Projekte, bei denen es auf Cross-Plattform, Stabilität und Skalierbarkeit ankommt. Für Java-Projekte wird Spring Framework für die Abhängigkeitsinjektion und aspektorientierte Programmierung verwendet. Zu den Best Practices gehört die Verwendung von SpringBean und SpringBeanFactory. Hibernate wird für die objektrelationale Zuordnung verwendet, und die beste Vorgehensweise besteht darin, HQL für komplexe Abfragen zu verwenden. JakartaEE wird für die Entwicklung von Unternehmensanwendungen verwendet. Die beste Vorgehensweise ist die Verwendung von EJB für verteilte Geschäftslogik.

Best Practices für PHP: Alternativen zur Vermeidung von Goto-Anweisungen untersucht Best Practices für PHP: Alternativen zur Vermeidung von Goto-Anweisungen untersucht Mar 28, 2024 pm 04:57 PM

Best Practices für PHP: Alternativen zur Vermeidung von Goto-Anweisungen untersucht In der PHP-Programmierung ist eine Goto-Anweisung eine Kontrollstruktur, die einen direkten Sprung zu einer anderen Stelle in einem Programm ermöglicht. Obwohl die goto-Anweisung die Codestruktur und Flusskontrolle vereinfachen kann, wird ihre Verwendung allgemein als schlechte Praxis angesehen, da sie leicht zu Codeverwirrung, eingeschränkter Lesbarkeit und Debugging-Schwierigkeiten führen kann. Um die Verwendung von goto-Anweisungen zu vermeiden, müssen wir in der tatsächlichen Entwicklung alternative Methoden finden, um dieselbe Funktion zu erreichen. In diesem Artikel werden einige Alternativen untersucht.

Die Rolle und Best Practices von .env-Dateien in der Laravel-Entwicklung Die Rolle und Best Practices von .env-Dateien in der Laravel-Entwicklung Mar 10, 2024 pm 03:03 PM

Die Rolle und Best Practices von .env-Dateien in der Laravel-Entwicklung. Bei der Laravel-Anwendungsentwicklung gelten .env-Dateien als eine der wichtigsten Dateien. Es enthält einige wichtige Konfigurationsinformationen, z. B. Datenbankverbindungsinformationen, Anwendungsumgebung, Anwendungsschlüssel usw. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Rolle von .env-Dateien und Best Practices befassen, zusammen mit konkreten Codebeispielen. 1. Die Rolle der .env-Datei Zuerst müssen wir die Rolle der .env-Datei verstehen. In einem Laravel sollte

Git oder Versionskontrolle? Hauptunterschiede im PHP-Projektmanagement Git oder Versionskontrolle? Hauptunterschiede im PHP-Projektmanagement Mar 10, 2024 pm 01:04 PM

Versionskontrolle: Die grundlegende Versionskontrolle ist eine Softwareentwicklungspraxis, die es Teams ermöglicht, Änderungen in der Codebasis zu verfolgen. Es stellt ein zentrales Repository bereit, das alle historischen Versionen von Projektdateien enthält. Dies ermöglicht es Entwicklern, Fehler einfach rückgängig zu machen, Unterschiede zwischen Versionen anzuzeigen und gleichzeitige Änderungen an der Codebasis zu koordinieren. Git: Verteiltes Versionskontrollsystem Git ist ein verteiltes Versionskontrollsystem (DVCS), was bedeutet, dass der Computer jedes Entwicklers über eine vollständige Kopie der gesamten Codebasis verfügt. Dadurch wird die Abhängigkeit von einem zentralen Server eliminiert und die Flexibilität und Zusammenarbeit des Teams erhöht. Mit Git können Entwickler Zweige erstellen und verwalten, den Verlauf einer Codebasis verfolgen und Änderungen mit anderen Entwicklern teilen. Git vs. Versionskontrolle: Hauptunterschiede Distributed vs. Set

See all articles